Europa — sowjetisch/russische U‑Boot-Unfälle-Unfälle in Friedenszeiten und die Entsorgungsprobleme

All­ge­meines über rus­sis­che Atom-U-Schiffe
1954 begann die Sow­je­tu­nion mit dem Bau ihres ersten Atom-U-Schiffes, dessen Stapel­lauf 1957 erfol­gte. Ein Jahr später wurde der Reak­tor in Betrieb genom­men. Hier­bei han­delte es sich um die Schiffe der NOVEM­BER-Klasse (NATO-Beze­ich­nung). Die rus­sis­che Beze­ich­nung lautete “Pro­jekt 627”. Es wur­den zwölf Schiffe gebaut. Mit 80 Prozent der Reak­tor­leis­tung erzielte man 28 Knoten, die max. Tauchtiefe dieser Schiffe wird mit 310 m angegeben. Bei späteren Neubaut­en steigerten sich diese Werte. So kam das “Pro­jekt 705” (ALFA) auf 800 m und das “Pro­jekt 685” (MIKE) sog­ar auf 1.000 m Tiefe. Bei­de Schiffe hat­ten Titan-Druck­kör­p­er, was auch zur Min­imierung des mag­netis­chen Feldes dieser Fahrzeuge beitrug. Das “Pro­jekt 661” (PAPA) erre­ichte mit 44,7 Knoten die höch­ste Unter­wassergeschwindigkeit. Der völ­lig uner­wün­schte Neben­ef­fekt war dabei, dass dieses Fahrzeug dann einen Lärm wie ein Düsen­jäger her­vor­rief. Das führte dazu, dass man nun­mehr bemüht war, diese Antrieb­san­la­gen weit­ge­hendst schallgedämmt zu verkapseln. Von vier möglichen Reak­torsys­te­men entsch­ied man sich für den Druck­wasser­reak­tor mit unter hohem Druck ste­hen­dem Wass­er. Allerd­ings wurde auch die “K 27” (“Pro­jekt 645”) mit einem Flüs­sig-Met­all-Reak­tor (Blei-Wis­mut-Mis­chung) gebaut, die nach anfänglichen Störun­gen dann einem Reak­torun­fall zum Opfer fiel. Später hat­te man mehr Erfolg mit dieser offen­sichtlich inzwis­chen bess­er durchkon­stru­ierten Tech­nik. Bei allen Schweißar­beit­en an diesen Anla­gen bestand die Vorschrift, dass alle benach­barten Ober­flächen und Asbestab­deck­un­gen sorgfältig geschützt wur­den. Es durften keine Spritzer der Schweißelek­trode auf die polierten Flächen fall­en, weil dadurch moleku­lare Span­nun­gen (Haar­risse) entste­hen. In Verbindung mit See­wass­er ergeben sich im “ver­let­zten Met­all” chemis­che Reak­tio­nen. Bei den unter hohem Druck ste­hen­den Leitun­gen entste­hen dadurch Leck­a­gen. Offen­bar wurde diese Vorschrift, wie auch andere (z.B. nur ein­ma­lige Ver­wen­dung von unter starkem Druck ste­hende Dich­tun­gen) aus Bequem­lichkeit nicht einge­hal­ten.
Für die rus­sis­chen Reak­toren ver­wen­dete man Ura­nox­id als Brennstoff in ein­er Konzen­tra­tion von 30 bis 60 Prozent, während die Amerikan­er bis zu 97,5 Prozent angere­ichertes Mate­r­i­al benutzten. In mehreren Fällen ist der nuk­leare Brennstoff durch Über­hitzung geschmolzen. Eine Über­hitzung entste­ht, wenn eine Unter­brechung im Kühlsys­tem ein­tritt. Dies kon­nte bei den ersten Atom-U-Schif­f­en sehr leicht passieren, da sie wed­er ein Reserve- noch ein Notküh­lag­gre­gat besaßen.
Beim ersten nuk­learen Reak­torun­fall der “K‑19” (dieses Schiff der HOTEL-Klasse) war das erste Raketen-UBoot) ist nur durch das über­legte Ein­greifen seines Kom­man­dan­ten, des Kapitäns Sate­jew, eine Explo­sion ver­hin­dert wor­den, da er schnell eine Notküh­lanlage zusam­men­schweißen ließ. (In Tsch­er­nobyl, wo auch die Über­hitzung durch Aus­fall der Küh­lung Aus­lös­er war, kon­nte die Explo­sion nicht ver­hin­dert wer­den. Man hielt ihre Ursache jedoch langjährig “geheim”) Allerd­ings ging der Unfall an Bord auch nicht ohne Ver­luste ab. Es gab gle­ich acht Tote. Dazu kamen 13 weit­ere ver­strahlte Besatzungsange­hörige, die nach dem Ein­laufen des Bootes später im Kranken­haus star­ben. — Kapitän Sate­jew wurde nach sein­er Rück­kehr für seine Hand­lungsweise von höher­er Stelle gelobt, er set­zte dann auch gegen den Wider­stand manch­er Inge­nieure und Werft­di­rek­toren den Ein­bau von Reserveküh­lanla­gen bei späteren Kon­struk­tio­nen dieser Schiffe durch.
In diesen Zusam­men­hang muss noch weit­er von diesem Kom­man­dan­ten berichtet wer­den, der zusam­men mit sein­er Besatzung die U‑Boot-Schule durch­lief. Er selb­st hat­te zuvor eine einge­hende Spezialaus­bil­dung für Atom-U-Schiffe erhal­ten.
Zunächst stellte er fest, dass drei sein­er ihm zugeteil­ten Offiziere auf Grund ihrer Schlam­perei und Drücke­berg­erei nicht für den Bor­d­be­trieb auf so einem Fahrzeug geeignet waren. Er ließ sie ablösen. Weit­er kam es zu harten Auseinan­der­set­zun­gen mit dem Direk­tor und seinem Vertreter, die u.a. die niederen Dien­st­grade ihrer Schüler zum Bau ihrer Datschen einge­set­zt hat­ten. Die Lehrpläne wur­den dadurch nicht einge­hal­ten. Der Unter­richts­be­trieb war nicht auf die Belange der Besatzun­gen aus­gerichtet, man musste auf die dor­ti­gen Tech­niker Rück­sicht nehmen, die mit den ständi­gen Repara­turen an den Reak­torschu­lan­la­gen beschäftigt waren. Bei der­ar­ti­gen Missstän­den war die Schule nicht in der Lage, im vorgegebe­nen Rah­men ihre Ziele zu erre­ichen. Durch Sate­jews Ein­greifen wurde diese Schulleitung schließlich abgelöst. Er stand auch wegen seines Kön­nens in hohem Anse­hen, da er die Tech­nik der Atom-U-Schiffe vol­lkom­men beherrschte. Im Dienst war er hart, wenn es sein musste, und er ver­langte von seinen Leuten viel. Er galt aber als umsichtiger und gerechter Vorge­set­zter, der daher bei sein­er Besatzung beliebt war. Während eines Urlaubs ereignete sich ein schw­er­er Unfall auf seinem Schiff. Hier­für erhielt er zunächst einen Ver­weis. Bei eini­gen Besatzungsange­höri­gen führte es zu schär­fer­en Strafen. Die Marine­führung hat­te sich offen­sichtlich den falschen Argu­menten der Werftin­ge­nieure angeschlossen. Sate­jew erbrachte später den Beweis, dass ein­er von ihnen der Schuldige war, der nun­mehr dafür ins Gefäng­nis kam. Sate­jews Urteil über die Werftin­dus­trie und die Mitläufer im Marinekom­man­do lief darauf hin­aus, dass man eine Flotte von Atom-U-Schif­f­en baute, die jedoch im Kampf nicht ein­set­zbar sein wür­den. Wed­er die erste Gen­er­a­tion, noch die zweite wären in einem Krieg ver­wend­bar gewe­sen. Ob die heuti­gen Schiffe inzwis­chen ohne Män­gel sind, ist zweifel­haft.
Bei ein­er Kon­ferenz mit hoher Beset­zung äußerte sich Sate­jew ein­mal dahinge­hend, dass es zzt. kein rus­sis­ches Atom-U-Schiff gibt, das von ein­er Übungs­fahrt ohne Schä­den oder Störun­gen in den Hafen zurück­kommt!
Eine kleine Anek­dote sei hier erwäh­nt: Anlässlich eines Manövers vor der Staats­führung — es han­delte sich um Chr­uschtschow — war gle­ich nach dem Start die Rakete durch Ver­sagen des Antriebs ins Meer gefall­en. Admi­ral Gorschkow “erk­lärte” daraufhin dem Staat­sober­haupt, dass sie jet­zt unter Wass­er das Ziel ans­teuern würde. Chr­uschtschow bestätigte das mit den Worten: “Wir bauen sehr gute Waf­fen, Genossen!”

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →