Update Piraterie — Stand 04.03.2012

Auch diese Mon­sun­zeit geht allmäh­lich zu Ende, und dementsprechend leben die Aktiv­itäten soma­lis­ch­er Pirat­en wieder deut­lich auf. Für große Teile des Indik gilt bere­its die Bedro­hungsstufe „rot“ (siehe Karte). Lediglich vor der soma­lis­chen Küste sowie im südlichen Soma­li­abeck­en und im südlichen Indik (östlich Mada­gaskar) wer­den Kaper­fahrten noch durch Wind und Wellen beein­trächtigt.

Marineforum -
Piratenbedro­hung (Karte: gcaptain.com)

So wur­den in der abge­laufe­nen Woche denn auch eine ganze Rei­he ver­suchte Über­fälle gemeldet. Am 25. Feb­ru­ar grif­f­en Pirat­en im Ara­bis­chen Meer vor der oman­is­chen Küste das kleine sin­ga­pursche Con­tain­er­schiff KOTA ARIF an. Ein eingeschifftes bewaffnetes Sicher­heit­steam kon­nte den Angriff abwehren. Als die sofort ins Gebi­et beorderte ital­ienis­che Fre­gat­te GRECALE (NATO) vor Ort ein­traf, fand sich von den Pirat­en keine Spur mehr. 

Am gle­ichen Tag will die iranis­che Marine (eingeschifftes Sicher­heit­steam?) im südlichen Roten Meer knapp nördlich der Meerenge des Bab el Man­deb einen Über­fall auf einen iranis­chen Tanker vere­it­elt haben. Gle­ich sechs Skiffs seien „in die Flucht geschla­gen“ wor­den. Möglicher­weise waren es nur harm­lose Fis­ch­er, die auf dem Kurs des Tankers ihrer Arbeit nachgin­gen. Pirat­en sind aber defin­i­tiv in der Region auch am Werk, denn drei Tage später grif­f­en im gle­ichen Seege­bi­et zwei Skiffs ein anderes Han­delss­chiff an, beschossen dieses auch, kon­nten aber nicht an Bord gelangen. 

Am 27. Feb­ru­ar waren Pirat­en im äußer­sten nördlichen Golf von Oman aktiv, fast schon im Südein­gang zur Straße von Hor­muz. Drei Skiffs ver­fol­gten ein Con­tain­er­schiff, gaben nach Warn­schüssen eines eingeschifftes bewaffnetes Sicher­heit­steam ihr Vorhaben aber schnell auf. 120 sm südöstlich von Salalah (Oman) näherten sich mut­maßliche Pirat­en mit einem Skiff (Enter­leit­ern an Bord) einem Frachter, dreht­en dann aber unver­mutet wieder ab. 

Marineforum -
BERLIN Board­ing Team bringt Skiff auf (Foto: EU NavFor) 

In Medi­en­mel­dun­gen der abge­laufe­nen Woche find­et sich gle­ich mehrmals auch der deutsche Ein­satz­grup­pen­ver­sorg­er BERLIN (EU Nav­For). Das Schiff hat nicht nur zur bloßen Unter­stützung der in Oper­a­tion „Ata­lan­ta“ einge­set­zten Zer­stör­er und Fre­gat­ten an das Horn von Afri­ka ver­legt, son­dern führt (mit seinen zwei Bor­d­hub­schraubern Sea King) Auf­gaben eines „voll­w­er­ti­gen Kampf­schiffes“ durch. Schon in der Vor­woche hat­te die BERLIN nach dem Angriff auf den Tanker NORTH STAR (22 Feb) ein Skiff gestellt und acht mut­maßliche Pirat­en in Gewahrsam genom­men. Für eine Strafver­fol­gung reicht­en die Beweise allerd­ings nicht aus, und so mussten die Män­ner am 25. Feb­ru­ar wieder an der soma­lis­chen Küste abge­set­zt werden. 

Drei Tage später grif­f­en im Golf von Aden Pirat­en mit einem Skiff den Frachter SPILIANI (Flagge: Mar­shall Islands) an, wur­den durch ein eingeschifftes bewaffnetes Sicher­heit­steam aber erfol­gre­ich abgewehrt. Frus­tri­ert kaperten sie daraufhin die zufäl­lig in der Nähe fahrende kleine Fracht­d­hau ALASMA. Nach Notrufen nahm die BERLIN Kurs auf den Ort des Geschehens. Ein Bor­d­hub­schrauber ent­deck­te die gekaperte Dhau und ein Skiff, musste aber Abstand hal­ten, als die Pirat­en die Ermor­dung der Besatzung der ALASMA andro­ht­en. Ein Board­ing ver­bot sich also, aber die BERLIN blieb nun in unmit­tel­bar­er Nähe der gekaperten Dhau, die damit für die Pirat­en nicht zu weit­eren Über­fällen genutzt wer­den kon­nte. Immer eng beschat­tet von der BERLIN steuerten sie die soma­lis­che Küste an, wo sie am 2. März an Land gin­gen und die ALASMA samt Besatzung wieder frei gaben. 

Unverän­dert sind am Horn von Afri­ka einge­set­zte Kriegss­chiffe auch bemüht, Kaper­fahrten schon im Ansatz zu unterbinden und mut­maßliche Pirat­en möglichst schon beim Ver­lassen der soma­lis­chen Küste abz­u­fan­gen. Am 28. Feb­ru­ar ent­deck­te das dänis­che Mehrzweckschiff ABSALON (NATO) eine Dhau, die ger­ade von der Küste ablegte und Kurs auf die offene See nahm. Funkan­rufe blieben unbeant­wortet, auch auf Warn­schüsse reagierte das Fahrzeug nicht. Nach Genehmi­gung durch den zuständi­gen Kom­man­deur wurde die Dhau schließlich durch gezielte Schüsse gestoppt und durch ein Board­ingteam unter Kon­trolle gebracht. Erst jet­zt stellte sich her­aus, dass es sich um ein gekapertes Fahrzeug han­delte, dessen 18 Mann Besatzung (Iran­er, Pak­istani) als Geiseln mit an Bord waren. Zwei dieser Geiseln waren so schw­er ver­let­zt (Ursache unklar), dass sie wenig später ver­star­ben; die anderen 16 waren unversehrt. Ins­ge­samt 17 mut­maßliche Pirat­en wur­den an Bord der ABSALON fest­ge­set­zt. Nach dänis­chem Recht kön­nen sie nicht strafrechtlich belangt wer­den. So begin­nt denn ein­mal mehr die Suche nach einem regionalen Land, das bere­it ist, sie vor Gericht zu stellen. Sollte dies nicht gelin­gen, müssen die Ver­brech­er unbeschadet wieder frei gelassen werden. 

West­afri­ka

Zwei Über­fälle wur­den am 29. Feb­ru­ar vor der Küste Nige­rias gemeldet. Auf See, etwa 80 sm vor der Küste des Nigerdeltas, ver­fol­gten mut­maßliche Pirat­en einen nige­ri­an­is­chen Tanker, der durch Auswe­ich­manöver aber ein­er Kape­rung ent­ge­hen kon­nte. Direkt an der Küste enterte eine bewaffnete Gang einen vor Port Har­court ankern­den Frachter, raubte Wert­sachen und set­zte sich dann mit drei Besatzungsmit­gliedern als Geiseln schnell wieder ab. Die drei Geiseln wur­den wenig später der Rebel­len­gruppe MEND (Move­ment for the Eman­ci­pa­tion of the Niger Delta) „ange­boten“.

Der Vor­fall verdeut­licht ein­mal mehr die Unter­schiede zur Pira­terie am Horn von Afri­ka. Vor West­afri­ka geht es in der Regel „nur“ um Raubüber­fälle. Mit ganz weni­gen Aus­nah­men sind vor der Küste oder auf Reede ankernde Schiffe Ziel von Ban­den, die es nur auf Wert­sachen an Bord abge­se­hen haben. Schiffe wer­den nur sehr sel­ten ent­führt, und dann auch nicht zur Erpres­sung von Lösegeld, son­dern um ihre Ladung zu stehlen. In der Regel kom­men sie nach weni­gen Tagen wieder frei. Es gibt an der west­afrikanis­chen Küste kein „Sank­tu­ar­i­um“, wo Pirat­en unbe­hel­ligt durch regionale Sicher­heit­skräften von ihnen gekaperte Schiffe wei­thin sicht­bar monate­lang fest hal­ten kön­nen. Dies ist – weltweit – derzeit nur vor Soma­lia möglich. 

Marineforum -
Sal­is­bury Island im Hafen von Dur­ban (Quelle: Google Earth) 

Kurzmel­dun­gen

  • Die Außen­min­is­ter der EU haben eine Ver­längerung der Oper­a­tion „Ata­lan­ta“ bis 2014 beschlossen. Forderun­gen zur Ausweitung der Oper­a­tion auch auf aktive Bekämp­fung der Pirat­en in ihren Land­stützpunk­ten an der soma­lis­chen Küste blieben ein­mal mehr unberück­sichtigt, auch wenn Res­o­lu­tio­nen des UN Sicher­heit­srates dies aus­drück­lich zulassen. 
  • Die hohe Präsenz inter­na­tionaler Seestre­itkräfte ver­an­lasst die soma­lis­chen Pirat­en zunehmend zum Auswe­ichen in bish­er nicht patrouil­lierte Seege­bi­ete. Ein solch­es Auswe­ichge­bi­et sind die Küsten­re­gio­nen vor Tansa­nia und Mosam­bik, bis hinein in die Straße von Mosam­bik. Diese Entwick­lung ver­an­lasst die südafrikanis­che Marine, über eine Reak­tivierung ihres in den let­zten Jahren weit­ge­hend ungenutzten, kleinen Stützpunkt Sal­is­bury Island im Hafen von Dur­ban nachzu­denken. Abstützung auf diese Basis würde die Anmarschwege der bish­er von Simon’s Town (bei Kap­stadt) zu Patrouillen in die Straße von Mosam­bik ver­legen­den Kriegss­chiffe um immer­hin fast 1.500 km verkürzen. 
  • Großbri­tan­nien und die Nieder­lande wollen gemein­sam den Auf­bau eines regionalen Nachrichten­zen­trums finanzieren. Das „Region­al Anti-Pira­cy Pros­e­cu­tions Intel­li­gence Coor­di­na­tion Cen­tre“ (RAPPICC) soll auf den Sey­chellen ein­gerichtet wer­den. Es soll Aufk­lärungsergeb­nisse und nachrich­t­en­di­en­stliche Erken­nt­nisse bün­deln und koor­dinieren und vor allem dabei helfen, gerichtlich ver­w­ert­bare Beweise zu sam­meln und den regionalen Strafver­fol­gungs­be­hör­den ver­füg­bar zu machen. 

Aktuelle Entwick­lun­gen bei Ein­satzkräften

Am 26. Feb­ru­ar hat sich die spanis­che Korvette INFANTA ELENA (DES­CU­BIER­TA-Klasse) in Dschibu­ti der EU Nav­For bei der Oper­a­tion “Ata­lan­ta” angeschlossen. Die franzö­sis­che Fre­gat­te LA MOTTE PICQUET hat dage­gen mit Rück­kehr in den Heimath­afen Brest am 28. Feb­ru­ar ihre vier­monatige Ein­satz­fahrt im Indik been­det. Zeitweise war das Schiff auch der EU Nav­For angegliedert. 

In Qing­dao hat sich am 28. Feb­ru­ar die 11. Ein­satz­gruppe der chi­ne­sis­chen Marine auf den Weg ans Horn von Afri­ka gemacht. Zu ihr gehören der Zer­stör­er QINGDAO (LUHU-Klasse), die Fre­gat­te YANTAI (JIANGKAI-II-Klasse) sowie der Flot­ten­ver­sorg­er WEISHAN HU. Die drei Schiffe wer­den für die Ver­legung ins Ein­satzge­bi­et mehrere Wochen benöti­gen. Eben­falls mehrere Wochen unter­wegs sein wird der US-Zer­stör­er McFAUL. Das Schiff der ARLEIGH BURKE-Klasse lief am 26. Feb­ru­ar aus seinem Heimath­afen Nor­folk an der US Atlantikküste aus und wird sich wahrschein­lich der multi­na­tionalen Ein­satz­gruppe CTF-151 anschließen. 

Die deutsche Fre­gat­te LÜBECK hat sich vorüberge­hend aus der EU Nav­For abgemeldet. Das Schiff ver­legt nach Südafri­ka, wo die bilat­erale Übung „Good Hope“ mit der südafrikanis­chen Marine auf dem Pro­gramm ste­ht. Die erste Phase (bis 10. März) find­et gemein­sam mit der südafrikanis­chen Fre­gat­te ISANDLWANA in der Straße von Mosam­bik statt; Schw­er­punkt sind hier Anti-Pira­terie Oper­a­tio­nen. Diese Übungsphase sollte eigentlich schon am 29. Feb­ru­ar begin­nen, scheint sich aber etwas zu verzögern. Bei einem Zwis­chen­stopp in Mom­basa (Kenia) kam es zu ein­er leicht­en Kol­li­sion der LÜBECK mit ein­er Fähre. Per­so­n­en kamen nicht zu Schaden. 

Marineforum -
LÜBECK (Foto: Michael Nitz) 

In der zweit­en Übungsphase (11.–25. März) wird sich die LÜBECK dann vor der südafrikanis­chen Küste gemein­sam mit der südafrikanis­chen Fre­gat­te AMATOLA und dem U‑Boot QUEEN MODJADJI tra­di­tionellen Seekriegsszenar­ien wid­men. Neben den Übun­gen in See plant die LÜBECK noch Hafenbe­suche in Simon’s Town und Dur­ban, bevor sie dann wieder zur EU Nav­For vor die soma­lis­che Küste zurück kehrt. 

In Koop­er­a­tion mit “Marine­Fo­rum — Zeitschrift für mar­itime Fra­gen

Marineforum

Alle Infor­ma­tio­nen entstam­men frei zugänglichen Quellen.

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →