EU — Erklärungen zur 3082. Tagung des Rates

GEMEINSAME AUSSEN- UND SICHERHEITSPOLITIK 

  • Birma/Myanmar
  • Iran
  • Golf-Koop­er­a­tionsrat (GCC)
  • Repub­lik Moldau – Teil­nahme an den EU-Programmen 
  • Palästi­na – Europa-Mittelmeer-Abkommen

Birma/Myanmar

Der Rat nahm die fol­gen­den Schlussfol­gerun­gen an:

“1. Der Rat bekräftigt die uner­schüt­ter­liche Unter­stützung der EU für die Bevölkerung Birmas/ Myan­mars. Die EU ist sich bewusst, dass das Land einen erhe­blichen Entwick­lungs­be­darf hat, und weist darauf hin, dass kon­tinuier­lich mehr Finanzmit­tel für Hil­f­sleis­tun­gen bere­it­gestellt wer­den, um die soziale und wirtschaftliche Lage der Bevölkerung zu verbessern.

2. Der Rat erin­nert fern­er an die Erk­lärung der Hohen Vertreterin zu den Wahlen in Birma/ Myan­mar, in der sie beklagt hat, dass die Wahlen wed­er frei noch fair waren und auch nicht unter Ein­schluss aller Parteien durchge­führt wur­den und dass viele Aspek­te dieser Wahlen den inter­na­tion­al anerkan­nten Stan­dards nicht entsprachen. Die Regierung, die ihr Amt ger­ade ange­treten hat, und die neuen insti­tu­tionellen Struk­turen kön­nten Spiel­räume schaf­fen, die einen friedlichen Wan­del und mehr Plu­ral­is­mus zulassen. Die Regierung kön­nte nun die Ver­ant­wor­tung für einen friedlichen Über­gang zu Demokratie und Achtung der Men­schen­rechte und Grund­frei­heit­en übernehmen. In diesem Zusam­men­hang fordert die Europäis­che Union erneut die bedin­gungslose Freilas­sung aller Per­so­n­en, die wegen ihrer poli­tis­chen Überzeu­gun­gen gefan­gen gehal­ten wer­den. Fern­er wird sie beson­ders aufmerk­sam beobacht­en, ob die von der neuen Regierung ver­ab­schiede­ten poli­tis­chen Maß­nah­men die soziale Grund­ver­sorgung für die Bevölkerung sich­er­stellen, die Wirtschaft fördern und die Armut bekämpfen. Der Rat fordert, dass ein inte­gra­tiv­er Dia­log mit der poli­tis­chen Oppo­si­tion im nationalen Par­la­ment und in den Region­alver­samm­lun­gen sowie mit den Akteuren außer­halb des Par­la­ments, unter anderem mit Daw Aung San Suu Kyi und der Nationalen Liga für Demokratie (NLD), und ver­schiede­nen eth­nis­chen Grup­pen ein­geleit­et wird.

3. Unter den gegen­wär­ti­gen Umstän­den hält die EU es für notwendig, die restrik­tiv­en Maß­nah­men um einen Zeitraum von zwölf Monat­en zu ver­längern. Dabei bekräftigt die EU jedoch, dass sie bere­it ist, auf Verbesserun­gen der Regierungs­führung und Fortschritte zu reagieren und hier­für einen Anreiz zu bieten, in der Hoff­nung, dass ein stärk­er zivil­er Charak­ter der Regierung dazu beitra­gen wird, dass die drin­gend erforder­lichen neuen Poli­tiken entwick­elt wer­den. Das Visumver­bot und das Ein­frieren von Ver­mö­genswerten wer­den für bes­timmte zivile Mit­glieder der Regierung, zu denen unter anderem der Außen­min­is­ter – ein wichtiger Gesprächspart­ner – zählt, für ein Jahr aus­ge­set­zt, mit der Maß­gabe, dass eine kon­tinuier­liche Über­prü­fung erfol­gt. Das Ver­bot von Besuchen auf hoher Ebene wird aufge­hoben, wobei erwartet wird, dass Zugang zu hohen Regierungsvertretern und zu wichti­gen Vertretern der Oppo­si­tion gewährt wird. Die EU wird die neue Regierung nach ihren Tat­en bew­erten und die restrik­tiv­en Maß­nah­men entsprechend überprüfen. 

4. Bei ihrer Entschei­dung über diese Vorge­hensweise hat sich die Europäis­che Union einge­hend mit den Anliegen eines bre­it­en Spek­trums Betrof­fen­er, zu denen unter anderem die Zivilge­sellschaft, Oppo­si­tion­s­grup­pen, Mit­glieder des ASEAN sowie regionale und inter­na­tionale Part­ner zählen, auseinan­derge­set­zt. Die Europäis­che Union bekräftigt, dass sie bere­it ist, einen Dia­log auf hoher Ebene mit den neuen Insti­tu­tio­nen und mit Vertretern des gesamten Spek­trums der Oppo­si­tion, ein­schließlich mit Daw Aung San Suu Kyi, aufzubauen. Die EU ist fern­er bere­it, ihren Dia­log mit dem ASEAN und anderen Nach­barn von Birma/Myanmar in der Region zu ver­stärken. In diesem Zusam­men­hang erk­lärt der Rat, dass die hochrangige Mis­sion so bald wie möglich durchge­führt wer­den muss und dass er den EU-Son­der­beauf­tragten, Piero Fassi­no, nach­drück­lich unter­stützt, und fordert die neue Regierung zur Zusam­me­nar­beit mit ihm auf. Die EU wird weit­er­hin nach Möglichkeit­en suchen, auf­grund des Entwick­lungs­be­darfs in Birma/Myanmar ihre insti­tu­tionelle Präsenz im Land auszuweiten.

5. Die EU begrüßt die Annahme der Res­o­lu­tion A/HRC/16/L.11 des VN-Men­schen­recht­srats, in der unter anderem gefordert wird, dass der Straflosigkeit bei Ver­let­zung der Men­schen­rechte unter gebühren­der Beobach­tung durch die Vere­in­ten Natio­nen ein Ende geset­zt wird, und drängt die Behör­den von Birma/Myanmar, der Res­o­lu­tion in uneingeschränk­ter Zusam­me­nar­beit mit dem Son­der­berichter­stat­ter über die Lage der Men­schen­rechte in Birma/Myanmar nachzukom­men.” Der Rat nahm einen Beschluss zur Ver­längerung der restrik­tiv­en Maß­nah­men der EU um ein weit­eres Jahr vom 1. Mai 2011 bis zum 30. April 2012 an.

Als Anreiz für kün­ftige Fortschritte bei der zivilen Staats­führung sowie zur Stärkung der Demokratie und der Achtung der Men­schen­rechte wird die Anwen­dung der restrik­tiv­en Maß­nah­men für neue Mit­glieder der Regierung, die nicht den Stre­itkräften ange­hören oder die beim Dia­log mit der inter­na­tionalen Gemein­schaft im Sinne der Inter­essen der Europäis­chen Union eine entschei­dende Rolle spie­len, für 12 Monate ausgesetzt.

Die Aus­set­zung der bilat­eralen Besuche von hochrangi­gen Regierungsange­höri­gen in Birma/Myanmar sollte im Inter­esse eines Dialogs mit den ein­schlägi­gen Kreisen in Birma/Myanmar bis zum 30. April 2012 aufge­hoben werden.

Der Beschluss wird am Don­ner­stag, den 14. April 2011 im Amts­blatt der Europäis­chen Union veröffentlicht. 

Iran

Der Rat erließ entsprechende Fol­ge­maß­nah­men im Anschluss an die auf sein­er März­ta­gung erzielte poli­tis­che Eini­gung und ver­hängte autonome restrik­tive Maß­nah­men der EU (Ein­frieren von Ver­mö­genswerten und Visumver­bot) gegen 32 Einzelper­so­n­en, die als Ver­ant­wortliche für die schw­er­wiegen­den Men­schen­rechtsver­let­zun­gen in Iran betra­chtet werden.

Diese Maß­nah­men sind Teil des zwei­gleisi­gen Ansatzes der EU, Men­schen­rechtsver­let­zun­gen mit Sank­tio­nen zu bele­gen und gle­ichzeit­ig wo immer möglich einen Dia­log über Men­schen­rechts­fra­gen anzustreben.

Der Beschluss und die Verord­nung wer­den am Don­ner­stag, den 14. April 2011 im Amts­blatt der Europäis­chen Union veröffentlicht.

Golf-Koop­er­a­tionsrat (GCC)

Der Rat nahm den Stand­punkt der EU zu dem Entwurf eines gemein­samen Kom­mu­niques und dem Entwurf der Tage­sor­d­nung für die Tagung des gemein­samen EU-GCC-Rates und die Min­is­terta­gung in Abu Dhabi am 20. April 2011 an.

Repub­lik Moldau – Teil­nahme an den EU-Programmen

Der Rat bil­ligte den Abschluss eines Pro­tokolls zum Abkom­men über Part­ner­schaft und Zusam­me­nar­beit zwis­chen der EU und der Repub­lik Moldau mit den Rah­menbe­din­gun­gen für die Teil­nahme des Lan­des an den EU-Pro­gram­men (10496/10).

Palästi­na – Europa-Mittelmeer-Abkommen

Der Rat genehmigte die Unterze­ich­nung eines Abkom­mens mit der Palästi­nen­sis­chen Behörde für das West­jor­dan­land und den Gaza-Streifen zur weit­eren Lib­er­al­isierung des Han­dels mit land­wirtschaftlichen und Fis­chereierzeug­nis­sen und zur Änderung des Inter­im­sas­sozi­a­tion­s­abkom­mens über Han­del und Zusam­me­nar­beit zwis­chen der Europäis­chen Gemein­schaft und der Palästi­nen­sis­chen Befreiung­sor­gan­i­sa­tion zugun­sten der Palästi­nen­sis­chen Behörde für das West­jor­dan­land und den Gaza-Streifen (7767/11).

Der Wort­laut des Abkom­mens (7769/11) wird im Hin­blick auf seinen späteren Abschluss dem Europäis­chen Par­la­ment zur Bil­li­gung übermittelt. 

Source:
Coun­cil of the Euro­pean Union 

Face­book and/or on Twit­ter

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →