Naher/Mittlerer Osten — Königskinder » … das Wasser ist viel zu tief«

Dieser Artikel wird mit fre­undlich­er Genehmi­gung der “Marine­Fo­rum — Zeitschrift für mar­itime Fra­gen” veröf­fentlicht.

Marineforum

In dem bekan­nten Volk­slied ver­hin­dert »Viel zu tiefes Wass­er« das Zueinan­derkom­men der Königskinder. Warum nun aber find­en im Nahen/Mittleren Osten die dor­ti­gen »Königskinder« – vom Iran und Syrien bis hin zu Israel und den Palästi­nensern – nicht den poli­tis­chen Weg zu den »Königskindern« der west­lichen Demokratien? 

 -

Haupt­grund ist ein grund­sät­zlich unter­schiedlich­es Poli­tikver­ständ­nis. West­liche Demokra­tien ver­ste­hen Poli­tik immer auch als »Kun­st des Kom­pro­miss­es«. Fast immer wird bei Kon­flik­ten im Dia­log nach dem kle­in­sten gemein­samen Nen­ner gesucht – und auf dessen Basis dann eine Lösung angestrebt. Im Nahen/ Mit­tleren Osten ist dies lei­der völ­lig anders. Hier gilt Kom­pro­miss­bere­itschaft als bere­its (gedanklich) vol­l­zo­gene Auf­gabe eigen­er Ziele. So ist der erk­lärte Wille, einen Stre­it durch Dia­log zu been­den, für den jew­eili­gen Kon­tra­hen­ten nicht weniger als das Eingeständ­nis ein­er Schwäche – und die gilt es unverzüglich auszunutzen. 

Von west­lichen Poli­tik­ern erk­lärte Dialog­bere­itschaft bedeutet für die Adres­sat­en im Nahen/Mittleren Osten vor allem auch, dass eine über bloße ver­bale Auseinan­der­set­zung hin­aus­ge­hende Eskala­tion vor­erst nicht zu erwarten ist. So sehen denn auch die Machthaber im Iran in jed­er Auf­forderung zum Dia­log vornehm­lich die Chance, ihr – sei es nun ziviles oder mil­itärisches – Atom­pro­gramm zunächst ein­mal unge­hin­dert weit­er zu verfolgen. 

Ein Ein­lenken gibt es erst dann, wenn Sank­tio­nen oder gar eine abse­hbar unmit­tel­bar bevorste­hende mil­itärische Inter­ven­tion zur exis­ten­ziellen Bedro­hung eines Dik­ta­tors wer­den, oder wenn sie innen­poli­tisch den Machter­halt ein­er Regierung gefährden. Aber auch dann wer­den auf jeden Fall noch alle Möglichkeit­en aus­geschöpft, durch Schaf­fen von »Fak­ten« noch schnell die eigene Aus­gangslage zu verbessern – vor allem dann, wenn mit einem Ulti­ma­tum eine definierte Frist geset­zt wird, bis zu dieser man dies »unges­traft« tun kann. So darf nicht ver­wun­dern, dass der syrische Dik­ta­tor das Veto Rus­s­lands und Chi­nas im UN-Sicher­heit­srat sofort als »Freib­rief« ver­stand, in der Ver­fol­gung sein­er Ziele jede Rück­sicht fall­en zu lassen – und die Zeitspanne bis zu einem möglichen Umdenken in der inter­na­tionalen Gemein­schaft zu nutzen. 

Beson­ders deut­lich wird dieses grund­sät­zlich unter­schiedliche Poli­tikver­ständ­nis auch im israelisch-palästi­nen­sis­chen Kon­flikt. Gle­icher­maßen an bei­de Seit­en gerichtete Auf­forderun­gen zum Dia­log wer­den zwar nie kat­e­gorisch abgelehnt – schließlich will man ja außen­poli­tis­che Beziehun­gen nicht gefährden — allerd­ings wird keine Seite von sich aus Bere­itschaft zu sub­stanziellen Zugeständ­nis­sen erken­nen lassen. So nimmt man solche Appelle denn höflich zur Ken­nt­nis, um sie dann aber geflissentlich zu ignori­eren. Jede wiederum an nur eine Seite gerichtete Forderung, nun doch »mit kleinen Vor­leis­tun­gen« endlich den Dia­log zu suchen, wird vom jew­eili­gen Kon­tra­hen­ten sofort als Stärkung der eige­nen Posi­tion begrif­f­en. Damit ent­fällt für diesen dann natür­lich die Notwendigkeit, sich selb­st aktiv an der Suche nach einem Kom­pro­miss zu beteili­gen. Er wartet erst ein­mal ab. Eine tragfähige Lösung des jahrzehn­te­lan­gen Kon­flik­tes ist unter diesen Bedin­gun­gen kaum zu erwarten. 

Noch ein zweit­er Fak­tor bes­timmt im Nahen und Mit­tleren Osten die Poli­tik: Ambi­gu­i­tät (Mehrdeutigkeit). Nie – aber wirk­lich nie – spielt man mit offe­nen Karten. Gerüchte und freies Auss­chmück­en von Fak­ten bis hin zu skur­rilen Übertrei­bun­gen gehören seit jeher zum öffentlichen Leben auf den ori­en­tal­is­chen Basaren. In der Poli­tik der regionalen Machthaber ist dies nicht anders. Immer bieten sie ganz bewusst Alter­na­tiv­en zur Deu­tung und Bew­er­tung eines Sachver­haltes an. Das kann zu krassen Fehlein­schätzun­gen führen – so wie im Irak, als Sad­dam Hus­sein nichts tat, um die USA vom Glauben an die Exis­tenz sein­er Massen­ver­nich­tungswaf­fen abzubringen. 

Immer wieder bietet aber auch ger­ade die Ambi­gu­i­tät – in der ja grund­sät­zlich nichts defin­i­tiv auszuschließen ist – die Chance, abseits der Öffentlichkeit zu sub­stanziellen Fortschrit­ten im Miteinan­der zu kom­men. Öffentlich erk­lärte »Unverzicht­barkeit­en« müssen bei einem »informellen Dia­log« abseits der Öffentlichkeit nicht unbe­d­ingt Bestand haben. Israel und die Palästi­nenser haben dies mehrfach unter Beweis gestellt, und hier sollte man auch beim iranis­chen Atom­pro­gramm trotz der öffentlich ver­härteten Fron­ten noch nicht die Hoff­nung aufgeben. 

Was also tun? Eine Auf­forderung zum poli­tis­chen Dia­log kann in Staat­en des Nahen/ Mit­tleren Ostens nur dann von Erfolg gekrönt sein, wenn sie von unzwei­deuti­gen Sig­nalen eigen­er Stärke und Entschlossen­heit begleit­et ist. Jedes Zaud­ern, jede öffentlich sicht­bare Uneinigkeit, muss von vorn­here­in alle Bemühun­gen im Keim erstick­en. Para­dox­er­weise ver­mei­det man Eskala­tion (bis hin zum mil­itärischen Kon­flikt) am Besten ger­ade durch glaub­haft sig­nal­isierte uneingeschränk­te Bere­itschaft zur Eskala­tion. In ein­er von offe­nen Medi­en und öffentlichen Diskus­sio­nen geprägten west­lichen Demokratie ist dies lei­der schon kaum ein­er einzel­nen Regierung möglich – und dann muss ja auch noch ein Natio­nen-über­greifend­er Kon­sens gefun­den wer­den. So spricht derzeit denn auch alles dafür, dass zwis­chen den »Königskindern« der west­lichen Demokra­tien und denen des Nahen/Mittleren Ostens auch weit­er­hin »die Wass­er viel zu tief« sein wer­den und sie nicht »zueinan­der kom­men« können. 

Zum Autor
Klaus Momm­sen ist in der Redak­tion des Marine­Fo­rum ver­ant­wortlich für die Auslands-Berichterstattung 

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →