Piraterie

Während Pirat­en am 24. April den im Jan­u­ar gekaperten jemeni­tis­chen Frachter SEA PRINCESS II nach ver­mut­lich Zahlung von Lösegeld frei ließen, sah auch die abge­laufene Woche wieder eine ganze Rei­he von Piratenüber­fällen.

Zunächst schien es, als ob sie sämtlich scheit­ern wür­den. Am 2. Mai erk­lärten Pirat­en dann aber, sie hät­ten ein ukrainis­ches Schiff mit u.a. Fahrzeu­gen für die UN in ihrer Gewalt. Eine offizielle Bestä­ti­gung bzw. weit­ere Details gab es bei Redak­tion­ss­chluss für diesen Beitrag noch nicht. Bestätigt ist dage­gen die Kape­rung des britis­chen (oder griechis­chen?) Frachters ARIANA. Das Schiff mit 24 Ukrain­ern als Besatzung und 35.000 t Soja als Ladung fiel etwa 250 sm nord­west­lich der Sey­chellen in die Hände der Pirat­en und wird jet­zt zur soma­lis­chen Küste ges­teuert. Ein Seefer­naufk­lärungs­flugzeug der EU Oper­a­tion Ata­lan­ta ver­fol­gt seinen Kurs und soll ver­mut­lich auch Kriegss­chiffe heranführen.

Zuvor kon­nte am 24. April der türkische Frachter ARIVA 3 vor der jemeni­tis­chen Küste einen Enter­ver­such abwehren. Gle­ich drei mal kon­nte sich die ital­ienis­che JOLLY SMERALDO etwa 300 sm östlich von Mogadishu durch Auswe­ich­manöver ret­ten. Am 27. April kon­nte der unter rus­sis­ch­er Flagge fahrende Tanker COMMANDER im Ostein­gang des Golfes von Aden durch Auswe­ich­manöver und Ein­satz von Feuer­löschschläuchen einen Über­fall abwehren, und am gle­ichen Tag ver­hin­derte ange­blich die Ein­satz­gruppe der chi­ne­sis­chen Marine, dass Pirat­en den ger­ade erst frei gelasse­nen philip­pinis­chen Tanker STOLT STRENGTH erneut kapern konnten.

Drei Vor­fälle bele­gen — endlich — einen grund­sät­zlichen Sinneswan­del in der inter­na­tionalen Gemein­schaft, sich bei der Bekämp­fung von Pirat­en nicht mehr mit bloßer Abschreck­ung zu beg­nü­gen, son­dern die Ver­brech­er auch gezielt zu ver­fol­gen und festzusetzen. 

Marineforum - MARQUES DE LA ENSENADA begleitet die MELODY (Foto: span. Marine)

Bildquelle: span. Marine

Nach dem ver­sucht­en Über­fall auf das ital­ienis­che Kreuz­fahrtschiff MELODY (25. April) über­nahm der spanis­che Flot­ten­ver­sorg­er MARQUES DE LA ENSENADA das Geleit des Pas­sagier­schiffes, während die Fre­gat­te NUMANCIA, das indis­che OPV NIRDESHAK und eine franzö­sis­che Fre­gat­te sich auf die Suche nach den Pirat­en macht­en. Sie kon­nten nach mehreren Stun­den nord­west­lich der Sey­chellen deren Mut­ter­schiff stellen. Neun Pirat­en wur­den festgenom­men und den Behör­den auf den Sey­chellen übergeben. 

Auf den ver­sucht­en Über­fall auf den Tanker COMMANDER reagierte der rus­sis­che Zer­stör­er ADMIRAL PANTELEYEV und kon­nte ein­greifen, als die Pirat­en am 28. April ver­sucht­en auch noch ein anderes rus­sis­ches Schiff zu kapern. 15 Meilen vor der soma­lis­chen Küste wurde das Mut­ter­schiff gestellt. Als die Pirat­en nach Warn­schüssen den Ver­such macht­en, sich zu wehren, wurde gezielt zurück geschossen; ein Ein­satzkom­man­do stürmte das Piraten­schiff und nahm 29 Män­ner fest, deren Schiff schließlich „sank“. Derzeit wird über­legt, was mit den Ver­brech­ern geschehen soll. Da ihr Angriff einem rus­sis­chen Schiff galt, wird neben Über­gabe einen regionalen Staat (im Gegen­satz zu EU Oper­a­tion Ata­lan­ta beste­ht kein Abkom­men mit Kenia) auch eine Strafver­fol­gung in Rus­s­land erwogen.

Pech“ hat­ten schließlich auch Pirat­en vor der jemeni­tis­chen Küste. Nach­dem sie am 26. April den Tanker QANA gekapert hat­ten, entschloss sich der Jemen zu ein­er Befreiungsak­tion. Am 27. April stürmten Kom­man­dotrup­pen das Schiff zehn Meilen vor der jemeni­tis­chen Küste, töteten drei Pirat­en und nah­men die anderen elf fest.

Am 30. April stieß die franzö­sis­che Fre­gat­te NIVOSE auf ein Mut­ter­fahrzeug von Pirat­en, in dem drei Män­ner offen­bar auf die Rück­kehr ihrer zu einem Raubzug aus­ge­zo­ge­nen Kumpane warteten. Sie wur­den festgenom­men. Obwohl im Boot Gegen­stände eines im März gekaperten (und inzwis­chen wieder frei gelasse­nen) Schiffes gefun­den wur­den, kon­nten die Män­ner aus Man­gel an Beweisen nicht fest­ge­hal­ten wer­den. Sie wur­den sog­ar mit Wass­er und Lebens­mit­teln ver­sorgt und wieder auf ihr Fahrzeug gelassen. Nicht so viel Glück hat­ten dage­gen die am 18. April von der nieder­ländis­chen Fre­gat­te DE ZEVEN PROVENCIEN festgenomme­nen neun Pirat­en. Auch sie mussten (nach nieder­ländis­chem Recht) zwar wieder frei gelassen wer­den, aber die Fre­gat­te set­zte sie an der Küste von Soma­liland ab, wo sie sofort von lokalen Behör­den ergrif­f­en wur­den. Schon am 24. April wur­den sie von einem örtlichen Gericht zu Haft­strafen zwis­chen 15 und 20 Jahren verurteilt. 

Prob­lem war vor allem, dass die nieder­ländis­che Fre­gat­te als Teil des NATO-Ein­satzver­ban­des SNMG‑1 operierte, und für sie damit nicht die für EU Oper­a­tion Ata­lan­ta vere­in­barten Rules of Engage­ment (incl. Aus­liefer­ungsabkom­men mit Kenia) gal­ten. Bei der NATO stößt die offen­sichtliche Lücke in den Rules of Engage­ment inzwis­chen auf deut­lichen Unwillen; nicht zulet­zt beschert sie dem Ein­satz der SNMG‑1 ein neg­a­tives Medi­ene­cho. Die poli­tis­che Leitung in Brüs­sel hat denn auch die an den Anti-Pira­terieop­er­a­tio­nen beteiligten Natio­nen am 29. April aufge­fordert, vor allem bezüglich der Ver­fahren mit fest­ge­set­zten Pirat­en möglichst schnell deut­lich robus­tere Rules of Engage­ment zu beschließen. 

Marineforum - portugiesische Fregatte CORTE REAL (Foto: US Navy)

Bildquelle: US Navy

Da dies allerd­ings dauern dürfte, musste am 1. Mai die eben­falls zur SNMG‑1 gehörende por­tugiesis­che Fre­gat­te CORTE REAL erst ein­mal wieder frus­tri­erende Erfahrun­gen machen. Sie kon­nte zwar einen Über­fall auf den nor­wegis­chen (Flagge: Bahamas) Tanker KITION vere­it­eln und die in ihren Skiffs flüch­t­en­den Pirat­en sog­ar zu ihrem Mut­ter­schiff ver­fol­gen. Die von einem Board­ingteam dann ins­ge­samt 19 festgenom­men Pirat­en mussten „nach Rück­sprache mit por­tugiesis­chen Behör­den“ allerd­ings unverzüglich wieder frei gelassen wer­den. Sie dürften sich inzwis­chen bere­its nach neuen Opfern umsehen. 

Auch in ihren Abstützpunk­ten an der soma­lis­chen Küste weht den Pirat­en nun ein kräftiger­er Wind ent­ge­gen. In zwei Küs­tendör­fern an der Küste Punt­land haben lokale “Bürg­er­wehren” am 30. April zwölf Pirat­en festgenom­men und ihre Boote beschlagnahmt. In den unab­hängi­gen, aber inter­na­tion­al nicht anerkan­nten Prov­inzen Soma­liland und Punt­land scheinen die Clan­führer die „Piraten­plage“ zunehmend als willkommene Gele­gen­heit zu begreifen, sich als akzep­tierte autonome Staat­en zu etablieren. Die soma­lis­che Zen­tral­regierung sieht dies mit Miss­fall­en. Ihr Außen­min­is­teri­um hat am 30. April die inter­na­tionale Gemein­schaft aufge­fordert, sämtliche vor der soma­lis­chen Küste festgenomme­nen Pirat­en zur strafrechtlichen Ver­fol­gung den Behör­den in Mogadishu zu übergeben. Rechtlich beden­klich ist hier vor allem, dass die meis­ten Piratenüber­fälle weit ent­fer­nt vom Zuständigkeits­ge­bi­et der Zen­tral­regierung erfol­gen, und auch die Rück­zugs­ge­bi­ete der Pirat­en sich meist im von Mogadishu nicht kon­trol­lierten Punt­land und Soma­liland befinden.

Für die kom­menden Wochen scheint sich übri­gens eine Entspan­nung der Lage am Horn von Afri­ka abzuze­ich­nen. Experten gehen davon aus, dass mit Beginn der Mon­sun­sai­son die Wet­ter­ver­hält­nisse (raue See) den üblichen Piratenüber­fällen mit kleinen, offe­nen Skiffs deut­lich Gren­zen set­zen werden. 

    Aktuelle Entwick­lun­gen bei Einsatzkräften

Die neue Ein­satz­gruppe der rus­sis­chen Paz­i­fik­flotte mit dem Zer­stör­er ADMIRAL PANTELEYEV (UDALOY-Klasse), den Tankern IRKUT und IZHORA sowie einem Bergeschlep­per ist am 27. April in der Region eingetrof­fen und auch sofort (s.o.) aktive gewor­den. Die Ein­heit­en des NATO-Ein­satzver­ban­des SNMG‑1 sind nach kurz­er Unter­brechung zwecks Besuchen in Pak­istan und Indi­en wieder an das Horn von Afri­ka zurück gekehrt. Sie sollen ihren Anti-Pira­terieein­satz bis etwa 6. Juni fortsetzen.

In Koop­er­a­tion mit “Marine­Fo­rum — Zeitschrift für mar­itime Fra­gen

Marineforum

Alle Infor­ma­tio­nen entstam­men frei zugänglichen Quellen.

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →