Europa — Dassault / Dornier Alpha Jet

Tech­nik
Der Alpha Jet ist ein fre­itra­gen­der Schul­ter­deck­er in Ganzmet­all­bauweise mit zurück­gepfeil­tem Trag- und Leitwerk sowie einem einziehbaren Bug­fahrw­erk. Er wurde in zwei Grundle­gen­den Ver­sio­nen gebaut, ein­mal als leichter Jagdbomber und Train­er mit spitzer Nase, dem soge­nan­nten Alpha Jet A (für Appui), sowie die reine Train­erver­sion mit abgerun­de­ter “Trudel­nase”, der soge­nan­nte Alpha Jet E (für Ecole). Haup­tkunde für ersteren war die deutsche Luft­waffe, für let­zteren die franzö­sis­che Armee de l’Air. Dabei fand die End­mon­tage der Flugzeuge jew­eils in Deutsch­land (Oberp­faf­fen­hofen) bzw. Frankre­ich (Toulouse) statt, ohne dass jedoch eine dop­pelte Pro­duk­tion stat­tfand. So wur­den die Tragflächen und das Rumpfheck jed­er Mas­chine in Deutsch­land gefer­tigt, der Rumpf selb­st in Frankre­ich, und die Nase in Bel­gien, wo auch eine End­mon­tagelin­ie ein­gerichtet wurde. Ins­ge­samt waren 74 Unternehmen am Bau beteiligt. Während sich die Auf­gabe bei der E‑Version in der Haupt­sache auf die Aus­bil­dung und das Train­ing beschränk­te, war das Feld bei der A‑Version bre­it­er. Es reichte von der Luft­nahunter­stützung mit Land- und Seeziel­waf­fen über die Hub­schrauber­jagd bis zur Gefechts­fel­daufk­lärung mit­tels zurüst­bar­er Luft­bild­kamers, wofür ein Super Cyclone Rec­ce Pod benutzt wurde. Natür­lich war auch, zumin­d­est bei den Flugzeu­gen mit einge­bautem hin­teren Sitz, die Nutzung als Train­ings­gerät möglich. In der Regel war jedoch bei der Luft­waffe der hin­tere Sitz aus­ge­baut um so platz für zusät­zliche elek­tro­n­is­che Aus­rüs­tung zu schaf­fen. Bei den Sitzen lag auch ein weit­er­er Unter­schied, so nutzt die franzö­sis­che Luft­waffe Schleud­er­sitze des Typs Mar­tin-Bak­er Mk. IV mit den Eigen­schaften Zero Höhe / 90 kn, während sich Deutsch­land für eine Lizen­zfer­ti­gung des Zero/Ze­ro-Schleud­er­sitzes von Sten­cel S‑III-S3AJ durch MBB entsch­ieden hat. Die meis­ten Export­flugzeuge hinge­gen set­zen auf den Mar­tin-Bak­er Mk.10 Schleud­er­sitz, welch­er eben­falls Zero/Ze­ro-Eigen­schaften aufweist.

Dassault / Dornier Alpha Jet

Durch die höhere Beanspruchung der LNU-Ver­sion war die Lebens­dauer auf 5.000 Stun­den beschränkt, während sie bei der Train­erver­sion das dop­pelte, also 10.000 Stun­den betrug. Dafür bot die LNU-Ver­sion gegenüber der Train­erver­sion auch einiges mehr. Neben dem Rumpfträger, an dem bei den deutschen Flugzeu­gen eine 27-mm-Mauserkanone und bei den franzö­sis­chen eine 30-mm-DEFA-553-Kanone platz fand, zusät­zlich noch vier Aufhän­gun­gen an den Tragflächen, welche für Kraft­stoff- oder Raketen­be­häl­ter sowie Bomben und Lenkwaf­fen genutzt wer­den kon­nten. Der Rumpfträger sowie die äußeren Tragflächen­träger hat­ten dabei eine Tra­glast von je 300 kg, die bei­den inneren eine von je 650 kg. Dazu kommt eine spezielle Avionik, unter anderem ein Frontscheiben­sicht­gerät von Kaiser/VDO, welch­es ein Teil des Feuer­leit- und Nav­i­ga­tion­ssys­tems ist und dadurch den Vorteil hat­te, dass der angezeigte Zielpunkt ständig neu berech­net wurde und so immer aktuell war. Als Plat­tform dieses Sys­tems diente das LSI 6000E von Lear-Siegler mit einem Doppler­sys­tem und Nav­i­ga­tion­srech­n­er von LITEF inklu­sive Radarhöhen­mess­er, Bi-Kreiselplat­tform und Waf­fen­rech­n­er. Dadurch wurde ein hoher CEP erre­icht, der nur von Flugzeu­gen welche mit kom­plet­ter Trägheit­snav­i­ga­tion­splat­tform aus­gerüstet sind übertrof­fen wird. Als Trieb­w­erk wurde, wie schon erwäh­nt, bei der Train­erver­sion das Larzac 02, bei der LNU-Ver­sion das Larzac 04 gewählt. Let­zteres lief im Mai 1972 erst­mals auf dem Prüf­s­tand und erhielt die Zulas­sung drei Jahre später. Der Antrieb überzeugte durch gute Leis­tun­gen und geringe Anfäl­ligkeit, so mussten beispiel­sweise in der gesammten Erprobung lediglich drei Flüge wegen Prob­le­men mit dem Trieb­w­erk unter­brochen wer­den. Flame outs verur­sacht­en keine Prob­leme, und ein Ver­löschen der Brennkam­mer trat nie auf. Haup­tauf­trag­nehmer für das Trieb­w­erk war Snec­ma für Frankre­ich und KHD für Deutsch­land, wobei Snec­ma die Sys­tem­führerschaft über­nahm. Bei der Entwick­lung beteiligt waren außer­dem Tur­bome­ca und MTU. Das Trieb­w­erk selb­st ermöglicht Mod­ul­wartung um so die Ein­satzzeit­en zu erhöhen, so dass die Zeit zwis­chen den Wartun­gen auf 1200 Stun­den gebracht wer­den kann. Der Start des ersten Trieb­w­erkes kann entwed­er über die Bor­d­bat­terie, oder über ein externes Aggre­gat erfol­gen. Nach­dem das erste Trieb­w­erk läuft, ist der Alpha Jet unab­hängig, denn ein Trieb­w­erk reicht für die Bor­delek­tron­ik sowie das Hydrauliksys­tem aus, da dieses zur Sicher­heit dop­pelt vorhan­den ist. Ins­ge­samt bieten die Trieb­w­erke für die Train­erver­sion einen guten Schub mit sehr guter Beschle­u­ni­gung. Außer­dem sprechen sie sehr schnell an und ermöglichen so eine gute Flug­präzi­sion, die nicht zulet­zt der Ein­satz bei der franzö­sis­chen Kun­st­flugstaffel “Patrouille de France” zeigt. Zu der Flug­präzi­sion trägt auch die sta­bile und präzise Steuerung des Flugzeugs selb­st bei. Die Sicht aus dem Cock­pit ist am Boden wie in der Luft sehr gut, das Manövri­eren am Boden gestal­tet sich bei der deutsche Ver­sion dank ein­er Bugrad­s­teuerung ein­fach­er als bei der franzö­sis­chen Ver­sion, wo Rich­tungsän­derun­gen durch dif­feren­ziertes brem­sen erfol­gt. In der Luft sind bei­de Ver­sio­nen dann wieder gle­ich, die Ans­teuerung der Rud­er ist her­vor­ra­gend, das Flugzeug an sich sehr Längssta­bil, hinzu kommt eine gute Seit­en­sta­bil­ität. Was die Wendigkeit bet­rifft schlägt der Alpha Jet andere Muster zur LNU, wie zum Beispiel die nur von der Auf­gaben­stel­lung her ähn­liche, anson­sten grund­sät­zlich andere und deut­lich schw­erere A‑10 eben­so wie die sehr wendi­ge F‑5. Allerd­ings sinken die Leis­tun­gen rapi­de ab je mehr Außen­las­ten am Flugzeug mon­tiert wer­den, so dass her­vor­ra­gende Leis­tun­gen nur ohne Bewaffnung erzielt wer­den. Mit leichter Bewaffnung sind sie hinge­gen nurmehr gut, bei voller Bewaffnung fall­en sie dage­gen eher neg­a­tiv auf. Dies war auch mit ein Grund für die frühe Aus­musterung bei der Luft­waffe, wenn auch eher sekundär, da die Haupt­gründe sich­er im Weg­fall der Bedro­hung durch die Sow­je­tu­nion zu suchen sind.

Vari­anten
Alpha Jet A Luft­nahunter­stützungsver­sion, entwick­elt und gebaut für die deutsche Luft­waffe
Alpha Jet B In Bel­gien end­mon­tierte Train­erver­sion, im Unter­schied zu den franzö­sis­chen Alpha Jet E mit nur zwei statt vier Außen­last­sta­tio­nen unter den Tragflächen sowie Martin-Baker-Mk.10-Schleudersitzen
Alpha Jet C Exportver­sion des Alpha Jet E mit großer Antenne auf dem Rumpfrück­en und anderen Schleud­er­sitzen (M‑B-Mk.10), in Frankre­ich end­mon­tiert für Elfen­beinküste, Katar und Togo
Alpha Jet E Train­erver­sion, entwick­elt und gebaut für die franzö­sis­che Armee de l’Air
Alpha Jet H Train­erver­sion, entwick­elt und gebaut in Frankre­ich für Marokko, min­i­male Unter­schiede zum Alpha Jet E
Alpha Jet MS‑1 Train­erver­sion für Ägypten, End­mon­tage in Frankre­ich und Ägypten
Alpha Jet N Train­ings- und Kampfver­sion auf Basis des Alpha Jet E, jedoch in Deutsch­land für Nige­ria gebaut

Alpha Jet MS‑2 Ägyp­tis­che Ver­sion des Alpha Jet NGEA, End­mon­tage in Frankre­ich und Ägypten
Alpha Jet NGEA (Nou­velle Généra­tion d’Ecole et d’At­taque), weit­er­en­twick­elte Kampfver­sion, Pro­duk­tion in Frankre­ich für Kamerun
Alpha Jet 2 Sam­mel­beze­ich­nung für MS‑2 und NGEA, voll inte­gri­er­stes SAGEM Uliss 81 INS, Funkhöhen­mess­er, Kreisel­mag­netkom­pass, Frontscheiben­sicht­gerät von Thom­son-CSF und Laser­ent­fer­nungmess­er TMV 630 im Bug, stärkere Larzac 04-C20-Trieb­w­erke

Alpha Jet ATS (Advanced Train­ing Sys­tem), mod­ernisierte E‑Version, keine Kun­den
Alpha Jet Lanci­er Luft­nahunter­stützungsver­sion des Alpha Jet ATS, keine Kun­den
Alpha Jet 3 Sam­mel­beze­ich­nung für ATS und Lanci­er, bei bei­den stärkere Trieb­w­erke Larzac 04-C20, zusät­zlichem Agave-Radar, FLIR, Laserziel­beleuchter (nur Lanci­er) und Elo­Ka-Geräten und Frontscheiben­sicht­gerät sowie Cock­pit mit großen Farb­dis­plays

Alpha Jet TST Test­flugzeug mit transsonis­chen, superkri­tis­chem Tragflügel, nur Pro­to­typ
Alpha Jet VTX-TS amerikanisierte Ver­sion zusam­men mit Lock­heed im Wet­tbe­werb um ein neues Train­ings­flugzeug, aus dem die Bae Hawk als Sieger her­vorg­ing, Pro­to­typ war ein umge­bauter Alpha Jet A mit Trudelnase



Ein­satz
Ägypten 45 ins­ge­samt (30 MS1 und 15 MS2) Bestellt 1981/82
Sta­tion­iert in der 57. und 58 Squadron in Kairo-Almaza sowie bei der Weapon Train­ing Brigade in El Minya Acht Maschi­nen gebaut in Frankre­ich, 37 in der Flugzeug­fab­rik Nr. 36 in Hel­wan 
Bel­gien 33 Alpha Jet B Bestellt Novem­ber 1974
Sta­tion­iert in der No.11 Squadron im 1. Wing in Beau­vechain End­mon­tage bei SABCA (Société Anonyme Belge de Con­struc­tions Aéro­nau­tiques) in Bel­gien
Deutsch­land 175 Alpha Jet A Siehe Geschichte
Bis 1993 in Dienst bei dem JaboG 41 in Husum, dem JaboG 43 in Old­en­burg, dem JaboG 49 in Fürsten­feld­bruck und dem Flu­glehrver­band in Beja, Por­tu­gal, welch­er im Ern­st­fall das JaboG 44 in Leipheim gebildet hätte; nach Aus­musterung 32 Flugzeuge weit­er im Bestand zwecks Ausstel­lung und Mechaniker­aus­bil­dung End­mon­tage bei Dornier in Oberp­faf­fen­hofen
Elfen­beinküste 12 Alpha Jet C Bestellt Okto­ber 1977
Zulet­zt sta­tion­iert in Bouake, Verbleib ungewiss End­mon­tage in Frankre­ich
Frankre­ich 175 Alpha Jet E Siehe Geschichte
Die Flugzeuge ste­hen in Dienst zur Waf­fe­naus­bil­dung bei der Escadron de Trans­for­ma­tion 1/8 “Sain­tonge” und 2/8 “Nice in Caza­ux und bei der Groupe­ment Ecole de Chas­se “Chris­t­ian Mar­tel” zur Pilote­naus­bil­dung in der 1/314 “Jean Lan­glet”, 2/314 Hen­ri Jean­det”, 3/314 “Hen­ri Arnaud”, 4/314 “Mar­tin le Meslee” und 6/314 “Jean Mari­dor” in Tours, sowie bei der Patrouille de France in Salon de Provence End­mon­tage bei Das­sault-Breguet in Toulouse
Kamerun 7 Alpha Jet NGEA Bestellt im Jan­u­ar 1981
Sta­tion­iert in Garoua End­mon­tage in Frankre­ich
Katar 6 Alpha Jet C Bestellt im Dezem­ber 1979
Die Maschi­nen bilden die 11th Close Sup­port Squadron, welche Teil des 1st Fight­er Wing auf der Basis Doha ist End­mon­tage in Frankre­ich
Marokko 24 Alpha Jet H Bestellt im Feb­ru­ar 1978
Sämtliche Flugzeuge sind in Mek­nes sta­tion­iert und dort sowohl für die Aus­bil­dung wie auch für Luft­nahunter­stützung zuständig End­mon­tage in Frankre­ich
Nige­ria 24 Alpha Jet N Bestellt im Dezem­ber 1978
Je die Hälfte dient der Aus­bil­dung von Piloten sowie der Luft­nahunter­stützung, sie alle sind jedoch der Air Weapon School in Kain­ji zugeteilt End­mon­tage in Deutsch­land
Togo 6 Alpha Jet C Bestellt im Mai 1977
Sta­tion­iert beim Air Attack Flight auf der Basis Lome End­mon­tage in Frankre­ich


Nach der Außer­musterung bei der deutschen Luft­waffe behielt die Bun­deswehr noch 32 Maschi­nen für eigene Zwecke, sieben wur­den an Museen abgegeben. Der Rest der sich noch in gutem Zus­tand befind­lichen Flugzeuge wurde an ver­schiedene mil­itärische wie zivile Nutzer abgegeben:
Großbri­tan­nien Die Defence Eval­u­a­tion and Research Agency (DERA) erhielt 12 Flugzeuge, von denen 6 als Begleit- und Test­flugzeuge und 6 als Ersatzteil­spender dien­ten. Nach der Teilung der DERA über­nahm die Qine­tiq die Flugzeuge. Sta­tion­iert sind sie in Boscombe Down 
Por­tu­gal 50 Flugzeuge, die 18 des Flu­glehrver­ban­des sowie 32 weit­ere aus anderen Ver­bän­den bilden in Beja die Esquadron 103 “Caracóis” und die Esquadron 301 “Jaguares“
RUAG Nach der Dornier-Pleite gin­gen 22 Flugzeuge an die RUAG, wo sie weit­er­hin zum Verkauf aus­geschrieben sind.
Thai­land Ins­ge­samt 25 Maschi­nen wur­den geliefert, davon 5 als Ersatzteil­spender und 20 für den aktiv­en Dienst. Sie ste­hen bei der 231 Hunter­squadron als Teil des 23rd Wing der 2nd Air Divi­son in Udon Thani im Dienst
Zivile Eign­er 16 Flugzeuge wur­den bish­er an zivile Eign­er verkauft, davon 6 an das schweiz­er Unternehmen Red Bull, welch­es die Flugzeuge für Flugvor­führun­gen nutzt, der Rest ging in die USA als Pri­vat­maschi­nen

Daneben gab es natür­lich auch einige Gerüchte bezüglich möglich­er Exportkun­den. So berichtete die Turk­ish Dai­ly Newsam im Novem­ber 1975, die Türkei wolle sich dem Pro­jekt anschließen, wobei ähn­lich wie Bel­gien eine Teilepro­duk­tion sowie eine End­mon­tagelin­ie angestrebt wurde. Schon drei Jahre später war das Vorhaben jedoch gestor­ben und das inter­esse an dem Alpha Jet mehr als ger­ing. Unter­dessen waren sich einige ara­bis­che Natio­nen einig gemein­sam den Alpha Jet zu beschaf­fen. So berichtete die Arab Orga­ni­za­tion for Indus­tri­al­iza­tion (AOI) im Som­mer 1978 über einen gemein­samen Bedarf an 200 Alpha Jets von Ägypten, Sau­di-Ara­bi­en, Katar und den Vere­inigten Ara­bis­chen Emi­rat­en. Let­ztlich blieb es bei Einzelverkäufen an Ägypten und Katar. Wichtiger als ein ara­bis­ch­er Auf­trag wäre allerd­ings ein Sieg beim Train­er­wet­tbe­werb der US Navy gewe­sen. Extra für diesen Zweck wurde ein Büro in Wash­ing­ton gegrün­det, außer­dem fand sich mit Lock­heed ein kom­pe­ten­ter nor­damerikanis­ch­er Part­ner. Dieser sollte die geforderten Fähigkeit­en kon­trol­lieren und später für die Lizen­zpro­duk­tion zuständig sein. Bei der ersten Über­prü­fung zeigte sich, dass der Alpha Jet schon ohne Umrüs­tung einen Großteil der Forderun­gen erfüllte. Die Träger­tauglichkeit musste noch sichergestellt und amerikanis­che Avionik sowie Trieb­w­erke von Tele­dyne Con­ti­nen­tal enge­baut wer­den. Es waren jedoch keine größeren Umbaut­en oder kom­pliziert­ere Anpas­sun­gen notwendig. Trotz­dem wurde der VTX-Wet­tbe­werb durch die BAe / MDD Hawk entsch­ieden, eine schmer­zliche Nieder­lage für Das­sault / Dornier / Lock­heed.

Zum Schluss noch ein kurz­er Blick auf die Kosten. Für die 175 bestell­ten Maschi­nen zahlte Deutsch­land 2,5 Mrd. DM (Preis­stand 1974), inklu­sive aller Kosten waren es 3,3 Mrd. DM. 25 Jahre später zahlten die Kun­den für die gebraucht­en deutschen Flieger je Stück 50.000 DM (Preis­stand 1999), mussten jedoch noch jew­eils 2 Mil­lio­nen DM in die Wiederin­stand­set­zung investieren.

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →