USAQDR 2010 weist US Navy den Kurs – auch in Richtung Europa

Flagge USA

Dieser Artikel wird mit fre­undlich­er Genehmi­gung der “Marine­Fo­rum — Zeitschrift für mar­itime Fra­gen” veröf­fentlicht.

Marineforum

Qua­dren­ni­al Defense Review —
QDR 2010 weist US Navy den Kurs – auch in Rich­tung Europa

Marineforum - Foto: US NavyUS
Bildquelle: US Navy

(Sid­ney E. Dean berichtet für das Marine­Fo­rum regelmäßig zu Ereignis­sen und Entwick­lun­gen in den USA

Unter der Beze­ich­nung Qua­dren­ni­al Defense Review oder QDR erstellt das Pen­ta­gon in vier­jähri­gen Abstän­den eine Bestand­sauf­nahme der US-Stre­itkräfte, um festzustellen, inwieweit sie zur Bewäl­ti­gung der gegen­wär­ti­gen sowie der voraus­sichtlichen Bedro­hungslage der kom­menden 20 Jahre aus­gerichtet sind. Diese Studie hat vor allem die Auf­gabe, dem Mil­itär die organ­isatorische und struk­turelle »Fahrtrich­tung« der näch­sten Jahre vorzugeben, damit die Stre­itkräfte opti­mal auf die abse­hbare Bedro­hungslage eingestellt sind. Diese Vor­gaben betr­e­f­fen auch die US-Navy. Fähigkeit zur Macht­pro­jek­tion muss erhal­ten bleiben

QDR 2010 wurde am 1. Feb­ru­ar dieses Jahres dem US-Kongress vorgelegt. Das Doku­ment beschließt die (bere­its vor­ab bekan­nt gegebene) Stre­ichung der geplanten Lenkwaf­fenkreuzerk­lasse »CG(X)«. Statt dessen sollen zusät­zliche Lenkwaf­fen­z­er­stör­er der ARLEIGH BURKE-Klasse beschafft wer­den. Die Entwick­lung neuer Führungss­chiffe wird eben­falls vor­erst gestrichen. Die Beschaf­fung neuer Logis­tikschiffe für die Voraus­lagerung von Infan­terieaus­rüs­tung auf See wird verzögert. Kün­ftige Flugzeugträger sollen in fün­fjähri­gen anstatt in vier­jähri­gen Abstän­den beschafft werden. 

Marineforum - Flusskampfboot (Foto: US Navy)
Flusskampf­boot
Bildquelle: US Navy

Mit Aus­nahme der CG(X) Stre­ichung – die zumin­d­est teil­weise auf­grund Bedenken bezüglich des tech­nol­o­gis­chen Konzepts erfol­gte – sollen diese Schritte Gelder eins­paren. Die freige­set­zten Mit­tel sollen der Beschaf­fung von Sys­te­men mit unmit­tel­bar­er Rel­e­vanz für die gegen­wär­tig laufend­en Kon­flik­te ver­wen­det wer­den. So soll die Navy zusät­zliche elek­tro­n­is­che Kampf­flugzeuge vom Typ F/A‑18G beschaf­fen, die sich u.a. bei der Neu­tral­isierung fer­ngezün­de­ter Straßen­rand­bomben bewährt haben. Auch die Beschaf­fung von (zum Teil bewaffneten) UAV soll vor­angetrieben wer­den. Die Navy soll ab 2011 eben­falls ein viertes Flusskampfgeschwad­er auf­stellen. Diese auf Fluss- und Sumpf­pa­trouillen spezial­isierten River­ine War­fare Squadrons sind primär auf die Bekämp­fung von Gueril­las aus­gerichtet, und wur­den u.a. im Irak erfol­gre­ich eingesetzt. 

Fern­er erforscht die Navy die Möglichkeit, Jag­dun­ter­see­boote der VIR­GINIA-Klasse mit weit reichen­den Raketen für die Bekämp­fung von Landzie­len auszus­tat­ten. Zusät­zliche Mit­tel sollen auch für die Entwick­lung unbe­man­nter Unter­wasser­fahrzeuge aufge­bracht wer­den. Diese so genan­nten UUV sollen kün­ftig ein bre­ites Auf­gaben­spek­trum erhal­ten, stellt QDR 2010 fest. 

Das Doku­ment sagt anson­sten wenig Konkretes über die kün­ftige Flot­ten­zusam­menset­zung aus. (Genaue Zahlen wer­den dafür in dem zeit­gle­ich mit QDR 2010 vorgestell­ten langfristi­gen Flot­ten­bau­plan genan­nt. Dieser auf 30 Jahre aus­gerichtete Plan wird in diesem Heft in der Rubrik »Mari­nen aus aller Welt« angesprochen). 

QDR 2010 befasst sich statt dessen mit dem zu erwartenden Ein­satzum­feld der mar­iti­men Stre­itkräfte und gibt Leis­tungsziele für die Navy vor. Die US-Stre­itkräfte sollen sich auf kün­ftige Kriege vor­bere­it­en, die unter Umstän­den auch eine anhal­tende und inten­sive mar­itime Kom­po­nente haben kön­nten. Ins­ge­samt geht QDR 2010 davon aus, dass die amerikanis­chen Seestre­itkräfte weit­er­hin ein bedeu­ten­des Instru­ment glob­aler Macht­pro­jek­tion bleiben. 

Allerd­ings warnt die Studie, dass kün­ftige Geg­n­er amerikanis­chen Stre­itkräften den Zugang zur Ein­satzre­gion oder zu strate­gisch wichti­gen mar­iti­men Tran­sit­streck­en ver­wehren kön­nten. Diese Gefahr bet­rifft vor allem die Navy. Flugzeugträger­grup­pen, amphibis­che Ver­bände und andere Kriegss­chif­fgeschwad­er stellen in vie­len Teilen der Welt die primären Instru­mente der amerikanis­chen Macht­pro­jek­tion dar. Aber auch die Ver­legung größer­er Boden­trup­penkontin­gente bleibt weit­ge­hend auf den See­trans­port angewiesen. Chi­na und andere Staat­en stellen weit reichende, leis­tungs­fähige Anti­s­chiff­s­raketen sowie schw­er zu ortende Jag­dun­ter­see­boote und Minen in Dienst. Auch Schwar­man­griffe durch bewaffnete Schnell­boote, wie sie u.a. durch Irans Stre­itkräfte geübt wer­den, stellen vor allem in Meeren­gen und Archipel­gewässern eine weit­ere reale Gefahr für Schiffsver­bände dar. 

Die Navy wird daher ange­hal­ten, nach Mit­teln zu suchen, um feindliche Zugangssper­ren zu neu­tral­isieren oder zu über­winden. Wie diese Mit­tel ausse­hen soll­ten, gibt QDR 2010 nicht vor. Statt dessen fordert das Doku­ment die Entwick­lung eines TSK-gemein­samen Ein­satzkonzepts der Navy und der Air Force, um feindliche Zugangssper­ren zu über­winden. Hier soll nicht nur der koor­dinierte Ein­satz von Schif­f­en und Langstreck­en­flugzeu­gen, son­dern auch von elek­tro­n­is­chen Kampfmit­teln inklu­sive Cyberkriegs­führung sowie die volle Aus­nutzung ver­füg­bar­er Wel­traum­sys­teme opti­miert wer­den, um die Fähigkeit zur Macht­pro­jek­tion und zur glob­alen Unter­stützung von Ver­bün­de­ten zu erhalten. 

Zusam­me­nar­beit mit Europa und anderen Ver­bün­de­ten

QDR 2010 befür­wortet die Ausweitung der Vornepräsenz der Seestre­itkräfte. »Beispiel­sweise wäre die selek­tive Überseesta­tion­ierung zusät­zlich­er Marinekräfte ein kosten­ef­fek­tiv­er Schritt zur Stärkung der Abschreck­ung und um die mar­itime Sicher­heit­sko­op­er­a­tion mit Part­ner­stre­itkräften auszuweit­en«, heißt es im Doku­ment. Die Kräftev­erteilung soll Alli­ierten und Part­nern die fort­ge­set­zte amerikanis­che Bei­s­tandsverpflich­tung demon­stri­eren, aber flex­i­bel genug bleiben, um schnell auf Krisen und Entwick­lun­gen in jed­er Wel­tre­gion reagieren zu kön­nen. »Die USA wer­den eng mit Alli­ierten und Part­nern zusam­me­nar­beit­en, um eine angemessene Mil­itär­präsenz zu wahren, die einen kon­struk­tiv­en Beitrag zur regionalen Sicher­heit leistet.« 

Diese Über­legun­gen betr­e­f­fen auch Europa. QDR 2010 betont den Stel­len­wert der NATO als »Eckpfeil­er der transat­lantis­chen Sicher­heit«; die »starke transat­lantis­che Part­ner­schaft« wird als Ker­nele­ment der amerikanis­chen Sicher­heit anerkannt. 

Marineforum - Seegestützte Raketenabwehr auch in europäischen Gewässern (Foto: US Navy)
Seegestützte Raketen­ab­wehr auch in europäis­chen Gewässern
Bildquelle: US Navy

»Wir wer­den weit­er­hin mit dieser Gemein­schaft gle­ich gesin­nter Staat­en zusam­me­nar­beit­en, sei es durch Engage­ment mit Alli­ierten, die Jahrzehnte im Schat­ten der Sow­je­tu­nion ver­bracht­en und nun dabei sind, ihre Demokratie zu for­men, sei es durch Nutzung der Vorteile, die durch die Wiedere­ingliederung Frankre­ichs in die mil­itärischen NATO-Struk­turen erwach­sen oder durch gemein­sames Vorge­hen angesichts neuer Sicher­heits­fra­gen, wie sie etwa gegen­wär­tig in der Ark­tis entstehen.« 

In Europa und im Europa-nahen Raum dient die US-Mil­itär­präsenz vor allem dazu, Ver­bün­dete gegen Ein­schüchterungsver­suche drit­ter Staat­en zu schützen, um zur Sta­bil­ität auf dem Balkan, in der Ägäis sowie im Schwarzmeer­raum und im Kauka­sus­raum beizu­tra­gen und um die Inter­op­er­abil­ität zu fördern, stellt QDR 2010 fest. 

Den Seestre­itkräften kommt hier­bei naturgemäß eine wesentliche Rolle zu. Die US Navy Präsenz in europäis­chen Gewässern soll laut QDR 2010 noch aus­ge­baut wer­den. Ein­er­seits sollen durch ver­stärk­te direk­te Kon­tak­te sowie gemein­same Aus­bil­dung und Übun­gen die Fähigkeit zur Durch­führung mul­ti­lat­eraler Mari­neein­sätze gefördert wer­den. Ander­er­seits sollen mit SM‑3 Abfan­graketen aus­ges­tat­tete Lenkwaf­fen­z­er­stör­er der US-Navy eine ständi­ge Präsenz im östlichen Mit­telmeer aufnehmen, um Europa vor Mit­tel­streck­en­raketen aus dem Iran zu schützen. 

Gle­ichzeit­ig geht QDR 2010 auch von einem gesteigerten Beitrag der Ver­bün­de­ten zur glob­alen mar­iti­men Sicherung und zur Wahrung des freien Zugangs zu allen Wasser­straßen aus. »Die Vere­inigten Staat­en kön­nen diese Sicher­heit­sher­aus­forderun­gen nicht alleine bewälti­gen, und soll­ten es auch nicht ver­suchen,« stellt das Doku­ment fest. Durch Verbindung der jew­eili­gen speziellen Fähigkeit­en und Kräfte der ver­schiede­nen (auch außereu­ropäis­chen) Alli­ierten und Part­ner sollen Syn­ergien entste­hen, die die kollek­tive Kraft zur Lösung glob­aler Sicher­heits­bedro­hun­gen steigern. 

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →