Deutschland — Deutsche Marine — Strukturreform — Aber auf welcher Ebene?

Flagge Deutschland

Dieser Artikel wird mit fre­undlich­er Genehmi­gung der “Marine­Fo­rum — Zeitschrift für mar­itime Fra­gen” veröf­fentlicht.

Marineforum

Hajo Lippke

Der eine oder andere Zeitungsleser mit mar­itimem Hin­ter­grund wird sich erschrock­en haben, als im März verkün­det wurde, dass das Bun­desmin­is­teri­um der Vertei­di­gung eine Neube­w­er­tung aktueller Rüs­tung­spro­jek­te plane. Denn dort war – neben ver­schiede­nen alt­bekan­nten Beschaf­fungsvorhaben – auch das große Zukun­ft­spro­jekt der Marine, die Fre­gat­te 125 aufge­führt. Auch wenn das BMVg zumin­d­est diesen Punkt umge­hend demen­tierte, wird deut­lich, dass (wieder ein­mal) ein neuer Wind weht. Er soll die Bun­deswehr in Rich­tung Zukun­ft blasen – und er weht in großen Teilen auch aus dem Prob­lem­feld Afghanistan. Nicht anders ist es zu deuten, dass Vertei­di­gungsmin­is­ter zu Gut­ten­berg kurz nach der Ver­schär­fung der Sicher­heit­slage am Hin­dukusch im Früh­jahr eine Kom­mis­sion benan­nte, die eine Struk­tur­reform der Bun­deswehr erar­beit­en soll – mit dem Ziel der verbesserten Ein­satzfähigkeit der Streitkräfte. 

Auch wenn diese Struk­tur­reform haupt­säch­lich auf das im Ein­satz in Afghanistan befind­liche Heer zielt, wird auch die Marine betrof­fen sein. Es bleiben jedoch erhe­bliche Zweifel, ob die Reform auf der richti­gen Ebene anset­zt. Ger­ade die bekan­nten Prob­lem­stel­lun­gen, die die deutschen Seestre­itkräfte zu verze­ich­nen haben, liegen weniger in ihrer Struk­tur, son­dern in ihrer Aus­rüs­tung und ihren vorgegebe­nen Ein­satzrichtlin­ien – und damit zu einem Großteil in der poli­tis­chen Ver­ant­wor­tung des ober­sten Dienstherrn. 

Die Deutsche Marine hat ihr Ein­satzspek­trum in den ver­gan­genen zwei Jahrzehn­ten gründlich umstellen müssen. Aufge­baut als »Escort Navy« mit Oper­a­tions­ge­bi­et in Nord- und Ost­see sowie dem europäis­chen Teil des Atlantiks war sie gerüstet für eine allum­fassende Seekriegskam­pagne gegen einen kon­ven­tionellen Geg­n­er. Seit Ende des Ost-West-Kon­flik­tes ist ein solch­es Szenario nicht mehr gegeben, und die Wieder­aufer­ste­hung ver­gle­ich­bar­er mil­itärisch­er Her­aus­forderun­gen ist derzeit höchst unwahrschein­lich. Seit eini­gen Jahren hat sich deshalb das Ein­satz­bild der Marine gewan­delt, mit dem langfristi­gen Ziel der Umwand­lung in eine »Expe­di­tionary Navy« ist sie im nahezu weltweit­en Ein­satz. Als inter­na­tion­al geprägte Bünd­nis­ma­rine ist ihr diese Erweiterung des Ein­satzspek­trums rel­a­tiv ein­fach gelun­gen – wen­ngle­ich eine Anpas­sung des Mate­ri­als an diese neue Her­aus­forderung der »Marine im Ein­satz« nicht immer in angemessen­em Maße hat stat­tfind­en können. 

Während mit der Zusage für den Bau eines drit­ten Ein­satz­grup­pen­ver­sorg­ers und der geplanten Beschaf­fung der F125 zumin­d­est die »schwim­menden« Großpro­jek­te der Marine gesichert sind, sieht es in anderen Bere­ichen weniger gut aus. Ein wesentlich­es Stand­bein zur Erfül­lung der mar­iti­men Auf­gaben – vor allem bei den Überwachung­sein­sätzen am Horn von Afri­ka – liegt u.a. in der Marine­fliegerei. Seine hohe Leis­tungs­fähigkeit stellt das MFG3 GZ dadurch unter Beweis, dass es sich seit Jahren mit ein­er P‑3C von Dji­bouti aus im Ein­satz bewährt. Und das, obwohl der durch­schnit­tliche tech­nis­che Klar­stand der P‑3 bei nur ca. 25 Prozent liegt. Dass die tech­nis­chen und fliegen­den Crews des MFG 3 es trotz­dem schaf­fen, immer eine ein­satzbere­ite Mas­chine im Aus­land­sein­satz in Betrieb zu hal­ten, ist ein Beweis für die hohe Moti­va­tion des Per­son­als – aber auch die wird irgend­wann nach­lassen, wenn die Belas­tung über­hand nimmt und eine zumin­d­est »materielle« Ent­las­tung nicht abse­hbar ist. Und beim MH90, auf den man seit mehr als 10 Jahren wartet,wird über Alter­na­tiv­en nachgedacht, die aber auch nicht kurzfristig ver­füg­bar sind. 

Die »andere« Her­aus­forderung, mit der die Bun­deswehr und im Speziellen auch die Marine zu kämpfen hat, sind die Ein­satzrichtlin­ien, die ihr aus der Poli­tik vorgegeben wer­den. Neben den inter­na­tionalen Ein­sätzen, in denen die Marine engagiert ist, und wo eine Anpas­sung der Rules of Engage­ment erforder­lich ist, beste­ht weit­er­hin das wichtige Auf­gaben­feld der Lan­desvertei­di­gung. Hier muss eine grund­sät­zliche Regelung bezüglich des Ein­satzes im direk­ten Küsten­vor­feld geschaf­fen wer­den, Stich­wort: »Seesicher­heits­ge­setz «. »Nicht schon wieder«, wird manch­er Leser angesichts dieser The­matik denken; doch solange hier keine belast­baren Ergeb­nisse geschaf­fen wer­den, muss auch diese Diskus­sion immer wieder ange­facht wer­den. Lei­der ist in den ver­gan­genen Jahren eine Ten­denz der deutschen Poli­tik auf­fäl­lig, Entschei­dun­gen immer erst nach einem präg­nan­ten Vor­fall zu fällen, siehe die ein­gangs erwäh­nte Bun­deswehrstruk­turkom­mis­sion – was oft dazu führt, den aktuellen Entwick­lun­gen hin­ter­herzu­laufen, anstatt sie im Vor­feld zu prä­gen. Doch so lange sich diese Kom­mis­sion nur mit Struk­turen inner­halb der Bun­deswehr, aber nicht mit den eigentlichen Prob­le­men der sicher­heit­spoli­tis­chen Strate­gieset­zung, der Über­ar­beitung genereller und spezieller Ein­satzrichtlin­ien und der bedarf­s­gerecht­en Aus­rüs­tung der Stre­itkräfte beschäftigt, wird jede Reform der Bun­deswehr ihr Ziel verfehlen. 

Zum Autor
Dr. Hajo Lipp­ke ist Mitar­beit­er am Insti­tut für Sicher­heit­spoli­tik der Uni­ver­sität zu Kiel (ISPK). Im Rah­men sein­er Pro­mo­tion beschäftigte er sich inten­siv mit der Zukun­ft der Deutschen Marine 

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →