Lateinamerika — AT 26 Xavante — Brasiliens Einstieg in den Flugzeugbau

Brasilien Brazil

BRASILIENS EINSTIEG IN DEN BAU VONDÜSENJÄGERN

AERMACCI M.B. 326 GC — Italien 

EMBRAER AT ‑26 “XAVANTE” — Brasi­ien

 Eine Aermacchi M.B. 326

Aer­ma­c­chi MB 326 (Foto: Wikipedia ) 

Sie hat eigentlich nichts, was bei Fight­er­pi­loten zu Herzk­lopfen führt. Die Tur­binenein­läufe ver­lieren sich fast neben dem wuchti­gen Rumpf, der entsprechend dem Zeit­punkt der  Entwick­lung des Flugzeugs auch noch keine Pfeil­flügel aufweist son­dern — wie andere Flugzeuge dieser Zeit, etwa die Lock­heed T‑33 . wie ein “fliegen­des Kreuz” aus Rumpf und rechtwinke­lig ange­set­zten, unel­e­gant en Flügeln wirkt. 

Und doch ist die 326 von Aer­ma­c­chi nicht nur eines der erfol­gre­ich­sten ital­ienis­chen Mil­itär­flugzeuge. Nein, darüber hin­aus kann das Flugzeug für sich in Anspruch zu nehmen, sowohl in Südafri­ka (als 326 K “Impala” bei Atlas Air­craft mit über 200 Flugzeu­gen und im Lande hergestell­ten Trieb­w­erk­steilen) wie auch in Brasilien (über 120 im Lande hergestellte Xavante) die Keimzelle für eine eigene, nationale Flugzeug­in­dus­trie gewe­sen zu sein. Eine weit­ere Lizen­zpro­duk­tio­nen erfol­gte in Aus­tralien (85 bei CAC in Mel­bourne mon­tierte Flugzeuge). Einge­set­zt wurde das Flugzeug let­z­tendlich in den Luft­waf­fen der genan­ntem Pro­duk­tion­sstaat­en, in Argen­tinien und Bolivien, in Dubai, Ghana, Sam­bia, Togo (Xavante), Tune­sien und Zaire. 

Am 19. August 1969 unterze­ich­nete der dama­lige Staat­spräsi­dent Arthur da Cos­ta e Sil­va die Verord­nung Num­mer 770 zur Grün­dung ein­er staatlichen Flugzeug­fab­rik mit dem Namen Empre­sa Brasileira de Aeronàu­ti­ca, kurz Embraer genan­nt. Erster Auf­trag war der Bau von 80 dort als C‑95 beze­ich­neten „Ban­deirantes“ für die Brasil­ian­is­che Luft­waffe (FAB). Der eigentliche “Durch­bruch” für Embraer war aber in den Anfangs­jahren (seit 1971) die Lizen­zpro­duk­tion der Aer­ma­c­chi MB-326 für die FAB als T‑26 “Xavante”.  Sei­ther hat sich Embraer vor allem im zivilen Sek­tor gemausert — ohne aber das “mil­itärische Stand­bein” ganz aufzugeben. 

1980 absolvierte der ein­mo­torige Tur­bo­prop-Train­er T‑27 Tucano seinen Erst­flug, er wird als „Super-Tucano“ noch heute gebaut. 1981 begann mit Aer­i­talia und Aer­ma­c­chi die Entwick­lung des Kampf- und Train­ingsjets AMX, der die Nach­folge der Xavante antreten sollte. 

Name:
Die Brasil­ian­er gaben dem Flugzeug den Namen des Indiostammes der Xavante (auch Sha­vante, Cha­vante, Akuen, A’uwe, Akwe, Awen oder Akwen).  Diese  leben im Osten des Bun­desstaates Mato Grosso

Entwick­lung:
Im Jahre 1954 begann Aer­ma­c­chi mit der Entwick­lung eines leicht­en Aus­bil­dungs­flugzeuges mit Strahlantrieb, der auch als leicht­es Kampf­flugzeug Ver­wen­dung find­en sollte. Bere­its 3 Jahre später — im Dezem­ber 1957 — erfol­gte der Erst­flug und im Okto­ber 1960 hob sich das erste Serien­flugzeug in die Lüfte. 

Im August 1976 fol­gte eine ele­gan­ter anmu­tende Neukon­struk­tion, die M.B. 339 mit mod­ernem, erhöht­en Cock­pit aber weit­er­hin “kreuzför­miger Konstruktion”. 

Aer­ma­c­chi MB 326

Konzep­tion:

Das Flugzeug ist als zweisitziger Train­er und leicht­es Erd­kampf­flugzeug kon­stru­iert. Vor allem unter südafrikanis­ch­er Beteili­gung wurde das Poten­tial für ein ein­sitziges Erd­kampf­flugzeug erkan­nt und die entsprechende Vari­ante entwickelt.

Bewaffnung und Ein­satzmöglichkeit­en:
An sechs Unter­flügel­sta­tio­nen kön­nen über 1.800 kg Las­ten — Bomben, Raketen und Kraft­stoff­be­häl­ter sowie Aufk­lärungs- oder Kanonen­be­häl­ter mit­ge­führt werden. 

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →