Saudi-Arabien — Projekt SAWARI II — Fregatten aus der La Fayette-Familie für Saudi-Arabien

Schiff­scharak­ter­is­tik und tech­nis­che Dat­en
Bei 133,6 m Länge, ein­er Bre­ite von 17,2 m und einem Tief­gang von 4,10 m haben die Fre­gat­ten der AL RIYADH-Klasse voll aus­gerüstet eine Ver­drän­gung von 4.650 t und sind damit ca. 25 % größer als die LA FAYETTE-Klasse. Die Besatzung beträgt 180 Per­so­n­en und für weit­ere 10 ist Platzre­serve vorhan­den. Der Rumpf ist aus Schiff­baus­tahl gefer­tigt. Um Wärme­ab­strahlun­gen zu ver­min­dern, wur­den Teile der Auf­baut­en in ein­er speziellen Sand­wich­bauweise aus glas­faserver­stärk­tem Kun­st­stoff und Bal­sa­holz hergestellt. Par­tiell sind einige Ober­flächen mit ein­er absorbieren­den Beschich­tung verse­hen, die wiederum zusät­zlich zur For­mge­bung die Radar­rück­strahlung reduzieren soll. Hub­schrauber­hangar und Flugdeck sind für den Betrieb von Hub­schraubern der 10-Ton­nen-Klasse aus­gelegt. Start- und Lan­de­be­trieb sind bis See­gang 6 möglich. Vorge­se­hen ist zunächst der Typ AS 365 Dauphin 2, der bere­its in der sau­di-ara­bis­chen Marine einge­führt ist. Eine Umrüs­tung auf den AS 532 Cougar oder den NH 90 ist möglich.

Projekt SAWARI II - Fregatten aus der La Fayette-Familie Die Antrieb­san­lage ist als CODAD-Anlage (Com­bined Diesel and Diesel) konzip­iert. Vier schwingungs­gedämpft gelagerte SEMT Piel­stick 16 PA6 STC Diesel­mo­toren mit ein­er Gesamtleis­tung von 20,72 MW ermöglichen eine Höch­st­geschwindigkeit von 25 kn. Bei 12 kn Fahrt ergibt sich eine Fahrstrecke von 8.000 sm. Zwei Wellen mit fünf­flügeli­gen Ver­stell­pro­pellern über­tra­gen die Maschi­nen­leis­tung in das Wass­er. Die Maschi­nen­räume sind in ihren Abmes­sun­gen großzügig bemessen, so dass auch bei Bedarf eine Umrüs­tung auf andere Antrieb­skonzepte möglich wäre. Drei Diesel­gen­er­a­toren mit jew­eils 1.000 kW Leis­tung erzeu­gen die elek­trische Energie. Antrieb­san­lage, Stromerzeu­gung, Stromverteilung und die Schiffs­be­trieb­san­la­gen wer­den zen­tral durch ein redun­dant aus­gelegtes IPMS (Inte­grat­ed Plat­form Man­age­ment Sys­tem) überwacht. Ein Bugstrahlrud­er dient der erhöht­en Manövrierfähigkeit.

Schiffs­dat­en

Länge (m)133,6
Bre­ite (m)17,2
Tief­gang (m)4,1
Ver­drän­gung (t)4.650
Besatzung180 + 10
AntriebCODAD
SEMT Piel­stick 16 PA6 STC (MW)4 x 5,18
Wellen / Ruder2 / 2
Höch­st­geschwindigkeit (kn)25
Fahrstrecke (sm / kn)8.000 / 12
Bewaffnung 76 mm OTO Melara 1
 20 mm GIAT 2
 Exo­cet MM 40 2 x 4
 Aster 15 2 x 8
 Dagaie Mk 2 Täuschkör­per­w­er­fer 2
 Tor­pe­dorohre 4
Hub­schrauber1
Sen­soren Ara­bel 3‑D Radar 1
 DRBV-26D Jupiter 2‑D Radar 1
 Cas­tor 2 JC Radar-Optron­ik-Anlage 1
 Racal-Dec­ca Nav­i­ga­tion­sradar 2
 CAPTAS Schlepp­sonar 1
Aus­rüs­tungSen­it 7 CMS
 DR 3000 S2 ESM-Anlage 
 Link 11

Bewaffnung und Aus­rüs­tung
An Artilleriebe­waffnung ist auf der Back ein 76 mm OTO Melara Super Rapi­do Turm vorhan­den. Die Waffe hat eine Kadenz von 120 Schuss pro Minute, eine max­i­male Reich­weite von 20 km und ist ein­set­zbar gegen Luft‑, See- und Landziele. Zur Sig­naturre­duzierung ist eine stealth-gerechte Tur­mverklei­dung vorhan­den. Ursprünglich war die Ein­rüs­tung eines 100-mm-Turms vorge­se­hen. Diese Pla­nung wurde jedoch, ver­mut­lich aus Kosten­grün­den, während der Bauphase geän­dert. Erwäh­nenswert ist, dass das Typ­schiff AL RIYADH bei der Abliefer­ung zunächst noch mit einem GIAT 100-mm-Turm aus­gerüstet war, der dann während der Erprobungsphase gemäß den neuen Vor­gaben aus­ge­tauscht wurde. Als weit­ere Rohrwaf­fen sind in Höhe des mit­tleren Mastes bei­d­seit­ig je ein GIAT 20-mm-Geschütz mit ein­er Kadenz von 740 Schuss pro Minute und ein­er Reich­weite von 3 km vorhan­den. Ein schw­eres Maschi­nengewehr kann in jed­er Brücken­nock mon­tiert werden.

Die Schiff-Schiff-Flugkör­per­be­waffnung beste­ht aus acht Flugkör­pern Exo­cet MM 40 Block 2, die auf zwei Start­gestellen in den Auf­baut­en zwis­chen den bei­den Haupt­mas­ten eingerüstet sind. Durch ein Schanzk­leid sind sie stealth-gerecht verklei­det. Der 0,95 Mach schnelle MM 40 Block 2 hat eine Reich­weite von 70 km und ein Gewicht von 875 kg. Seine Flughöhe liegt zwis­chen 3 und 15 Metern. Der fire-and-for­get Flugkör­p­er besitzt ECCM-Fähigkeit­en (elec­tron­ic-coun­ter­coun­ter­me­as­sures). Während der Marsch­phase wird er über ein Trägheit­snav­i­ga­tion­ssys­tem gelenkt und in der End­phase öffnet er seinen Radarsuchkopf.

Als Haupt­be­waffnung für die Flu­gab­wehr sind 16 Schiff-Luft-Flugkör­p­er Aster 15 eingerüstet. Sie befind­en sich auf der Back zwis­chen Brücke und Geschütz­turm in zwei Senkrecht­star­tan­la­gen VLS Sylver A43 (Ver­ti­cal Launch Sys­tem) mit je acht Schächt­en. Die Flugkör­p­er Aster 15 deck­en im Ent­fer­nungs­bere­ich von 1,7 bis 30 km und bis zu ein­er max­i­malen Ein­satzhöhe von 13 km den Nächst‑, Nah- und Mit­tel­bere­ich ab. Sie erre­ichen eine Geschwindigkeit von drei Mach und kön­nen in nur weni­gen Sekun­den einen anfliegen­den Schiff-Schiff-Flugkör­p­er abfan­gen. Des weit­eren ist Platzre­serve für zwei weit­ere VLS-Anla­gen vorhan­den. Außer­dem ist eine Umrüs­tung auf VLS Sylver A50 prob­lem­los durch­führbar. Damit wäre der Ein­satz des in den Abmes­sun­gen etwas län­geren Aster 30 Flugkör­pers mit größer­er Reich­weite möglich.

Für die U‑Jagd sind im Heck­bere­ich vier 533-mm-Tor­pe­dorohre vorhan­den. Der franzö­sis­che Tor­pe­do F 17 ist eingerüstet. Hier­bei han­delt es sich um einen draht­ge­lenk­ten Mehrzweck­tor­pe­do, der bei ein­er Geschwindigkeit von 40 kn eine Lauf­strecke von 20 km erre­icht. Als U‑Jagd-Sen­sor dient ein tiefen­vari­ables Schlepp­sonar CAPTAS (Com­bined Active Pas­sive Towed Array Sonar). Die Tief­fre­quen­zan­lage arbeit­et im Bere­ich 0,1 bis 2,1 kHz.

Projekt SAWARI II - Fregatten aus der La Fayette-Familie

Ein Ara­bel 3‑D Phased Array Mul­ti­funk­tion­sradar befind­et sich in dem kugelför­mi­gen Radom auf dem Pyra­mi­den­mast. Es arbeit­et im I/J‑Band und dient der Luftraumüberwachung und der Feuer­leitung der Aster 15 Flugkör­p­er und ist damit das Herzstück der Flu­gab­wehr. Bis zu ein­er Ent­fer­nung von 60 km kann die Anlage bis zu 100 Ziele ver­ar­beit­en. Der Mas­tauf­bau auf dem Brück­endach trägt das 2‑D Weit­bere­ich­süberwachungsradar DRBV-26D Jupiter. Die Anlage arbeit­et im D‑Band und hat eine Reich­weite von 370 km. Für die Feuer­leitung der Rohrwaf­fen ist ein Cas­tor 2 JC vorhan­den. Dieses radar-elek­tro-optis­che Sys­tem mit Infrarot- und TV-Kam­era nutzt das J‑Band und hat, je nach Ziel­größe, eine Reich­weite von 15 bis 25 km. Es ist auf dem Brück­endach eingerüstet. Zwei Rac­cal-Dec­ca Radare für Nav­i­ga­tion und Hub­schrauberkon­trolle ergänzen die Radarsen­sorik. Je eine Antenne ist auf dem Brück­endach und auf dem Hangar­dach installiert.

Das einge­baute Führungs- und Waf­fenein­satzsys­tem Sen­it 7 ist eine Thales-Entwick­lung und basiert auf dem Tavi­tac 2000 CMS (Com­bat Man­age­ment Sys­tem). Für Auf­gaben in der Luftab­wehr enthält es zusät­zliche Bausteine des im Flugzeugträgers CHARLES DE GAULLE eingerüsteten Sen­it 8 CMS. An acht Bedi­enkon­solen und auf zwei Lage­bild­schir­men wird in der Oper­a­tionszen­trale das tak­tis­che und oper­a­tive Lage­bild geführt und der Waf­fenein­satz durchge­führt. Eine zusät­zliche neunte Kon­sole befind­et sich auf der Brücke.

Schlußbe­merkung

Dank west­lich­er Hil­fe kon­nte sich die sau­di-ara­bis­che Marine in der Ver­gan­gen­heit zur stärk­sten Marine im Nahen Osten entwick­eln. Mit den neuen Ein­heit­en wird dieser Prozess weit­er fort­ge­set­zt. Zusam­men mit den vier mod­ernisierten Fre­gat­ten der MAD­I­NA-Klasse wird ihre Haup­tauf­gabe in der Überwachung und Sicherung des Küsten­vor­feldes, der Off-Shore-Ein­rich­tun­gen und der Schiff­fahrtswege zu den saud­is­chen Ölver­ladesta­tio­nen liegen. Angesichts des geän­derten Bedro­hungsszenar­ios durch asym­metrische Angriffe und ein­er Küsten­länge von über 2.500 km keine leichte Auf­gabe, zumal die geo­graphis­che Lage der Ein­satzge­bi­ete Rotes Meer und Per­sis­ch­er Golf zu ein­er Aufteilung der Kräfte zwingt und bei Erforder­nis lange Tran­sitzeit­en erforder­lich macht.

Abbil­dun­gen

BildMotivQuelle
1Al RiyadhDCN
2Al DammamDCN
3Senkrecht­starter­an­lage Sylver beim EinbauDCN

 

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →