USA — Immer mehr Marinen setzen auf UAVs

Immer mehr Mari­nen set­zen von ihren Schif­f­en unbe­man­nte Drohnen ein oder pla­nen dies und entwick­eln UAV – Unmanned Aer­i­al Vehi­cles.

Bish­er beschränk­te sich der Ein­satz von Marine-UAV auf Aufk­lärungsrollen. Die von einem Oper­a­tor an Bord eines Kriegss­chiffs fer­n­ge­lenk­ten Drohnen wur­den genutzt, um den Ortung­shor­i­zont zu erweit­ern. Dabei waren sie vor allem auch von solchen Ein­heit­en ein­set­zbar, die keine beman­nten Hub­schrauber an Bord nehmen kon­nten. Während amerikanis­che (US Army/US Air Force) UAV wie MQ‑1 Preda­tor and MQ‑9 Reaper über Land auch schon seit eini­gen Jahren Waf­fen wie Flugkör­p­er Hell­fire tra­gen und in aktiv­en Kampfrol­len einge­set­zt wer­den (z.B. in Afghanistan und Libyen), war dies für seegestützte UAV bish­er Zukun­ftsmusik. Die US Navy entwick­elt zwar eine Kampf­drohne (X‑47 B soll 2013 mit Erprobun­gen in See begin­nen), aber diese ist nur für den Ein­satz von Flugzeugträgern vorgesehen. 

Nun sollen aber grund­sät­zlich alle Kampf­schiffe und Hil­f­ss­chiffe der US Navy die Möglichkeit zum Ein­satz auch bewaffneter UAV erhal­ten. Dies gilt vor allem für die neuen Lit­toral Com­bat Ships der FREEDOM- und der INDE­PEN­DENCE-Klasse, für die UAV fest einge­plant sind. Basis für das Vorhaben ist die von Northrop Grum­man entwick­elte Marine­drohne MQ-8B Fire Scout. Im Gegen­satz zu Kampf­drohnen wie Preda­tor, Reaper oder auch X‑47B — prinzip­iell kleine Flächen­flugzeuge mit Zwang zu kon­ven­tionellem Start und Lan­dung auf ein­er län­geren Lan­de­bahn – han­delt es sich bei der Fire Scout um einen fer­n­ge­lenk­ten Hub­schrauber, der mit sieben Meter Länge / Rotor­durchmess­er und einem Start­gewicht von etwa 1,5 t nur eine kleine Plat­tform benötigt und wie ein herkömm­lich­er Hub­schrauber seine Auf­gaben auch im langsamen Tief­flug oder im Schwe­be­flug erfüllen kann. 

Marineforum -
MQ-8B Fire Scout (Foto: US Navy) 

Nachteil ist die deut­lich gerin­gere Möglichkeit, Las­ten – wie schwere Flugkör­p­er und Waf­fen­leit­sys­teme – zu tra­gen. Die Nut­zlast der Fire Scout ist aktuell auf etwas mehr als 250 kg begren­zt. Die Aus­rüs­tung der bish­er ins­ge­samt 24 von Northrop Grum­man für die US Navy gebaut­en Fire Scout (Stück­preis US$ 8 Mio.) beschränkt sich denn auch auf Ortungs­geräte wie ein kleines Syn­thet­ic Aper­ture Radar, eine Infrarot­fähige Kam­era und einen Laser­ent­fer­nungsmess­er. Bei Bedarf kön­nen auch kleinere Geräte für die Fer­n­melde-/elek­tro­n­is­che Aufk­lärung mit­ge­führt werden. 

Die Idee zur Bewaffnung der Fire Scout ist nicht neu; schon 2006 führte Northrop Grum­man der US Navy sog­ar ein Demon­stra­tions­mod­ell vor. Angesichts von „Kinderkrankre­it­en“ bei der Fern­s­teuerung (mehrfach ging bei Test­flü­gen die Verbindung zu Fire Scout ver­loren) wartete die US Navy bish­er aber noch ab, ob das UAV über­haupt volle Ein­satzreife erre­ichen würde. Inzwis­chen sind offen­bar alle dies­bezügliche Zweifel beseit­igt (die US Navy hat ins­ge­samt 168 Fire Scout bestellt), und nun hat man sich auch dazu durchgerun­gen, die bish­er „inher­ente“ Fähigkeit zu einem Waf­fenein­satz zu real­isieren. Northrop Grum­man hat den offiziellen Auf­trag erhal­ten, bis März 2013 eine erste zur Kampf­drohne umge­baute Fire Scout zu liefern. 

Dabei wird der fer­n­ge­lenk­te kleine Hub­schrauber mit der von BAe Sys­tems entwick­el­ten Advanced Pre­ci­sion Kill Weapon aus­gerüstet. Dieses auch von Kampfhub­schraubern Super Cobra des US Marine Corps einge­set­zte Sys­tem stützt sich im Wesentlichen auf einen 70-mm Luft-Boden-Flugkör­p­er Hydra, der mit Laser­lenkung und einem 4,2‑kg Gefecht­skopf Boden­ziele bekämpfen kann. Der kleine Gefecht­skopf macht deut­lich, dass eine bewaffnete Fire Scout sich­er nicht gegen größere Kriegss­chiffe einge­set­zt wer­den soll, son­dern nur kleinere Punk­tziele bekämpfen kann – diese dann allerd­ings mit hoher Präzi­sion. Primäre Ein­satzrollen wer­den denn auch in der Bekämp­fung von Ter­ror­is­ten, Pirat­en oder Dro­gen­schmug­glern gese­hen. Die Hydra-Raketen und ihre dazu gehörende Waf­fen­lei­tan­lage wer­den die bish­eri­gen Fähigkeit­en der Fire Scout übri­gens nur ergänzen, nicht (wahlweise) erset­zen. Auch mit Bewaffnung wer­den die UAV ihre herkömm­lichen Aufk­lärungsauf­gaben uneingeschränkt weit­er erfüllen können. 

Derzeit wird die max­i­male Ein­satz­dauer von Fire Scout noch mit etwa acht Stun­den angegeben. Die Weit­er­en­twick­lung sieht hier eine unun­ter­broch­ene Flug­dauer von bis zu 72 Stun­den und einen Ein­satzra­dius von 75 km vor. 

In Koop­er­a­tion mit “Marine­Fo­rum — Zeitschrift für mar­itime Fra­gen

Marineforum

Alle Infor­ma­tio­nen entstam­men frei zugänglichen Quellen.

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →