Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD)

Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung OECD

Organ­i­sa­tion for eco­nom­ic Coop­er­a­tion and Devel­op­ment (englis­che Beze­ich­nung; Abkürzung OECD)
Organ­i­sa­tion de Coopéra­tion et de Développe­ment Économiques (franzö­sis­che Beze­ich­nung; Abkürzung OCDE)
Sitz: 2 rue André-Pas­cal, F‑75775 Paris Cedex 16, Frankre­ich; Tel.: (00 33) 1 — 45 24 82 00; Fax: — 45 24 85 00

Grün­dung:
Die Organ­i­sa­tion für wirtschaftliche Zusam­me­nar­beit und Entwick­lung wurde 1961 durch die Rat­i­fizierung des “Übereinkom­mens über die Organ­i­sa­tion für wirtschaftliche Zusam­me­nar­beit und Entwick­lung” (unterze­ich­net 1960) gegrün­det. Sie ist aus der “Organ­i­sa­tion für europäis­che wirtschaftliche Zusam­me­nar­beit (OEEC) her­vorge­gan­gen (1948), die geschaf­fen wurde, um die amerikanis­che Wirtschafts- und Finanzhil­fe für den Wieder­auf­bau Europas (Mar­shallplan) durch Zusam­me­nar­beit mit den europäis­chen Empfänger­staat­en opti­mal zu nutzen.

Mit­glieder (30):
Aus­tralien (1971), Bel­gien, Däne­mark, Deutsch­land, Finn­land (1969), Frankre­ich, Griechen­land, Großbri­tan­nien, Irland, Island, Ital­ien, Japan (1964), Kana­da, Repub­lik Korea (1996), Lux­em­burg, Mexiko (1994), Neusee­land (1973), Nieder­lande, Nor­we­gen, Öster­re­ich, Polen (1996), Por­tu­gal, Schwe­den, Schweiz, Slowakei (2000), Spanien, Tschechis­che Repub­lik (1995), Türkei, Ungarn (1996), USA. — Die EU-Kom­mis­sion nimmt an der Arbeit der OECD teil.

Ziele:

Beitrag zur Entwick­lung der Weltwirtschaft durch die Ver­wirk­lichung ein­er opti­malen Wirtschaft­sen­twick­lung und Beschäf­ti­gung sowie eines steigen­den Lebens­stan­dards unter Wahrung der finanziellen Sta­bil­ität der Mit­glied­staat­en.
Förderung des wirtschaftlichen und sozialen Woh­lerge­hens im gesamten OECD-Raum durch Koor­dinierung der Poli­tik der Mit­glied­staat­en.
Förderung und Har­mon­isierung des Ein­satzes der OECD-Mit­glied­staat­en zugun­sten der Entwicklungsländer.

Struk­turen:
Der Rat, der aus den Vertretern der Mit­glied­slän­der gebildet wird, ist das ober­ste Organ. Er tagt gewöhn­lich ein­mal jährlich auf Min­is­terebene unter Vor­sitz eines Mit­glied­s­lan­des, an dem im all­ge­meinen die Außen‑, Finanz- und Han­dels- bzw. Wirtschaftsmin­is­ter teil­nehmen. Auf der Ebene der Ständi­gen Vertreter (Botschafter­rang) tritt der Rat min­destens zweimal monatlich unter Vor­sitz des Gen­er­alsekretärs zusam­men. Die Entschei­dun­gen des Rates (Beschlüsse, Empfehlun­gen) erge­hen im all­ge­meinen im Kon­sensver­fahren.
Ein Exeku­ti­vauss­chuß aus 14 Mit­glied­staat­en (ständi­ge Mit­glieder: Frankre­ich, Deutsch­land, Ital­ien, Japan, Kana­da, USA, Großbri­tan­nien; sieben jährlich gewählte Mit­glieder) unter­stützt den Rat. Er prüft und koor­diniert die Arbeit der OECD und bere­it­et die Sitzun­gen des Rates vor, der ihn zu Son­der­auf­gaben her­anziehen kann. Der Exeku­ti­vauss­chuß in Beson­der­er Sitzung bietet lei­t­en­den Beamten, die in ihren Haupt­städten für inter­na­tionale Wirtschafts­beziehun­gen zuständig sind, die Möglichkeit, die anste­hen­den Fra­gen inter­diszi­plinär zu behan­deln.
Über 150 Auss­chüsse, Arbeits­grup­pen, Experten­gremien befassen sich mit einem bre­it­en wirtschaftlichen und sozialen The­men­bere­ich: Wirtschaft­spoli­tik; Wirtschafts- und Entwick­lungs­fra­gen; Entwick­lung­shil­fe; Han­del; Kap­i­talverkehr und unsicht­bare Transak­tio­nen; Kap­i­talmärk­te; Ver­sicherun­gen; Steuer­fra­gen; Wet­tbe­werb­srecht und ‑poli­tik; Ver­braucher­poli­tik; Frem­den­verkehr; Seev­erkehr; Inter­na­tionale Investi­tio­nen und multi­na­tionale Unternehmen; Energiepoli­tik; Indus­trie; Stahl; Wis­senschaft­spoli­tik und Tech­nolo­giepoli­tik; Poli­tik in den Bere­ichen Infor­ma­tion, Com­put­ertech­nik und Kom­mu­nika­tion; Bil­dungs­fra­gen; Arbeit­skräfte und Sozial­fra­gen; Öffentliche Ver­wal­tung; Umwelt; Land­wirtschaft; Fis­cherei; Grund­stoffe.
Dem Auss­chuß für Entwick­lung­shil­fe gehören zur Zeit 21 Mit­glied­staat­en sowie die Europäis­che Kom­mis­sion (Europäis­che Union) an. Beobachter sind die Welt­bank sowie der Inter­na­tionale Währungs­fonds. Der Auss­chuß ist die zen­trale Koor­dinierungsstelle der von den OECD-Län­dern geleis­teten Entwick­lung­shil­fe mit dem Ziel, die Leis­tun­gen an die Entwick­lungslän­der und deren Nutzef­fekt zu erhöhen und die Entwick­lungslän­der durch Förderung eines lebens­fähi­gen Wirtschaftssys­tems an die Weltwirtschaft anzuschließen. 1993 hat der Auss­chuß die Liste der Entwick­lungslän­der neu bes­timmt und dabei die Entwick­lungssi­t­u­a­tion und die Bedeu­tung der mit­tel- und osteu­ropäis­chen Län­der sowie der unab­hängi­gen Staat­en der früheren Sow­je­tu­nion mitein­be­zo­gen.
Das Inter­na­tionale Sekre­tari­at wird von einem Gen­er­alsekretär (fün­fjähriges Man­dat) geleit­et, dem drei Stel­lvertre­tende Gen­er­alsekretäre und ein Beige­ord­neter Gen­er­alsekretär zuge­ord­net sind. Das Sekre­tari­at ist in mehrere Direk­tio­nen gegliedert, deren Sachge­bi­ete im wesentlichen der The­matik der Auss­chüsse entsprechen (Sta­tis­tik; Ernährung; Land­wirtschaft und Fis­cherei; Infor­matik und Kom­mu­nika­tion; Entwick­lungszusam­me­nar­beit; Umwelt; Finanz‑, Steuer- und Unternehmensfra­gen; Sozial­fra­gen; Arbeit­skräfte und Bil­dungswe­sen; Wis­senschaft, Tech­nolo­gie und Indus­trie; Erziehung, Beschäf­ti­gung und Sozialfragen).

Link:

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →