Russland — U‑Boot ST. PETERBURG

Sieben Jahre nach Baube­ginn war im Som­mer 2005 das U‑Boot ST. PETERBURG auf der der Rüs­tungsmesse IMDS in St. Peters­burg stolz als neueste Errun­gen­schaft präsen­tiert wor­den.

Acht Boote der neuen LADA-Klasse (Pro­jekt 677) wollte die rus­sis­che Marine beschaf­fen; sie soll­ten bei allen Flot­ten die alten U‑Boote der KILO-Klasse erset­zen. Zwei weit­ere Boote mit den desig­nierten Namen KRONSHTADT und SEVASTOPOL wur­den denn auch bere­its bei der Admi­ral­itätswerft in Auf­trag gegeben, soll­ten schon 2009 geliefert (KRO) bzw. 2010 zu Wass­er gelassen (SEV) wer­den. Mit der auf nahezu allen Rüs­tungsmessen der Welt im Mod­ell und in Prospek­ten präsen­tierten Vari­ante AMUR-1650 zielte man zusät­zlich auf den Export­markt. Nun ste­ht Pro­jekt 677 jedoch offen­bar vor dem Ende. 

Wirk­lich über­raschend kommt das nicht. Erst fünf Jahre nach der „eupho­rischen“ Präsen­ta­tion in St. Peters­burg unterze­ich­nete die rus­sis­che Marine im Mai 2010 die Abnah­me­pro­tokolle für die ST. PETERBURG. Wer nun eine schnelle Indi­en­st­stel­lung erwartete, sah sich getäuscht. Die rus­sis­che Marine war mit dem neuen U‑Boot keines­falls zufrieden. Im Dezem­ber 2010 hieß es, man müsse erst noch weit­ere Erprobun­gen durch­führen; die Entschei­dung über den Bau weit­er­er Boote der LADA-Klasse wurde vertagt. 

Marineforum - ST. PETERBURG bei Probefahrten (Foto: Deutsche Marine)
ST. PETERBURG bei Probe­fahrten (Foto: Deutsche Marine) 

Als Grund wur­den tech­nis­che Prob­leme mit der „neuar­ti­gen“ Antrieb­san­lage genan­nt. Experten gehen davon aus, dass in der ST. PETERBURG ein „per­ma­nent erregter“ Fahrmo­tor instal­liert ist (ähn­lich dem auf U‑Booten Typ 212A und 214 instal­lierten Per­masyn-Motor der deutschen Siemens). Im Gegen­satz zu herkömm­lichen Gle­ich­strom-Fahrmo­toren benötigt ein solch­er Motor um ein Drit­tel weniger Raum, ist entsprechend leichter, dreht langsamer bei höherem Drehmo­ment und beschle­u­nigt stufen­los von Null bis zur Höch­st­drehzahl. Die Beherrschung dieser Tech­nik scheint den Inge­nieuren der rus­sis­chen Admi­ral­itätswerft jedoch erhe­blich­es Kopfzer­brechen bere­it­et zu haben. 

Auch weit­ere im Laufe dieses Jahres durchge­führte Ver­suche bracht­en keine Besserung. Am 23. Novem­ber berichteten rus­sis­che Medi­en nun, Pro­jekt 677 werde eingestellt. Typ­boot St. PETERBURG werde „endgültig“ nicht bei der aktiv­en Flotte einge­set­zt, son­dern nur als Test­plat­tform für neue Tech­nolo­gien genutzt. Der Fer­tig­bau der zwei anderen U‑Boote der LADA-Klasse werde „einge­froren“. Als Grund nen­nt der Medi­en­bericht unüber­windliche Prob­leme bei der Antrieb­san­lage. Sie soll „zu kein­er Zeit mehr als die Hälfte der geforderten Leis­tung“ entwick­elt haben. Schwierigkeit­en sollen darüber hin­aus auch eine neue Sonaran­lage sowie das eigens für die LADA-Klasse entwick­elte Gefechts­führungssys­tem „Litiy“ und ein neuer Tor­pe­do (TAE‑2 Igrush­ka) bere­it­et haben. 

Her­steller Admi­ral­itätswerft zeigte sich nach der Medi­en­mel­dung zunächst völ­lig über­rascht, ver­weigerte jede Stel­lung­nahme. Erst einen Tag später gab es — nun auch aus dem Marinestab — eine offizielle Pres­se­in­for­ma­tion. Sie bestätigte den Verzicht auf eine oper­a­tive Nutzung der ST. PETERBURG, erk­lärte aber zugle­ich auch, das Pro­jekt 677 LADA habe „sein Poten­tial noch nicht aus­geschöpft“. Das lässt auf eine weit­ere Ver­wen­dung des Typ­bootes als Erprobungsplat­tform schließen. KRONSTHTADT und SEVASTOPOL sollen nun „bis nach 2013“ fer­tig gebaut wer­den, und zwar „unter Berück­sich­ti­gung aller mit dem Typ­boot gemacht­en Erfahrun­gen“. Die For­mulierung lässt erwarten, dass die bei­den Neubaut­en in einem größeren Umbau eine herkömm­liche Antrieb­san­lage erhal­ten wer­den. Von weit­eren U‑Booten der LADA-Klasse ist vor­erst nicht die Rede. 

Die rus­sis­che Marine wird sich so zumin­d­est mit­tel­fristig bei ihren kon­ven­tionell diesel-elek­trisch angetriebe­nen U‑Booten auf die bewährte KILO-Klasse konzen­tri­eren. Tat­säch­lich wur­den auch bere­its weit­ere U‑Boote ein­er mod­ernisierten (Pro­jekt 636.3) Vari­ante der KILO-II-Klasse bestellt. Schon im August 2010 begann die Admi­ral­itätswerft mit dem Bau eines ersten KILO-II-mod (die NOVOROSSIYSK soll 2013 fer­tig sein), und in der let­zten Woche wurde ein zweites Boot (desig­niert­er Name ROSTOV NA DONU) in St. Peters­burg auf Kiel gelegt. Ins­ge­samt will die rus­sis­che Marine bis 2020 „acht bis zehn“ KILO-II-mod beschaf­fen; dabei seien „die ersten fünf Booten für die Schwarzmeer­flotte bestimmt“. 

In Koop­er­a­tion mit “Marine­Fo­rum — Zeitschrift für mar­itime Fra­gen

Marineforum

Alle Infor­ma­tio­nen entstam­men frei zugänglichen Quellen.

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →