Lateinamerika — Argentinien FMA IA 58 Pucará

Argentinien

Beze­ich­nung:

Der Name „Pucara“ kommt von ein­er alten, südamerikanis­chen Festungsanlage. 

Entwick­lung:

Argen­tiniens Luft­fahrtin­dus­trie kann auf eine lange Tra­di­tion zurück blick­en. Die Mil­itärischen Flugzeug­w­erke Argen­tinien (Fábri­ca Mil­i­tar de Aviones, FMA – nun Fábri­ca Argenti­na de Avioes – FadeA) wur­den bere­its 1927 gegrün­det und konzen­tri­erten sich zunächst auf die Lizen­zpro­duk­tion zeit­genös­sis­ch­er Mod­elle aus Europa und den USA

Nach dem zweit­en Weltkrieg wur­den vor allem Kon­struk­teure aus Europa ange­wor­ben. Der Fran­zose Emile Dewoi­tine kon­stru­ierte den ersten südamerikan­sichen Jet, die IA-27 Pulqi (Erst­flug 09. August 1947) und zwei Teams – unter Beteili­gung des deutschen Flugzeugkon­struk­teurs Kurt Tank – kon­stru­ierten den strahlgetriebe­nen Schul­ter­deck­er mit 33 Grad Pfeilung, die IA-33 Pulqui II (Erst­flug 16. Juni 1950). Diesen und weit­eren Pro­to­typen war aber wegen wirtschaftlich­er Schwierigkeit­en und der dadurch verur­sacht­en lan­gen Entwick­lungs- und Erprobungszeit kein Erfolg beschieden. 

Im Jahr 1966 begann die Kon­struk­tion eines Erd­kampf­flugzeuges unter der Leitung von Hec­tor Ruiz, nach­dem das argen­tinis­che Mil­itär entsprechende Anforderun­gen for­muliert hatte. 

Die Pucará ent­stand aus dem größeren Allzweck­trans­porter IA 50 GII. Zunächst wur­den für die argen­tinis­che Luft­waffe 18 Verbindungs­flugzeuge mit Platz für max­i­mal 15 Pas­sagiere, 4 Pho­toaufk­lär­er und eine VIP-Trans­port­mas­chine gebaut. 

Aus dieser Trans­port­mas­chine ent­stand die kleinere IA 58 mit den hin­tere­inan­der liegen­den Sitzen für den Piloten und Beobachter oder Waffensystemoffizier. 

Die Pucara ver­fügt über einen ger­aden, trapezför­mi­gen Tragflügel in Tiefdecker­bauweise, einen rel­a­tiv kon­ven­tonellen, ele­gant wirk­enden Rumpf und ein T‑Leitwerk.

Am Trag­w­erk wur­den zudem die bei­den Trieb­w­erke instal­liert. Neben den bei­den Rumpf­tanks kön­nen hier auch zwei selb­st dich­t­ende Tanks mit­ge­führt werden. 

Das Tandem­cock­pit ist durch Panz­er­plat­ten geschützt, die bei­den Besatzungsmit­glieder ver­fü­gen über Mar­tin-Bak­er Mk.6 Schleudersitze. 

Die bei­den Besatzungsmit­glieder ver­fü­gen über die gle­ichen Instru­mente, so dass das Flugzeug auch als Train­er oder mit verteil­ten Rollen (Pilot und Waf­fen­sys­tem­be­di­enung) genutzt wer­den kann. Argen­tiniens Luft­waffe set­zte die Pucara meist nur mit einem Piloten ein, während der zweite Sitz des Beobachters oder Co-Piloten leer blieb. 

Der Erst­flug mit der Pro­peller­tur­bine Gar­rett-TPE 331 erfol­gte am 20. August 1969, der zweite Pro­to­typ startete ein Jahr später mit Tur­bo­props Tur­bome­ca Asta­zou, die auch für die Serien­mas­chine bes­timmt waren. Der dritte Pro­to­typ mit dem Serien­stan­dard wurde 1974 fer­tig gestellt, und im Früh­jahr 1976 begann die Aus­liefer­ung an die argen­tinis­che Luftwaffe. 

Ins­ge­samt wur­den über 100 Pucaras bestellt und bis 1988 ausgeliefert. 

Die Pucara wurde dabei ständig weit­er entwickelt. 

Zunächst ent­stand die IA-58 B mit zwei 30-mm-DEFA-Kanonen statt der bei­den 20-mm Kaliber und verbessert­er Avionik (Erst­flug am 15. Mai 1979). Im Jahr 1980 wurde die Vari­ante IA-66 mit 756 kw Gar­rett-Pro­peller­tur­binen fer­tig gestellt. 

Da die argen­tinis­che Luft­waffe die Pucará ohne­hin meist nur mit einem Piloten flog lag es nahe, eine ein­sitzige Ver­sion zu pro­duzieren. Diese (IA-58 C) hat­te noch im Dezem­ber 1985 den Erst­flug. Dabei wur­den auch die Erfahrun­gen aus dem Falk­land-Krieg eingear­beit­et. Dazu gehörten die Ausstat­tung mit ein­er verbesserten Nav­i­ga­tion­san­lage, Radar­warnempfänger, ver­stärk­ter Panzerung zum Piloten­schutz, 30 mm Kanone und der Ein­satzmöglichkeit von Luft-Luft-Lenkraketen. 

Bewaffnung und Einsatzmöglichkeiten: 

Die IA 58 ist ein All­wet­ter-Erd­kampf­flugzeug, das viel­seit­ig ein­set­zbar und kostengün­stig ist sowie auch von Pis­ten nur 610 m Länge operieren kann. 

Darüber hin­aus eignet sich das Flugzeug ins­beson­dere für COIN-Ein­sätze als „Buschkriegs­flugzeug“.

Im Rumpf sind zwei 20 mm Kanonen von His­pano Suiza bzw. vier Brown­ing-FN-MG Kaliber 7,62 mm einge­baut. An den Flügel­sta­tio­nen bzw. im Rumpf kön­nen an drei Aufhängepunk­ten unge­lenk­te 68- und 70-mm Raketen, funkges­teuerte 140 kg Luft-Boden-Raketen „Pescador“, Mehrfachrüst­sätze für Spreng­bomben, Minen oder Napalm­con­tain­er mit­ge­führt werden. 

Ein­satz:

Argen­tinien:

Die ersten Flugzeuge wur­den zur Gueril­la-Bekämp­fung in der Prov­inz Tucuman einge­set­zt. Anlässlich der Gren­zstre­it­igkeit­en zwis­chen Chile und Argen­tinien 1978–79 erfol­gte eine Dis­lozierung von zwei Staffeln in die Prov­inzen San­ta Cruz und Rio Negro. 

Die Pucará wurde aber vor allem durch den Falk­land­krieg 1982 bekan­nt. 24 Flugzeuge wur­den auf die Inseln ver­legt und set­zten dort in knapp 190 Ein­sätzen gegen die britis­chen Lan­dungstrup­pen sowie das Flugfeld Goose Green den britis­chen Trup­pen gehörig zu. 

Heute betreibt das 3. Kampfgeschwad­er der argen­tinis­chen Lufwaffe zwei Staffeln IA-58 mit etwa 35 Flugzeu­gen für Aufk­lärungs- und Patroul­lien­flüge ent­lang der nördlichen Gren­ze Argentiniens. 

Geplante Mod­ernisierun­gen sollen ins­beson­dere die Bor­davionik und die Cock­pitin­stru­mente umfassen. Dazu kommt der Wun­sch auf eine Ummo­torisierung durch PT 6 Pratt & Whit­ney Aggregate. 

Uruguay:

Uruguay kaufte 1981 sechs Pucara und hat durch die Über­nahme von drei ein­ge­lagerten Pucaras aus Kolumbi­en (2008) inzwis­chen wieder 5 flugfähige Exem­plare, die von der Staffel No. 1 auf der Basis Durazno im Lan­desin­neren einge­set­zt werden. 

Kolumbi­en:

Kolumbi­en erhielt 1989 drei IA-58, die gemein­sam mit AC-47 Gun­ships von der 314. Staffel (Apaiy) zur Bekämp­fung der Dro­gen­barone einge­set­zt waren. Die Maschi­nen wur­den 1998 ein­ge­lagert und inzwis­chen an Uruguay abgegeben. 

Sri Lan­ka:

Sri Lan­ka erwarb 1993 vier Pucarás zum Ein­satz im Bürg­erkrieg. Ab April 1995 wur­den die Maschi­nen zunehmend gegen die Tamilen einge­set­zt. Ein erstes Flugzeug ging aber schon 1993 durch einen Unfall ver­loren. 1996 und 1997 gin­gen zwei Pucarás durch feindliche Angriffe ver­loren. Die let­zte Mas­chine wurde 1999 ausgemustert. 

Weit­ere Exporter­folge blieben vor allem durch die Konkur­renz ander­er Muster ( Brasiliens TUCANO / SUPER TUCANO und dem US-Mod­ell V‑10 BRONCO) versagt. 

Aus­blick:

Die aktuellen Kon­flik­te in asi­atis­chen und afrikanis­chen Län­dern zeigen, dass dur­chaus ein Bedarf für viel­seit­ige und kostengün­stige „Buschkampf­flugzeuge“ beste­ht. Die Pucará ist trotz ihres Alters ein dur­chaus konkur­ren­zfähiges Flugzeug, das diese Auf­gaben noch her­vor­ra­gend erfüllen könnte. 

Disku­tieren Sie mit: Südamerikas Luft­waf­fen

Her­stel­lungs­dat­en

Funk­tion:

All­wet­ter-Erd­kampf­flugzeug

Besatzung:

1–2 Piloten

Erster Flug:

23. April 1963

Inbe­trieb­nahme:

1975

Her­steller:

FMA – Mil­itärisches Flugzeug­w­erk Argentinien

Maße

Länge:

14,10 m (IA 50 15,30 m)

Span­nweite:

14,50 m (IA 50 19,59 m)

Höhe:

5,36 m (IA 40 5,61 m)

Flügelfläche:

30,30 qm

Gewicht

Gewicht:

4.037 kg

Nut­zlast:

Max­i­male Startmasse:

6.486 kg (IA 50 7.750 kg)

Leis­tung

Trieb­w­erk:

IA 58: 2 x 751-kW-(1022 PS) Propellerturbine

IA 50: 2 x 735-kW-(1000 PS) Propellerturbine

Train­er: 2 x 12,1 kN (1230 kp) Schub Strahltriebwerke

Eigen­schaften

Max­i­male Geschwindigkeit:

IA 58: 520 km/h

IR 50: 500 km/h

Train­er: 643 km/h

Kampfre­ich­weite:

540 km (975 km)

Max. Reich­weite mit Zusatztanks:

IA 58: 3.042 km

IA 50: 2.575 km

Dien­st­gipfel­höhe:

IA 58: 8.280 m

IA 50: 12.500 m

Steigrate auf Meereshöhe:

IA 58: 18 m/s

IA 50: 13,4 m/s

Tech­nis­che Ausrüstung

Flughil­fen:

Bewaffnung

Bor­d­maschi­nengewehre:

2 x 20 mm Kanonen je 270 Schuss und

4 x 7,62 mm-FM-MG je 225 Schuss im vorderen Rumpf,

Raketen/Bomben:

Aufhän­gun­gen im Rumpf und an den Flügeln für ver­schiedene Waf­fen (max. 1600 kg) oder Tanks

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →