Großbritannien — Iran

Die Kape­rung von zwei Booten mit 15 britis­chen Sol­dat­en durch iranis­che Rev­o­lu­tion­s­gar­den hat den Iran erneut in die inter­na­tionalen Schlagzeilen gebracht.

Fregatte CORNWALLAm 23. März operierte die Fre­gat­te CORNWALL (Type 22 Batch 3) im Rah­men eines UN-Man­dats im nördlichen Per­sis­chen Golf, unmit­tel­bar vor der irakischen Küste. Das Schiff gehört zur Com­bined Task Force 158 (derzeit geführt vom britis­chen Com­modore Lam­bert), die sich meist aus Schif­f­en der US-Navy, der aus­tralis­chen Marine und der britis­chen Roy­al Navy zusam­menset­zt, gele­gentlich ergänzt durch Schiffe auch ander­er Nationen. 

Auf­trag der CTF 158 sind Mar­itime Secu­ri­ty Oper­a­tions, zu denen die Sicherung der irakischen Ter­ri­to­ri­al­gewäss­er und der Schutz vor der Küste gele­gen­er Ölter­mi­nals eben­so gehört, wie die Unterbindung von Waf­fen- und Dro­gen­schmuggel und das Ver­hin­dern ein­er Infil­tra­tion von Ter­ror­ris­ten. Stop­pen und bei Bedarf auch Durch­suchen von im Gebi­et angetrof­fe­nen Schif­f­en ist für die einge­set­zten Ein­heit­en Rou­tine. Dazu wer­den mit kleinen Bei­booten (Schlauch­boote / RHIB) Board­ing Teams entsandt. 

Ein solche Über­prü­fung eines aus dem Iran kom­menden, mit Fahrzeu­gen belade­nen Schiffes hat­te das Board­ing Team der CORNWALL ger­ade been­det. Die ins­ge­samt 15 Sol­dat­en (8 Mari­nesol­dat­en, 7 Roy­al Marines), unter ihnen auch Frauen, woll­ten mit ihren zwei Booten zur CORNWALL zurück kehren, als plöt­zlich mehrere schnelle Boote der iranis­chen Rev­o­lu­tion­s­gar­den (Pas­daran) her­an schlossen und sie mit vorge­hal­tener Waffe in iranis­che Gewäss­er zwan­gen. Dort wur­den sie der „aggres­siv­en Ver­let­zung iranis­ch­er Ter­ri­to­ri­al­gewäss­er“ beschuldigt und festgenom­men. Medi­en­mel­dun­gen zufolge sollen sie am 24. März nach Teheran gebracht wor­den sein. 

südlichen Zufahrt des Schatt el ArabDer Vor­fall ereignete sich in der südlichen Zufahrt des Schatt el Arab. Die Roy­al Navy beste­ht darauf dass die Boote sich ohne jeden Zweifel auf irakischem Ter­ri­to­ri­um, außer­halb iranis­ch­er Gewäss­er befun­den hät­ten. Die hier und im Schatt el Arab selb­st zwis­chen Iran und Irak ver­laufend­en See­gren­zen sind allerd­ings umstrit­ten, wer­den an manchen Orten vom Iran offen­bar deut­lich anders definiert.

So kommt es hier auch immer wieder zu Zwis­chen­fällen. Im Juni 2004 waren acht britis­che Sol­dat­en mit ihren Booten während ein­er Über­führungs­fahrt auf dem Schatt el Arab von Pas­daran gefan­gen genom­men wor­den. Während ihre Karten die Gren­ze auf dem östlichen Ufer sahen, bestand der Iran auf einem Gren­zver­lauf in der Gewässer­mitte. Damals waren die Sol­dat­en nach mehrtägi­gen Ver­hand­lun­gen — und z.T. demüti­gen­der Behand­lung — wieder frei gekom­men; Boote und Aus­rüs­tung wur­den jedoch vom Iran konfisziert. 

Erst kür­zlich hat­te ein US-Mil­itär­sprech­er mit­geteilt, dass sich seit Mitte Feb­ru­ar Vor­fälle mehren, bei denen kleinere iranis­che (para-)militärische Wach­boote in einem möglichen „Austesten“ der Bere­itschaft zu Reak­tion in irakische Ter­ri­to­ri­al­gewäss­er ein­drin­gen. Unklar ist, wie weit beim aktuellen Vor­fall die CORNWALL als Mut­ter­schiff der zwei kleinen Boote vom Ort des Geschehens ent­fer­nt stand, ob es von ihr Ver­suche gegeben hat, die iranis­che Aktion zu unterbinden oder ob die für den Ein­satz unter UN-Man­dat gel­tenden Rules of Engage­ment (RoE) eine aktive Gegen­wehr bis hin zu z.B. Warn­schüssen über­haupt zulassen. 

Man kann aber wohl davon aus­ge­hen, dass man an Bord eines Kriegss­chiffes der US-Navy mit nationalen RoE sich­er deut­lich „robuster“ auf eine Ent­führung von US-Sol­dat­en reagiert hätte als auf der CORNWALL. So drängt sich der Ver­dacht auf, dass die britis­che Fre­gat­te ganz bewusst zum Ziel genom­men wurde. Nicht von unge­fähr sehen inter­na­tionale Medi­en einen zeitlichen Zusam­men­hang mit der im UN-Sicher­heit­srat geplanten Ver­ab­schiedung ein­er neuen, ver­schärften Res­o­lu­tion gegen den Iran wegen dessen Atom­pro­gramm. Es sei nicht auszuschließen, dass Teheran mit der Aktion ver­suche, ein Ständi­ges Mit­glied des Sicher­heit­srates unter Druck setzen.

 Während auf den ihren Auf­trag fort­set­zen­den Schif­f­en der CTF 158 die Wach­samkeit deut­lich erhöht sein dürfte, vielle­icht auch RoE klar­er oder gar neu definiert wur­den, bes­tim­men Ver­hand­lun­gen auf höch­ster diplo­ma­tis­ch­er Ebene das Geschehen. Man darf wohl erwarten, dass die 15 Briten schon bald unversehrt wieder frei kom­men – aber erst nach­dem der Iran aus dem Vorkomm­nis den gewün­scht­en poli­tis­chen Nutzen gezo­gen hat.

In Koop­er­a­tion mit “Marine­Fo­rum — Zeitschrift für mar­itime Fra­gen

Marineforum

Alle Infor­ma­tio­nen entstam­men frei zugänglichen Quellen. 

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →