USA — Amerika und das Pazifische Jahrhundert

Dieser Artikel wird mit fre­undlich­er Genehmi­gung der “Marine­Fo­rum — Zeitschrift für mar­itime Fra­gen” veröf­fentlicht.

Marineforum

Oba­ma will Engage­ment in Asien inten­sivieren

US-Präsi­dent Barack Oba­ma absolvierte Mitte Novem­ber 2011 eine acht­tägige Run­dreise durch den Paz­i­fik, von Hawaii über Aus­tralien bis nach Indone­sien. Bilat­erale Gespräche sowie die Teil­nahme an mehreren Gipfel­tr­e­f­fen standen auf dem Pro­gramm. Außen­min­is­terin Hillary Clin­ton unter­nahm zusät­zliche Abstech­er nach Thai­land und auf die Philippinen. 

 -
Oba­ma und aus­tr. Pre­mier­min­is­terin Gillard (Foto: aus­tr. Regierung)

Mot­to der aufwendi­gen diplo­ma­tis­chen Offen­sive: Die USA wollen nicht nur eine paz­i­fis­che Macht bleiben, son­dern ihr Gewicht im Paz­i­fikraum noch aus­bauen. Der US-Präsi­dent erk­lärte auf Bali aus­drück­lich, dass Wash­ing­ton den Abbau der Verpflich­tun­gen in Irak und Afghanistan nutzen will, um sich inten­siv­er dem Paz­i­fikraum zu wid­men. Die US-Regierung beze­ich­net das 21. Jahrhun­dert bere­its als »Amerikas paz­i­fis­ches Jahrhundert«. 

»Es wird zunehmend deut­lich, dass der asi­atisch-paz­i­fis­che Raum – vom indis­chen Sub­kon­ti­nent bis hin zu den west­lichen Küsten der amerikanis­chen Kon­ti­nente – im 21. Jahrhun­dert das strate­gis­che wie wirtschaftliche Grav­i­ta­tion­szen­trum der Welt sein wird«, erk­lärte Außen­min­is­terin Clin­ton am 10. Novem­ber vor dem East-West Cen­ter in Hon­olu­lu. »Eines der wichtig­sten Auf­gaben der amerikanis­chen Staats­führung wird es sein, über die näch­sten Jahrzehnte hin­weg das diplo­ma­tis­che, strate­gis­che und wirtschaftliche Engage­ment in dieser Region wesentlich zu steigern.« 

Transat­lantis­ches Vor­bild

Ein asi­atis­ches oder paz­i­fis­ches Pen­dant zur NATO oder zur EU bzw. EWG sucht man bis­lang verge­blich. Gemein­schaften wie APEC (Asia-Pacif­ic Eco­nom­ic Coop­er­a­tion) oder ASEAN (Asso­ci­a­tion of South­east Asian Nations) sind in erster Lin­ie Foren zur Erörterung regionaler Fra­gen. Die Oba­ma-Regierung plädiert für die Stärkung regionaler Insti­tu­tio­nen unter Ein­bindung der USA, um die wirtschaftliche wie die sicher­heit­spoli­tis­che Koop­er­a­tion im asi­atisch-paz­i­fis­chen Raum zu fördern und zu fes­ti­gen. Diese Entwick­lung soll gle­ichzeit­ig der Ver­bre­itung und Ver­ankerung von Demokratie und Men­schen­recht­en dienen. »Wir brauchen in der heuti­gen Zeit ein dynamis­ches und dauer­haftes transpaz­i­fis­ches Sys­tem, eine aus­gereiftere Sicher­heits- und Wirtschaft­sor­d­nung, die Sta­bil­ität, Wohl­stand und uni­verselle Werte fördert, Dif­feren­zen zwis­chen den Staat­en bei­legt und wirk­same Koop­er­a­tion auf ein­er Skala anregt, die den heuti­gen Her­aus­forderun­gen angemessen ist«, erk­lärte die Außen­min­is­terin. Die regionalen Insti­tu­tio­nen soll­ten bei Bedarf imstande sein, kollek­tiv zu han­deln, unter anderem, um Akteure, die Frieden, Sta­bil­ität und Wohl­stand gefährden, zur Rechen­schaft zu ziehen. 

Als Vor­bild zitierte Hillary Clin­ton die transat­lantis­che Gemein­schaft. »Im 20. Jahrhun­dert wurde ein umfassendes transat­lantis­ches Net­zw­erk der Insti­tu­tio­nen und der Beziehun­gen geschaf­fen«, erk­lärte sie in Hon­olu­lu. »Das transat­lantis­che Sys­tem wird immer eine Kern­säule der amerikanis­chen Außen­poli­tik bleiben.« So wie Wash­ing­ton eine zen­trale Rolle bei der Entwick­lung des transat­lantis­chen Sys­tems spielte, so wollen die USA nun auf gle­ich­er Weise bei der Entwick­lung eines entsprechen­den transpaz­i­fis­chen Sys­tems eine Führungsrolle übernehmen, sagte die Ministerin. 

Wirtschaft­spoli­tis­che Ini­tia­tiv­en

Auf dem Bere­ich Wirtschaft­spoli­tik set­zt Wash­ing­ton fol­gende Pri­or­itäten: Abbau von Han­dels- und Investi­tion­ss­chranken, unter anderem durch Abbau von Ein­fuhrzöllen und pro­tek­tion­is­tis­chen Regelun­gen sowie durch Angle­ichung der ord­nungspoli­tis­chen Sys­teme; Auf­bau bi- und mul­ti­lat­eraler Frei­han­del­szo­nen sowie Förderung umwelt­fre­undlich­er Pro­duk­tionsver­fahren und Energiepoli­tik. Eine beständig erhobene Forderung betont, dass sämtliche Akteure die all­ge­mein anerkan­nten Hand­lungsnor­men ein­hal­ten müssen. Hierzu gehören unter anderem: Schutz des geisti­gen Eigen­tums, Bekämp­fung der Kor­rup­tion sowie ord­nungs- und han­del­spoli­tis­che Trans­parenz, um zu ver­hin­dern, dass Staats­fir­men einen unfairen Vorteil gegenüber Pri­vat­fir­men oder aus­ländis­chen Fir­men genießen. 

Diese Stand­punk­te wieder­holte der US-Präsi­dent während sein­er Run­dreise auf jedem Gipfel­tr­e­f­fen, am stärk­sten allerd­ings im Rah­men des APEC-Gipfels auf Hawaii. Als Gast­ge­ber kon­nten die USA weit­ge­hend die Agen­da bes­tim­men. Das umfassende Mot­to des Hawaii-Gipfels war fol­glich die Bil­dung ein­er »naht­losen regionalen Wirtschaft­szone«. Die nähere Tage­sor­d­nung bestand aus drei präzisen Punk­ten: Stärkung der regionalen Wirtschaftsin­te­gra­tion, Förderung umwelt­fre­undlich­er Indus­trien und Pro­duk­tionsver­fahren und die Angle­ichung der ord­nungspoli­tis­chen Sys­teme. Wash­ing­ton kon­nte weit­ge­hend Erfolg ver­buchen. Die 21 Gipfel­teil­nehmer einigten sich auf einen umfassenden Maß­nah­menkat­a­log, um Han­del und Wach­s­tum zu fördern. 

Am Rande des APEC-Gipfels machte auch die von Wash­ing­ton angestrebte Trans-Pacif­ic Part­ner­ship oder TPP-Frei­han­del­szone mit acht Staat­en des süd­paz­i­fis­chen Beck­ens Fortschritte. Das Abkom­men wäre die umfassend­ste Han­delsvere­in­barung der USA seit Grün­dung der Nor­damerikanis­chen Frei­han­del­szone mit Mexiko und Kana­da 1994. Die neun Staat­en einigten sich auf Hawaii auf ein Grund­satzkonzept, das – nach Aus­sage des mala­y­sis­chen Pre­mier­min­is­ters Najib Razak – bis Juli 2012 im Detail aus­gear­beit­et wer­den soll. Auch Japan und Kana­da bekun­de­ten grund­sät­zlich­es Inter­esse daran, TPP beizutreten. Präsi­dent Oba­ma erk­lärte, dass auch weit­ere Staat­en in der TPP-Runde willkom­men wären, solange sie ihre Märk­te öff­nen, geistiges Eigen­tum respek­tieren und keine Währungs­ma­n­ip­u­la­tion betreiben – ein klares Sig­nal an Peking, dass die VRC nicht willkom­men ist, solange sie ihre Posi­tion in diesen Fra­gen nicht ändert. 

 -
US und japanis­che Kriegss­chiffe beim Regional­manöver RIMPAC (Foto: US Navy)

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →