USA — 60. Zerstörer der ARLEIGH BURKE-Klasse in Dienst

Am 1. Okto­ber stellt die US Navy in Key West (Flori­da) ihren 60. Zer­stör­er der ARLEIGH BURKE-Klasse in Dienst.

DDG-111 trägt als zweites Kampf­schiff der US Navy den Namen SPRUANCE; erstes Schiff dieses Namens war das Typ­schiff der SPRU­ANCE-Klasse, ein Zer­stör­er der von 1973 bis 2005 im aktiv­en Dienst war. Der Name ehrt Admi­ral Ray­mond Ames Spru­ance, der im 2. Weltkrieg die Task Force 16 der US Navy in der Schlacht von Mid­way zum Sieg geführt hatte. 

Marineforum - SPRUANCE in Key West (Foto: US Navy)
SPRUANCE in Key West (Foto: US Navy) 

Der jet­zt in Dienst gestellte neue Zer­stör­er gehört zum drit­ten Los der nun schon seit zwanzig Jahren gebaut­en ARLEIGH BURKE-Klasse; Typ­schiff ARLEIGH BURKE war 1991 in Dienst gestellt wor­den. So ver­wun­dert denn auch nicht, dass noch während Neubaut­en zulaufen, ältere Schiffe dieser Klasse bere­its größere Mod­ernisierungsvorhaben durch­laufen. Im Mit­telpunkt ste­ht dabei die nachträgliche Befähi­gung zur Abwehr bal­lis­tis­ch­er Flugkör­p­er (BMD — Bal­lis­tic Mis­sile Defence). 

Eigentlich war geplant, den Bau von ARLEIGH BURKE-Zer­stör­ern mit dem 62. Schiff (DDG-113) abzuschließen, mit dessen Bau Hunt­ing­ton Ingalls (Pascagoula, Mis­sis­sip­pi) am 15. Juni offiziellen beauf­tragt wurde. Nach­dem die US Navy 2008 allerd­ings Abschied von der als Nach­fol­ger vorge­se­henen ZUMWALT-Klasse genom­men hat­te (nur noch drei statt ursprünglich ein­mal 34 Schiffe dieses Typs wer­den gebaut), wird es noch ein viertes Los ARLEIGH BURKE geben, die dann auch von vorn­here­in zur BMD befähigt sein wer­den. Ältere Schiffe sollen darüber hin­aus noch ein Pro­gramm zur „Lebensver­längerung“ durch­laufen, um sie so bis 2035 in Dienst zu halten. 

Wie viele zusät­zliche ARLEIGH BURKE noch gebaut wer­den sollen, ist derzeit offen, hängt vor allem auch von der kün­fti­gen Finan­zausstat­tung der US Navy ab. Zwei dieser zusät­zlichen geplanten Schiffe wur­den jedoch am 26. Sep­tem­ber bere­its offiziell in Auf­trag gegeben. Hunt­ing­ton Ingalls wird in Pascagoula DDG-114 bauen, Bath Iron Works (Bath, Maine) DDG-115. Für den etwas „kostengün­stigeren“ Anbi­eter Bath Iron Works gibt es darüber hin­aus auch schon eine Option für den Bau von DDG-116. Während DDG-114 und DDG-115 mit jew­eils 697 Mil­lio­nen US-Dol­lar (Fest­preis) in den Haushalt 2011 eingestellt wur­den, bedarf die Auf­tragserteilung für DDG-116 noch der Mit­tel­be­wil­li­gung durch den Kongress. Diese wird aber für das Haushalt­s­jahr 2012 erwartet. Die genan­nten jew­eils 697 Mil­lio­nen US-Dol­lar reflek­tieren übri­gens nicht den Gesamt­preis für ein Schiff, son­dern nur die Kosten für Design und Bau. Zusät­zliche Kosten entste­hen durch die spätere Aus­rüs­tung. So ist z.B. auch das von Lock­heed-Mar­tin zuzuliefer­nde Aegis Gefechts­führungssys­tem noch nicht enthalten. 

In Koop­er­a­tion mit “Marine­Fo­rum — Zeitschrift für mar­itime Fra­gen

Marineforum

Alle Infor­ma­tio­nen entstam­men frei zugänglichen Quellen.

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →