UK — Marine — 50 Jahre Flag Officer Sea Training

Ablauf der Aus­bil­dung
Grund­sät­zlich ist die Ein­satzaus­bil­dung für alle Ein­heit­en und Natio­nen gle­ich, mit gewis­sen nationalen und klassen­spez­i­fis­chen Abweichungen. 

Deutsche Fre­gat­ten durch­laufen – nach nation­al durchge­führter Voraus­bil­dung gemäß dem Ein­satzaus­bil­dungs­plan der Flot­tille, der auch einen zwei­wöchi­gen Aus­bil­dungsab­schnitt beim Aus­bil­dungszen­trum Schiff­sicherung in Neustadt/ Osthol­stein bein­hal­tet – im Rah­men ihres sech­swöchi­gen Ger­man Oper­a­tional Sea Train­ings (GOST) zwei Hafen- und vier See­wochen, wobei die zweite Hafen­woche der zweit­en See­woche folgt. 

Die Aus­bil­dung begin­nt zwin­gend mit dem Mate­r­i­al Assess­ment & Safe­ty Check (MASC, früher Staff Sea Check). Bis zu 50 FOST-Ange­hörige über­prüfen an diesem Tag den materiellen Klar­stand an Bord. Als Teil des »safe sys­tem to train« des FOST ergibt sich aus dem MASC auch, ob das Schiff »safe to train« ist, ob es also sich­er am Seev­erkehr teil­nehmen kann und materiell und organ­isatorisch in der Lage ist, den Searid­ern eine sichere Plat­tform für deren Aus­bil­dungstätigkeit zu bieten. So wurde z.B. eine südafrikanis­che Ein­heit, die keine Atem­ret­ter an Bord hat­te, so lange nicht aus­ge­bildet, bis diese Ret­tungs­geräte über den Schiff­shändler eingekauft und instal­liert wur­den. Eben­so betrat kür­zlich auf ein­er deutschen Ein­heit wegen Abgasleck­a­gen kein Aus­bilder die Maschi­nen­räume. Da diese Leck­a­gen erst sehr spät beseit­igt wer­den kon­nten, wurde der Bere­ich »Schiff­stech­nik« schließlich nicht als »ein­satzfähig« zertifiziert. 

Marineforum - Verletzte werden gesammelt und versorgt (Foto: F-209)
Ver­let­zte wer­den gesam­melt und ver­sorgt
Bildquelle: F‑209

Nach der ersten, haupt­säch­lich von Brief­in­gs und Ein­weisun­gen bes­timmten Hafen­woche durch­laufen die Ein­heit­en ein vorge­plantes (seri­al­ized) Pro­gramm, welch­es im Week­ly Prac­tice Pro­gramme (WPP) bekan­nt gegeben wird. In der sich anschließen­den zweit­en Hafen­woche find­en Übun­gen wie die Hafen­feuer­löschrolle, die Abwehr von ter­ror­is­tisch motivierten Über­fällen, die Über­prü­fung der Hafenwache durch so genan­nte Mini Response Übun­gen sowie das große Desaster-Exer­cise statt. Bei Let­zterem ist die Auf­gaben­stel­lung, in einem Dorf nach ein­er Naturkatas­tro­phe Brände zu löschen, Men­schen zu ret­ten, Ver­let­zte zu ver­sor­gen, Tote zu bergen, die Infra­struk­tur wieder herzustellen, die Bevölkerung mit den notwendig­sten Grund­la­gen zu verse­hen und vieles mehr. Diese eher in den Bere­ich Katas­tro­phen­man­age­ment einzuord­nende organ­isatorische und handw­erk­liche »Mate­ri­alschlacht« stellt eine her­vor­ra­gende Vor­bere­itung auf mögliche human­itäre Ein­sätze nach Erd­beben, Hur­rikans oder einem Tsuna­mi dar. 

Die dritte See­woche fol­gt in ihrer Anlage – nun­mehr mit erhöhtem Schwierigkeits­grad – den ersten beiden. 

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →