Asien — Nesher und Kfir — Israels Einstieg in den Bau moderner Kampfflugzeuge

Israel

 

IAI Nesh­er (“Adler”) und Kfir (“klein­er Löwe” 

 

Beze­ich­nung:

Entwick­lung:

Israels Luft­waffe war über Jahrzehnte hin auf Frankre­ich ori­en­tiert. Die Entwick­lung der Mirage III C duch Das­sault war ein Ergeb­nis dieser Zusam­me­nar­beit, die im Sechs-Tage-Krieg vom 5. — 11. Juni 1967 die Qual­ität des franzö­sis­che Kampf­flugzeuges ein­drucksvoll unter Beweis stellte.
Als Weit­er­en­twick­lung speziell für Israel war die Mirage 5 gedacht, von der Israel bere­its 30 Exem­plare bestellt (und die Option für weit­ere Exem­plare erwor­ben sowie eine Lizen­zpro­duk­tion vere­in­bart) hat­te. Trotz bere­its geleis­teter Zahlun­gen ver­bot die franzö­sis­che Regierung nach dem Sechs-Tage-Krieg die Liefer­ung dieser Maschine. 
 
Israel Air­craft Indus­tries (IAI) begann daher, mit den bere­its erwor­be­nen Unter­la­gen (und mit Unter­stüzung des israelis­chen Geheim­di­en­stes bei der Beschaf­fung weit­er­er Doku­mente) aus der Mirage 5 ein eigenes Flugzeug zu entwickeln.
 
1. Schritt — Nesh­er (“Adler” — Nach­bau der Mirage 5): 
Als erster Schritt wurde die Mirage 5 nachge­baut — mit einem Atar-9-C-Trieb­w­erk. Der Erst­flug des Nach­baus erfol­gte wohl im Okto­ber 1969, der Zulauf zur israelis­chen Luft­waffe begann 1972, so dass im Okto­ber 1973 — dem Jom-Kip­pur-Krieg — etwa 40 Nesh­er auf israelis­ch­er Seite ein­greifen konnten. 
Die Maschi­nen dieses Typs bewährten sich erneut, wur­den aber von 1978 bis 1981 aus­ge­mustert und als “Dag­ger” nach Argen­tinien exportiert. 
 
2. Schritt — Barak (Umrüs­tung der Mirage III auf US-Trieb­w­erke):
1971 hörte man von ein­er Mirage mit dem J‑79 Trieb­w­erk von Gen­er­al Elec­tric, das unter der Beze­ich­nung “Barak” am Jom-Kip­pur-Krieg teilgenom­men hat­te. Tat­säch­lich war es israelis­chen Inge­nieuren gelun­gen, eine Mirage III auf das US-Trieb­w­erk mit seinen anderen Maßen umzurüsten und die so geän­derte Mas­chine bere­its 1970 zu einem Jungfer­n­flug zu starten. 
Die geän­derten Maße und die etwas größere Hitzeen­twick­lung des amerikanis­chen Trieb­w­erks macht­en allerd­ings eine Neukon­struk­tion des Rumpfes und einen zusät­zlichen Luftein­laß vor dem Seit­en­s­teuer notwendig. Die Änderun­gen waren aber erfol­gre­ich, so daß Israel von Gen­er­al Elec­tric die Lizenz für die Pro­duk­tion des J‑79 Trieb­w­erkes erwarb. 
Die so geän­derte Mas­chine zeich­net sich gegenüber der Mirage III durch ein kürz­eres Heck, aber einen ver­längerten Bug mit umfassender Avionik aus. Die Flug­s­teuerung und Waf­fe­nan­la­gen wur­den von IAI auf mod­ern­stem Stand neu entwick­elt und soll­ten sog­ar der Mirage F 1 über­legen sein. 
 
Einen “Mit­telschritt” zum näch­sten israelis­chen Mod­ell kön­nte die südafrikanis­che Vari­ante der Mirage IIIC “Chee­tah” darstellen, die sich u.a. auch durch die Ver­wen­dung de Sta­bil­isierungs­flächen an den Luftein­läufen von der Mirage unter­schei­det. Südafri­ka — das unter anderem die Mirage F 1 in Lizenz fer­tigte — dürfte IAI bei der Beschaf­fung der erforder­lichen Unter­la­gen dur­chaus behil­flich gewe­sen sein. 
 
3. Schritt — Kfir (“junger Löwe”):
Der let­zte Schritt war die erfol­gre­iche Umset­zung der so gewonnenen Erfahrun­gen. Im April 1975 wurde das erste Serien­flugzeug “Kfir C1″ an die israleis­che Luft­waffe übergeben. Das Flugezug hat­te noch starke Ähn­lichkeit­en mir der Mirage, ver­fügte aber über kleine Sta­bil­isierungs­flächen an den Luftein­läufen, die eine deut­liche Verbesserung der Flugeigen­schaften gegenüber dem “Ursprungsmod­ell Mirage” mit sich bracht­en. Über 100 Maschi­nen — mit ein­er monatlichen Pro­duk­tion­srate von bis zu 4 Flugzeu­gen — waren zunächst bestellt. 
Als etwa 1/3 dieser Bestel­lung abgear­beit­et war wurdne Einzel­heit­en über die fol­gende Vari­ante “Kfir C 2″ bekan­nt, die ab 1977 aus­geliefert und in diesem Jahr auch in Le Bour­get vorgestellt wurde. Anstelle der kleinen Sta­bil­isierungs­flächen trat­en starre, scharf gepfeilte “Canard”-Vorflügel vor die Flügel­wurzel., gezah­nte Außen­flügelvorderkan­te­nund kleine Gren­zschichtzäune an der Bugspitze. Dadurch wur­den die Langsamflug‑, Start- und Lan­deeigen­schaften wesentlich verbessert und dem Flugzeug eine her­vor­ra­gende Wendigkeit ver­liehen. Die 100. Mas­chine aus der ersten Bestel­lung wurde bis Ende 1978 aus­geliefert. Die Mas­chine bewährte sich so gut, dass Israels Luft­waffe weit­ere Maschi­nen orderte. IAI beschäftige sich dazu mit der Weit­er­en­twick­lung des Flugzeugs.
1983 wurde eine weit­ere verbesserte Ver­sion, die “Kfir C7 an die israelis­che Luft­waffe übergeben. Ins­ge­samt 30 Flugzeuge dieser Vari­ante wur­den noch bis nach 1985 hergestellt. Die Mas­chine zeich­net sich durch ein verbessertes Radar und mod­ernisierte Avionik aus. 
1987 wurde von IAI die Kfir mit einem Gen­er­al Elec­tric F 404 Trieb­w­erk und Luft­be­tankungsstutzen sowie neuer Avionik und ver­längertem Rumpf entwick­elt und (erfol­g­los) als “Nam­mer” ange­boten. 
1991 wurde eine neue Ver­sion mit verbessert­er Elek­tron­ik als “Kfir C10″ erpobt.
Seit 1995 wird von IAI die Kfir 2000 (Kfir CE) ange­boten. Neben der Luft­be­tankungsmöglichkeit und neuer Avionik kann mit dem Elte AL/M‑2032 Radar die israelis­che Python 4 einge­set­zt werden. 
 
 

Bewaffnung und Ein­satzmöglichkeit­en:

Die Kfir ist als ein­sitziges Mehrzweck­kampf­flugzeug konzip­iert. An ins­ge­samt 9 Aufhäng­punk­ten kön­nen knapp 4.000 kg (C1) bzw. über 5.5oo kg (C2) extern­er Waf­fen­last ein­schl. ECM-Behälter,Luft-Luft und Luft-Boden Raketen (gelenkt und unge­lenkt) sowie Bomben mit­ge­führt werden.
Darüber hin­aus ste­hen 2 x 30 mm Maschi­nenkanonen “DEFA-553” mit je 150 Schuss zur Verfügung. 

Radar:
Die Kfir‑C 2 ist mit dem Elta EL/M‑2001-Radar israelis­chen Ursprungs ausgestattet. 

Die Kfir C 7 erhielt das EL/M 2001 B Radar.

Die Kfir 2000 ver­fügt über das EL/M‑2032 Radar. 

Indi­en­st­stel­lung:
Kfir C 1 (1975), Kfir C 2 (1977), Kfir C 7 (1983),

Oper­a­tionelle Ein­heit­en (Ein­satzstaffeln):

Nach offiziellen israelis­chen Quellen soll die Kfir — von der über 210 Maschi­nen gebaut wur­den — in ins­ge­samt 5 Ein­satzstaffeln einge­set­zt wor­den sein.

Trieb­w­erk:

Gen­er­al Elec­tric J‑79 — GE — 17 

Vari­anten und Serien:
Mirage 5 Nach­bau “Nesh­er” (argen­tinisch: Dagger) 

Südafrikas aus der Mirage III abgeleit­ete eigene Entwick­lung “Chee­tah” ist mit großer Sicher­heit eben­falls in Abstim­mung mit IAI entstanden. 

Kfir C‑1 — erstes Serien­mdell mit kleinen Sta­bil­isierungs­flächen an den Lufteinäufen
Kfir C‑2- verbessertes Serien­mod­ell mit star­ren Canards und Sägezah­n­vorderkante am Tragflügel
Seit 1980 wird die zweisitzige Train­erver­sion “Kfir TC2″ bere­it gestellt. 
Zwei Aufk­lär­erver­sio­nen “Kifr RC2″ mit deut­lich ver­längertem Rumpf­bug sollen hergestellt wor­den sein.
 
Die Mirage 50 der chilenis­chen Luft­waffe wur­den u.a. mit dem Bug und den Canards der Kfir aus­ges­tat­tet (“Pan­tera” — Upgrade).
 

Exporter­folge:
Ecuador hat­te sich bere­its vor der ersten Serien­liefer­ung um die Kfir bemüht und war 1980 auch der erste Exportkunde mit 10 Kfir C 2 und 2 Train­ern Kfir TC 2 die ab 1982 aus­geliefert wur­den. 1996 wur­den weit­ere Maschi­nen bestellt.
Dabei hat sich Ecuador auch bemüht, sieben Kfir C 2 auf den Stand der Kfir 2000 (die nun als Kfir CE beze­ich­net wird) mod­ernisieren zu lassen.

Die USA beschafften ab 1985 12 C 1 (als F‑21 A beze­ich­net) für die US-Navy und ab 1987 13 C 1 für das US-Marine Corps zur Bestück­ung von Aggressor-Staffeln. 

Kolumbi­en erwarb 1989 weit­ere 12 Kfir C 7 und 1991 einen Train­er Kfir TC 2.

Sri Lan­ka  bestellte 1996 ins­ge­samt 14 Kfir der Vari­anten C 2,C 7 und TC 2.

 

Leis­tung:

Besatzung
1 (Train­er: 2) 
Antrieb
Gen­er­al Elec­tric J79 A‑IAI-J1E
Schub ohne Nach­bren­ner
 
mit Nach­bren­ner                             
79,6 kN

 
Abmes­sun­gen:
Länge                             
15,65 m
Höhe                             
4,55 m
Span­nweite                             
8,22 m
Flügelfläche                             
 
Gewicht:
leer                             
ca. 7.300 kg
Kraft­stoff                             
 
Max. Start­gewicht                             
> 16.000 kg
Schub-/Gewichts-Ver­hält­nis
 
Reich­weite

1.530 km

Disku­tieren Sie mit:

http://community.globaldefence.net

 

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →