USA — Übung „Rim of the Pacific“ 2012

Mit ein­er inter­na­tionalen Pressekon­ferenz in Pearl Har­bor, Hawaii, hat am 29. Juni das weltweit größte multi­na­tionale Marine­manöver dieses Jahres im Paz­i­fik begonnen.

Marineforum -
 -
Here you can find more infor­ma­tion about: 

Schon zum 23. Mal hat der Befehlshaber der US Paz­i­fik­flotte zur alle zwei Jahre stat­tfind­en­den Übung „Rim of the Pacif­ic“ – kurz „RIMPAC“ – ein­ge­laden. 22 Mari­nen aus ganz Asien, Südameri­ka und Nor­dameri­ka, aber auch aus Europa sind in diesem Jahr der Ein­ladung gefol­gt und nach Hawaii angereist. Die offizielle Teil­nehmerliste nen­nt Aus­tralien, Chile, Frankre­ich, Großbri­tan­nien, Indi­en, Indone­sien, Japan, Kana­da, Kolumbi­en, Malaysia, Mexiko, Neusee­land, Nieder­lande, Nor­we­gen, Peru, Philip­pinen, Rus­s­land, Sin­ga­pur, Süd­ko­rea, Thai­land, Ton­ga, sowie natür­lich Gast­ge­ber USA

Das Gros der Teil­nehmer stellt natür­lich die US Navy, die u.a. ihre Car­ri­er Strike Group um den Flugzeugträger NIMITZ sowie eine Amphibi­ous Ready Group mit dem amphibis­chen Träger ESSEX in die Übung ein­bringt. Aus­tralien ist langjähriger Gast in Hawaii und auch dies­mal mit zwei Fre­gat­ten und einem U‑Boot vertreten. Mehr noch: erst­mals in der Geschichte von „RIMPAC“ führt die aus­tralis­che Marine die „Mar­itime Com­po­nent“ und ist für Pla­nung und Aus­führung der mar­iti­men Aspek­te der Übung zuständig. Die strate­gis­chen asi­atis­chen Ver­bün­de­ten der USA, Japan und Süd­ko­rea, sind natür­lich eben­so mit dabei wie der nördliche Nach­bar Kana­da, der neben zwei Kampf­schif­f­en erst­mals auch eines sein­er U‑Boote der VIC­TO­RIA-Klasse in eine inter­na­tionale Übung einbringt. 

Indi­en hat zwar nur Per­son­al entsandt, macht aber auch schon damit deut­lich, dass es über seine unmit­tel­bare Heima­tre­gion hin­aus auch im Paz­i­fik zunehmende strate­gis­che Inter­essen (gegenüber Chi­na) hat. Erst­mals über­haupt nimmt auch die rus­sis­che Marine an „RIMPAC“ an. Aus Wladi­wos­tok haben ein Zer­stör­er der UDALOY-Klasse, ein Flot­ten­ver­sorg­er und ein Hochsee­bergeschlep­per nach Pearl Har­bor ver­legt. Andere Mari­nen sind meist mit Einzelschif­f­en, Flugzeu­gen oder auch nur Per­son­al vertreten, was der Bedeu­tung ihrer Teil­nahme allerd­ings keinen Abbruch tut. Sie brin­gen die Teil­nehmerliste auf immer­hin 42 Über­wassere­in­heit­en, sechs U‑Boote, mehr als 200 Flugzeuge und etwa 25.000 Soldaten. 

Marineforum -
RIMPACV Teil­nehmer tre­f­fen sich in Pearl Har­bor (Foto: US Navy) 

Nicht nur Anzahl und Band­bre­ite der Teil­nehmer machen „RIMPAC“ zu einem ganz beson­deren Manöver. Mit ins­ge­samt gut fünf Wochen (bis zum 3. August) ist die Übung sich­er auch das weltweit läng­ste See­manöver. Natür­lich spielt sich nicht alles in See ab. Am Anfang ste­ht zunächst ein­mal eine Hafen­phase. In Pearl Har­bor standen Pla­nung der späteren Übun­gen in See, Sem­i­nare und Ken­nen ler­nen bei sportlichen und sozialen Ver­anstal­tun­gen sowie gegen­seit­i­gen Besuchen an Bord der Schiffe im Mit­telpunkt. Natür­lich feierte man am 4. Juli auch gemein­sam den US Inde­pen­dence Day. 

Erst nach gut zwei Wochen, am 11. Juli, begin­nt dann in den Gewässern um Hawaii die oper­a­tive Phase von „RIMPAC 2012“. Dabei wer­den zunächst vor­bere­it­ete Übungsab­schnitte (so genan­nte Seri­als) nacheinan­der absolviert. Sie deck­en die gesamte Band­bre­ite mod­ern­er Seekriegführung ab: von U‑Jagd, Über­wasserseekrieg, Flu­gab­wehr und Luftraumvertei­di­gung, Minen­ab­wehr und Besei­t­i­gung von Explo­sivstof­fen, Mar­itime Inter­dic­tion und Mar­itime Secu­ri­ty Oper­a­tions (Board­ing) bis hin zu Nothil­fe in See (SAR), Bergungsübun­gen (Tauch­er) und schließlich amphibis­chen Vorübun­gen. Jede teil­nehmende Marine soll hier ihre ganz speziellen Fähigkeit­en ein­brin­gen und in einem multi­na­tionalen Umfeld erweit­ern; man will sich nicht nur stolz präsen­tieren, son­dern vor allem auch voneinan­der ler­nen. Bei gemein­samen Artillerie- und FK-Schießab­schnit­ten „opfert“ die US Navy erneut auch wieder einige aus­ge­musterte Schiffe als real­is­tis­che Ziele. Dies­mal sollen die (zuvor natür­lich umwelt­gerecht vor­bere­it­eten) Ver­sorg­er KILAUEA, NIAGARA FALLS und CONCORD auf den Grund des Paz­i­fiks geschickt werden. 

In ein­er abschließen­den mehrtägi­gen Phase stellen sich alle Teil­nehmer dann einem sich entwick­el­nden kom­plex­en tak­tis­chen Szenario, in dem sie unter real­ität­snah simulierten Kriegs­be­din­gun­gen operieren. Diese Phase endet mit der Rück­kehr nach Pearl Har­bor, wo „RIMPAC 2012“ dann nach ein­er aus­giebi­gen „Post Exer­cise Dis­cus­sion“ am 3. August seinen Abschluss findet. 

In Koop­er­a­tion mit “Marine­Fo­rum — Zeitschrift für mar­itime Fra­gen

Marineforum

Alle Infor­ma­tio­nen entstam­men frei zugänglichen Quellen.

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →