USA — Quo Vadis US-Navy?

»So viel ich weiß, liegt auch die Stre­ichung von Flugzeugträger­grup­pen auf dem Tisch«, erk­lärte Todd Har­ri­son vom Pen­ta­gon-nahen Forschungsin­sti­tut Cen­ter for Strate­gic and Bud­getary Assess­ments in Wash­ing­ton. »Von ein­er Entschei­dung darüber ist man noch weit ent­fer­nt, aber man kön­nte von elf auf zehn oder sog­ar neun Träger­grup­pen abbauen. Es kommt ganz darauf an, wie tief greifend die Etatkürzun­gen sind.« Am 13. Juli räumte der dama­lige Stel­lvertre­tende Vor­sitzende der Vere­in­ten Gen­er­al­stab­schefs, Gen­er­al James Cartwright, ein, dass das Pen­ta­gon – als eine Option unter vie­len – erwägt, die neue GERALD R. FORD Flugzeugträgerk­lasse zu stre­ichen, um Geld zu sparen. 

Die Navy-Führung set­zt sich allerd­ings geschlossen für den Erhalt der neuen Trägerk­lasse ein. »Im Rah­men des Libyenkon­flik­ts hat die Navy wieder ein­mal nachgewiesen, wie flex­i­bel und glob­al unsere Flotte ist«, erk­lärte Navy Min­is­ter Ray Mabus vor Reportern. »Wir bieten dem Präsi­den­ten Optio­nen für die Anwen­dung mil­itärisch­er Gewalt.« Eine per­ma­nente Reduzierung auf zehn oder gar neun Flugzeugträger lehnt Mabus strikt ab. 

Mod­ernisierung stre­ichen?

LCS-2 INDEPENDENCE (Foto: US Navy/GD/Austal)
LCS‑2 INDEPENDENCE (Foto: US Navy/GD/Austal)

Noch bedeu­ten­der als der Erhalt der gegen­wär­ti­gen Flotte ist aber die Flotte von Mor­gen. »Beson­ders wichtig ist meines Eracht­ens, dass es keine Störun­gen bei der Ein­führung neuer Schiffe und Flugzeuge gibt«, betonte Admi­ral Roug­head am 4. August. Die gegen­wär­tige Kriegs­flotte beste­ht zu einem großen Prozentsatz aus Ein­heit­en, die in den 1980er Jahren einge­führt wur­den. Anfang des kom­menden Jahrzehnts müssen sie abgelöst wer­den. Bere­its bei früheren Anlässen betonte Roug­head die Notwendigkeit der Ein­führung neuer Tech­nolo­gien, um der Bedro­hung durch die glob­ale Pro­lif­er­a­tion von fort­geschrit­te­nen Waf­fen­sys­te­men und elek­tro­n­is­chen Sys­te­men ent­ge­gen­zuwirken. »Dahin fließt ein Großteil unser­er Investi­tio­nen«, erk­lärte er am 16. Juni vor dem Forschungsin­sti­tut Cen­ter for Strate­gic and Inter­na­tion­al Stud­ies (CSIS).

Falls erhe­bliche zusät­zliche Kürzun­gen durchge­set­zt wer­den, wäre die Mod­ernisierung der Flotte aber Maku­latur, warnt der Marine­spezial­ist Loren Thomp­son vom Lex­ing­ton Insti­tute. »Damit stre­ichen sie die näch­ste Waf­fen­gener­a­tion«, erk­lärte Thompson. 

Damit gin­ge eine steigende Ver­wund­barkeit ein­her, die es infrage stellt, ob die Navy – oder das US-Mil­itär all­ge­mein – den strate­gis­chen Zie­len und den inter­na­tionalen Verpflich­tun­gen der USA nachkom­men kann. Anlässlich sein­er Asien­reise im Juni ver­sicherte der dama­lige Vertei­di­gungsmin­is­ter Robert Gates beispiel­sweise den regionalen Part­ner­staat­en, dass die USA eine »robuste« Kräftepräsenz im West­paz­i­fik aufrecht erhal­ten wür­den. Diese US-Kräfte soll­ten unter anderem über neue High­tech Waf­fen­sys­teme ver­fü­gen, um Alli­ierte und Seewege zu schützen, erk­lärte Gates. Diese neue Tech­nolo­gie sei notwendig, um der Waf­fe­nen­twick­lung durch andere Län­der ent­ge­gen­zuwirken, die ver­suchen soll­ten, amerikanis­chen Kräften den Zugang zur Region und zu strate­gis­chen Seewe­gen zu versper­ren. »Amerikas Mod­ernisierung­spro­gramme wer­den gewährleis­ten, dass wir weit­er­hin unsere Verpflich­tun­gen als asi­atisch- paz­i­fis­che Macht des 21. Jahrhun­derts erfüllen«, erk­lärte Gates. Dieses Beken­nt­nis zur asi­atisch-paz­i­fis­chen Präsenz bestätigte Außen­min­is­terin Hillary Clin­ton zwar am 16. August, doch wird zwis­chen­zeitlich infrage gestellt, über welche Mit­tel die US-Flotte in zehn Jahren ver­fü­gen wird. 

 F-35 (Foto: US Navy)US
F‑35 (Foto: US Navy)US

Admi­ral Mike Mullen erk­lärte am 15. August, kurz vor sein­er Pen­sion­ierung, dass Beschaf­fung­spro­gramme, die wesentlich über ihrem vorge­se­henen Etat liegen, »sehr gefährdet« seien. Mullen nan­nte keine Namen. Sen­a­tor John McCain zeigt sich weniger zurück­hal­tend. »Falls die Leis­tung der Navy im Rah­men des Entwurfs und der Beschaf­fung ihrer Waf­fen­sys­teme nicht bess­er wird, befürchte ich, dass sie die Unter­stützung durch das amerikanis­che Volk und durch den Kongress ver­liert«, erk­lärte er. Er greift seit Län­gerem vor allem die Beschaf­fung­spro­gramme um den TSK-gemein­samen Jagdbomber F‑35 und um die Lit­toral Com­bat Ship Klasse auf­grund erhe­blich­er Verzögerun­gen und mas­siv­er Kosten­steigerun­gen an. Hinzu kom­men nun auch ver­schiedene tech­nis­che Män­gel bei den ersten aus­geliefer­ten Ein­heit­en. »Die Fak­ten bezüglich des F‑35 Pro­gramms sind wahrlich beun­ruhi­gend«, erk­lärte McCain bere­its im Mai. »Kein Pro­gramm sollte davon aus­ge­hen, angesichts ein­er der­ar­ti­gen Leis­tungs­bi­lanz weit­erge­führt zu wer­den, vor allem nicht bei der aktuellen Fiskallage.« 

Die Navy-Führung ste­ht allerd­ings zu sämtlichen Beschaf­fung­spro­gram­men. Ob F‑35, LCS oder die Flugzeugträger der FORD-Klasse, sie erbrin­gen alle eine Leis­tungssteigerung oder eine Ausweitung des Fähigkeitsspek­trums der Flotte, beto­nen Min­is­ter und Admiräle. Angesichts tech­nol­o­gis­ch­er Entwick­lun­gen bei poten­ziellen Geg­n­ern braucht die USN die neuen Waf­fen­sys­teme. »Irgend­wann müssen wir ein­fach unsere Fähigkeit­en voran­brin­gen«, erk­lärte der neue CNO, Admi­ral Jonathan Green­ert, auf die Kri­tik John McCains. 

Über­las­tung und Wartungsmän­gel – bere­its heute

Bere­its jet­zt ste­ht die US-Navy unter extremer Belas­tung, erk­lärt Macken­zie Eaglen von der kon­ser­v­a­tiv­en Stiftung Her­itage Foun­da­tion. Die Flotte ist rund 15 Prozent klein­er als noch 1998, doch sind heute genau­so viele Schiffe ständig auf See wie damals. Um dieses Ein­satztem­po von rund 100 ständig dis­lozierten Schif­f­en aufrecht zu erhal­ten, müssen die einzel­nen Schiffe länger draußen bleiben. Infolge der höheren Belas­tung nehmen die Ver­schleißer­schei­n­un­gen zu. Zum Beispiel weisen die Auf­baut­en aller 22 Kreuzer der Navy Risse auf, erk­lärten Vice Admi­ral William Burke (zuständig für sämtliche Navy Wartung­spro­gramme) und Vice Admi­ral Kevin McCoy (Kom­man­deur des Naval Sea Sys­tems Com­mand) am 12. Juli vor dem Stre­itkräfteauss­chuss des Repräsentantenhauses. 

Mehr als ein Drit­tel der im Ein­satz befind­lichen Kriegss­chiffe und die Hälfte der im Heimath­afen befind­lichen Schiffe der Navy weisen tech­nis­che Män­gel bei min­destens einem wesentlichen Ein­satzsys­tem auf. Die volle Ein­satzbere­itschaft dieser Schiffe ist beein­trächtigt, räumten die Admiräle ein. Mehr als 40 Prozent der Navy-Flugzeuge sind wegen Ersatzteil­man­gel und aufgeschoben­er Wartung eben­falls nicht voll einsatzbereit. 

Schuld an diesem Zus­tand ist nicht nur das hohe Ein­satztem­po, das zur Ver­schiebung von Wartungs­maß­nah­men führt. Der Navy fehlt auch das Geld für die ordentliche Instand­hal­tung. Im Fiskal­jahr 2011 – also vor Ein­führung der Etatkürzun­gen – wies das Mate­ri­aler­hal­tungskon­to der Navy ein Minus von 367 Mil­lio­nen Dol­lar auf; der Posten Flugzeug­wartung und ‑logis­tik stand mit 100 Mil­lio­nen im Minus. 

Bere­its im Juli warnte Macken­zie Eaglen, dass eine weit­ere Reduzierung des Navy-Wartungse­tats zur Folge haben kön­nte, dass die Navy nur noch imstande wäre, 50 bis 60 Schiffe gle­ichzeit­ig in See zu halten. 

Pri­or­itäten set­zen – aber welche?

Let­z­tendlich wird die Navy – wie Ameri­ka ins­ge­samt – Pri­or­itäten set­zen müssen. 

»Meine Pri­or­ität wird es sein, die Ein­satzbere­itschaft zu wahren, um den Her­aus­forderun­gen von Heute zu begeg­nen und gle­ichzeit­ig eine rel­e­vante und fähige Stre­it­macht von Mor­gen aufzubauen», erk­lärte Admi­ral Green­ert während sein­er Bestä­ti­gungsan­hörung am 28. Juli. Um sämtliche Gewäss­er zu sich­ern und für die Schiff­fahrt der Welt offen zu hal­ten, muss die Navy in Übersee präsent sein, Ver­bün­dete unter­stützen und eine »mil­itärische Off­shore-Option« für die USA wahren, sagte er. Es wird schwierig sein, diese Pri­or­itäten angesichts des aktuellen Etatk­li­mas zu ver­wirk­lichen, räumte Green­ert ein. »Wir müssen ger­ade­heraus erk­lären, was wir kün­ftig leis­ten kön­nen und was nicht.« 

Pen­tagon­sprech­er Geoff Mor­rell for­mulierte ähn­lich: »Nach Ansicht des Vertei­di­gungsmin­is­ters muss Risiko­man­age­ment bezüglich kün­ftiger Bedro­hun­gen und Her­aus­forderun­gen betrieben wer­den; es müssen mil­itärische Auf­gaben iden­ti­fiziert wer­den, auf die unsere Nation bere­it ist, zu verzichten.« 

Zu erwarten ist auf jeden Fall der Ruf nach ein­er größeren Las­ten­teilung durch die Ver­bün­de­ten, vor allem die NATO

Bis Wei­h­nacht­en sollte fest­ste­hen, wie stark die Gesamtkürzun­gen am Pen­tagonhaushalt aus­fall­en. Es wird erwartet, dass die Stre­itkräfte im Ver­lauf des Früh­jahrs 2012 darüber entschei­den, wie die Kürzun­gen umge­set­zt wer­den. »Die Entschei­dun­gen, die wir in den kom­menden acht bis zehn Monat­en tre­f­fen, wer­den Auswirkun­gen auf die näch­sten Jahrzehnte haben«, erk­lärte Robert Work, Stel­lvertre­tender Marine­m­i­nis­ter, am 16. August. 

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →