NATO — Das neue Strategische Konzept 2011

Dieser Artikel wird mit fre­undlich­er Genehmi­gung der “Marine­Fo­rum — Zeitschrift für mar­itime Fra­gen” veröf­fentlicht.

Marineforum

Auf dem NATO-Gipfel in Liss­abon am 19./20. Novem­ber haben die Staats und Regierungschefs der 28 NATO-Staat­en ein neues Strate­gis­ches Konzept »Active Engage­ment, Mod­ern Defence« für die NATO ver­ab­schiedet. Das Doku­ment soll den poli­tis­chen und strate­gis­chen Kon­sens der Allianz abbilden und Ori­en­tierung für die zukün­fti­gen Auf­gaben der NATO verschaffen. 

 -

Bedro­hungs­analyse

Die Analyse der sicher­heit­spoli­tis­chen Lage nen­nt neun maßge­bliche Bedro­hun­gen. Unter anderem sei die Gefahr eines kon­ven­tionellen Angriffs auf das NATO-Ter­ri­to­ri­um ger­ing, aber als Bedro­hung nicht zu ver­nach­läs­si­gen, zumal glob­al nicht abgerüstet, son­dern aufgerüstet werde. Die Ver­bre­itung von bal­lis­tis­chen Raketen, von nuk­learen und anderen Massen­ver­nich­tungswaf­fen, der inter­na­tionale Ter­ror­is­mus und die Insta­bil­ität gescheit­ert­er Staat­en geben Anlass zur Sorge. Fern­er erlan­gen Cyberan­griffe und die Störung der Energiev­er­sorgung zunehmend an Gewicht, weil sie die Sicher­heit, den Wohl­stand und die Funk­tion­stüchtigkeit west­lich­er Gesellschaften beein­trächti­gen. Das Konzept nen­nt weit­ere Sicher­heit­srisiken wie Laser­waf­fen, neue Waf­fen­tech­nolo­gien (auch im Weltall) und die Auswirkun­gen des Klimawandels. 

Nuk­learstrate­gie

Mit Blick auf die Nuk­learstrate­gie will die NATO grund­sät­zlich an dem Ziel ein­er Welt ohne Atom­waf­fen mitwirken, sieht aber Rus­s­land in der Pflicht, die Voraus­set­zun­gen (Trans­parenz der eige­nen Bestände) für weit­ere nuk­leare Abrüs­tung zu schaf­fen. Im Grund­satz aber will die NATO eine nuk­leare Allianz bleiben, solange Atom­waf­fen in der Welt existieren. Auch die nuk­leare Teil­habe wird betont, wobei den franzö­sis­chen und britis­chen Nuk­lear­waf­fen eine eigen­ständi­ge Rolle in der Abschreck­ungsstrate­gie zuge­s­tanden wird. Abschreck­ungs­fähigkeit, die auf einem Mix von kon­ven­tionellen und nuk­learen Waf­fen basiert, bleibt auch kün­ftig Ker­nele­ment der Gesamtstrategie. 

Krisen­man­age­ment

Die NATO will auch kün­ftig zu mil­itärisch­er Kris­en­in­ter­ven­tion und Nation­build­ing-Mis­sio­nen bere­it sein. Der­ar­tige Ein­sätze ste­hen in der mil­itärischen Pla­nung gle­ich­berechtigt neben Auf­gaben der klas­sis­chen Lan­desvertei­di­gung. Das bedeutet, die NATO bleibt ein regionales Bünd­nis mit glob­alem Hor­i­zont, denn mil­itärische und poli­tis­che Strate­gien müssen sich auf die Lan­des- bzw. Bünd­nisvertei­di­gung und auf Sta­bil­isierung­sop­er­a­tio­nen jen­seits der Bünd­nis­gren­zen ausrichten. 

Part­ner­schaften

Unter den Bedin­gun­gen der Glob­al­isierung benötigt die NATO Part­ner, um die Sicher­heit des euroat­lantis­chen Raumes zu gewährleis­ten. Daher wird eine enge Koop­er­a­tion mit der UNO, der EU, mit »Part­ner­ship for Peace«, mit dem »Mediter­ranean Dia­logue« und der »Istan­bul Ini­tia­tive« angestrebt. Die EU wird als ein wichtiger Part­ner der NATO deut­lich her­vorge­hoben. Aus­drück­lich soll Rus­s­land – die NATO bildet keine Bedro­hung für Rus­s­land – in eine enge Koop­er­a­tion mit der NATO einge­bun­den wer­den. Dazu zählen eine inten­si­vere Nutzung des NATO-Rus­s­land-Rates und auch die Ein­bindung Rus­s­lands in das geplante bünd­nisweite Raketen­ab­wehrsys­tem. Die Erweiterung der NATO bildet im neuen Konzept kein vor­dringlich­es The­ma mehr. Die Offen­heit der NATO für alle europäis­chen Demokra­tien wird jedoch unterstrichen. 

Bew­er­tung

Das neue Strate­gis­che Konzept der NATO gibt Rich­tung und Ori­en­tierung für die sicher­heit­spoli­tis­chen Her­aus­forderun­gen an der Schwelle des 21. Jahrhun­derts vor. Die 28 NATO-Mit­glieder bew­erten Sicher­heit unter­schiedlich. Während z.B. die osteu­ropäis­chen Mit­glied­staat­en einen rus­sis­chen Revi­sion­is­mus fürcht­en, sehen Spanien und Ital­ien Insta­bil­itäten im Mit­telmeer­raum als Sicher­heit­srisiko an. Die USA und Großbri­tan­nien betra­cht­en den inter­na­tionalen Ter­ror­is­mus und die Pro­lif­er­a­tion von Massen­ver­nich­tungswaf­fen als vor­dringliche Bedro­hung für den West­en. Dem Konzept ist es gelun­gen, diese Perzep­tio­nen zu berück­sichti­gen. Unverän­dert und unmissver­ständlich hält die NATO am Artikel V (col­lec­tive defence) fest. Die Auf­gaben­vielfalt wird nicht eingeengt, und die mil­itärischen Pla­nun­gen auf Ein­satz- und Ver­lege­fähigkeit konzen­tri­ert. Dabei tritt das Konzept nicht kraft­strotzend, son­dern zurück­hal­tend auf. Die Bünd­nis­er­weiterung wird hin­ten angestellt und die Idee ein­er weltweit agieren­den NATO als Allianz der Demokra­tien wird sach­lich und nicht offen­siv vertreten. Im Einzel­nen ist das nur 11-Seit­en umfassende Konzept häu­fig skizzen­haft und unspez­i­fisch, aber es steckt den Kurs ab, der nun­mehr von den Mit­glied­staat­en und der Allianz eingeschla­gen wer­den muss. 

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →