USA/Australien — Stärkere Zusammenarbeit

Schon seit 60 Jahren pfle­gen die USA und Aus­tralien enge, auch mil­itärische Beziehun­gen, und diese sollen nun auf eine noch bre­it­ete Basis gestellt wer­den.

Bei einem Staats­be­such in Aus­tralien vere­in­barte US Präsi­dent Barack Oba­ma mit der aus­tralis­chen Pre­mier­min­is­terin Julia Gillard am 15. Novem­ber die per­ma­nente Sta­tion­ierung von US Marine­in­fan­ter­is­ten in Aus­tralien. Bis zu 2.500 US Marines sollen ihre kün­ftige Heimat in Dar­win an der Indone­sien (und Südostasien) gegenüber liegen­den aus­tralis­chen Nord­küste finden. 

Offizielle Presseerk­lärun­gen sprechen von ein­er „Com­bined Arms Marine Air-Ground Task Force“ (MAGTAF); ein (vor­wiegend) landgestützter Ver­band, der mit 2.500 Mann etwas größer ist als eine üblicher­weise auf Schif­f­en ein­er Amphibi­ous Ready Group eingeschiffte Marine Expe­di­tionary Unit (MEU, ca. 1.700 Mann). Zu ein­er MAGTAF gehören neben logis­tis­chen- und Führungse­le­menten auch Artillerie, Hub­schrauber sowie bei Bedarf Kampf­flugzeuge AV-8B Har­ri­er; ob let­ztere eben­falls nach Dar­win ver­legen sollen, bleibt allerd­ings abzuwarten. Ver­mut­lich wird Dar­win auch neuer Sta­tion­ierung­sort für „Pre-Posi­tion­ing Ships“ des US Mil­i­tary Sealift Com­mand. Solche mit Panz­ern, Fahrzeu­gen, Waf­fen, Muni­tion, Vor­räten und Ersatzteilen für Großver­bände der US Army belade­nen, riesi­gen Schiffe sind an mehreren Orten der Welt sta­tion­iert; sie sind für schnelle Ein­greif­op­er­a­tio­nen unverzicht­bar. Wenn sie bere­its vor Ort sind, brauchen im Ern­st­fall tat­säch­lich nur noch die Sol­dat­en selb­st (im Luft­trans­port) ver­legt zu werden. 

Marineforum - Darwin (Foto: austr. Tourismusbehörde)
Dar­win (Foto: aus­tr. Tourismusbehörde) 

Schon Anfang 2012 wird ein erstes Vorauskom­man­do des US Marine Corps in Dar­win erwartet, um die Ver­legung vorzu­bere­it­en. Größere infra­struk­turelle Vorar­beit­en soll es allerd­ings nicht geben. Für die US Sol­dat­en sollen (zumin­d­est vor­erst) wohl auch keine fes­ten Unterkün­fte oder son­stige Liegen­schaften gebaut wer­den; offen­bar ist die Unter­bringung in einem mobilen Feld­lager geplant. Mitte 2012 soll ein erstes Kontin­gent von 250 Sol­dat­en in Dar­win ein­tr­e­f­fen, das dann in jew­eils sechsmonatiger Kräftero­ta­tion in den kom­menden Jahren nach und nach bis zur vollen Stärke von 2.500 Mann aufwächst. Die US Sol­dat­en sollen gemein­same Aus­bil­dung und Übun­gen mit den aus­tralis­chen Stre­itkräften durch­führen. In Zeit­en saison­al schlecht­en Wet­ters, wenn Regen und Über­flu­tun­gen größeren Aktiv­itäten in Nor­daus­tralien enge Gren­zen set­zen (und auch das Leben in einem Feld­lager mehr als nur unan­genehm machen), sollen die Sol­dat­en in andere Lan­desteile Aus­traliens ver­legen oder mit Ver­bün­de­ten und Part­nern in anderen südostasi­atis­chen Län­dern üben. 

Gerüchte nach denen das zu ver­legende Kontin­gent aus dem japanis­chen Oki­nawa (wo es zwis­chen den dor­ti­gen Kom­mu­nal­be­hör­den und den US Stre­itkräften zunehmend Dif­feren­zen über die Sta­tion­ierung von derzeit 8.000 US Sol­dat­en gibt) kom­men soll, wur­den demen­tiert. Das Dar­win-Kontin­gent werde sich aus Sol­dat­en „aus allen Teilen der Welt“ rekru­tieren; aktuelle und tra­di­tionelle Verpflich­tun­gen in Japan oder Süd­ko­rea seien von der Ein­rich­tung der neuen US Aus­lands­ba­sis in kein­er Weise betroffen. 

Präsi­dent Oba­ma machte kein Hehl aus den Beweg­grün­den für die Sta­tion­ierung amerikanis­ch­er Sol­dat­en in Nor­daus­tralien. „Asien und Südostasien sind für die USA von immenser strate­gis­ch­er Bedeu­tung, und wir wer­den sich­er stellen, dass wir hier unsere Führungsrolle auch kün­ftig wahrnehmen kön­nen.“ Dazu gehörten auch vor Ort ver­füg­bare (mil­itärische) Fähigkeit­en zum Schutz der Seev­erkehr­swege (Pirat­en) und mari­nen Ressourcen (Wirtschaft­szo­nen), sowie um bei ger­ade in dieser Region nicht sel­te­nen Naturkatas­tro­phen unverzüglich Hil­fe leis­ten zu können. 

Mit Blick auf Chi­na erk­lärte Oba­ma, die ver­stärk­te Part­ner­schaft mit Aus­tralien sei „keine Bedro­hung Chi­nas“, aber Chi­na müsse sich in der Region auch „an die Spiel­regeln hal­ten“. In Peking sieht man dies weniger entspan­nt. Für Chi­na ist die Sta­tion­ierung von US Sol­dat­en in Aus­tralien nur weit­er­er Schritt in ein­er vor gut 20 Jahren vom dama­li­gen US Präsi­den­ten George Bush begonnenen Kam­pagne zur „Einkreisung“ Chi­nas. Die neue Mil­itär­ba­sis fülle eine Lücke in ein­er schon fast lück­en­losen Kette von US-Stützpunk­ten von Süd­ko­rea bis in den Indis­chen Ozean, die vor allem dazu dienen solle, Chi­na jed­erzeit von seinen wirtschaftlich unverzicht­baren See­verbindun­gen abschnei­den zu kön­nen. Entsprechend harsch ist auch die Kritik. 

Sie dürfte in den kom­menden Tagen vielle­icht sog­ar noch zunehmen. Wie die „Wash­ing­ton Post“ am 18. Novem­ber berichtete, sind die USA kurz vor Abschluss ein­er Vere­in­barung mit Sin­ga­pur, in deren Rah­men einige der neuen Lit­toral Com­bat Ships der US Navy per­ma­nent in Sin­ga­purs Marinestützpunkt Chan­gi sta­tion­iert wer­den sollen. 

In Koop­er­a­tion mit “Marine­Fo­rum — Zeitschrift für mar­itime Fra­gen

Marineforum

Alle Infor­ma­tio­nen entstam­men frei zugänglichen Quellen.

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →