Niederlande — Koninklijke Marine — Vom “Niedergang” einer früheren Seemacht

Flagge Niederlande

Dieser Artikel wird mit fre­undlich­er Genehmi­gung der “Marine­Fo­rum — Zeitschrift für mar­itime Fra­gen” veröf­fentlicht.

Marineforum

Zunächst ein­mal: Heißt es nun »Hol­land« oder »Nieder­lande«? In vie­len Sprachen wird Hol­land oft als Syn­onym für die Nieder­lande benutzt. Dies find­et seinen Ursprung im aus­ge­hen­den 16. Jahrhun­dert mit Entste­hen der »Repub­lik der Sieben Vere­inigten Prov­inzen« (»Vere­inigte Nieder­lande«), deren ein­flussre­ich­ste Prov­inz Hol­land war. Auch heute ist Hol­land (mit den Prov­inzen Süd­hol­land und Nord­hol­land) nur Teil der Nieder­lande. So ist im Fol­gen­den denn auch die Rede von der nieder­ländis­chen Marine. 

 -

Kolo­nial­ma­rine

Ihre Wurzeln reichen bis ins frühe 15. Jahrhun­dert zurück, als Wirtschaftsin­ter­essen einen Schutz der überseeis­chen See­han­del­swege erfordern. Die Han­del­skom­panien bewaffnen Schiffe, um sich gegen Pirat­en zu wehren, aber auch Konkur­renten zu bekämpfen. Diese »Marine« hat denn auch eher pri­vat­en Charak­ter – nur in Kriegszeit­en erhal­ten die Schiffe durch formelle Ausstel­lung von Kaper­briefen einen qua­si hoheitlichen Status. 

1488 grün­det dann der Hab­s­burg­er Erzher­zog Max­i­m­il­ian I zur Vertei­di­gung der See­gren­zen eine erste Marine und set­zt auch einen Admi­ral ein. Im 17. Jahrhun­dert lässt die Notwendigkeit eines effek­tiv­en Schutzes der von Westin­di­en bis nach Asien reichen­den Han­del­swege sie zur stärk­sten Marine der Welt aufwach­sen. Die Nieder­lande wer­den Seemacht, und Kon­flik­te mit anderen großen europäis­chen Mari­nen kön­nen da nicht ausbleiben. 

Seeschlacht vor Gibraltar 1607 (Wikipedia)
Seeschlacht vor Gibral­tar 1607 (Wikipedia)

Bis 1648 ist zunächst Spanien Haupt­geg­n­er. 1607 wird vor Gibral­tar die spanis­che Flotte ver­nich­t­end geschla­gen, aber mit Eng­land und Frankre­ich entste­hen schnell neue Geg­n­er zur See. In zwei ersten Kriegen gegen Eng­land ist man noch siegre­ich. Als sich dann aber Eng­land und Frankre­ich ver­bün­den, wer­den die Nieder­län­der in die Defen­sive gedrängt und müssen nach und nach das Feld räu­men. Der vierte Englisch- Nieder­ländis­che Krieg (1780–84) besiegelt endgültig das Schick­sal der nieder­ländis­chen Seemacht. 

Ein Friedensver­trag gewährt den Nieder­län­dern allerd­ings freie Nutzung der Seewege zu den asi­atis­chen Kolonien, und in Nieder­ländisch-Indi­en, dem heuti­gen Indone­sien, etabliert sich schnell eine Kolo­nialflotte, die gut 60 Prozent aller nieder­ländis­chen Kriegss­chiffe in sich vere­int. In der Heimat spielt die restliche Flotte nur eine nach­ge­ord­nete Rolle. 

1813 entste­ht nach drei­jähriger franzö­sis­ch­er Beset­zung (Napoleon) das Kön­i­gre­ich Nieder­lande, aber es soll noch bis 1905 dauern, bis auch dessen Marine offiziell in »Königlich Nieder­ländis­che Marine« (Konin­klijke Marine) umbe­nan­nt wird. 

Am Ersten Weltkrieg sind die Nieder­lande nicht beteiligt. Zwar wer­den die Stre­itkräfte mobil­isiert, aber das Kön­i­gre­ich kann seine Neu­tral­ität wahren und sich erfol­gre­ich aus dem Krieg her­aushal­ten. 1917 wird eine Marine­fliegerkom­po­nente begrün­det. Nach dem Krieg fließt der Löwenan­teil des Vertei­di­gungs­bud­gets vorüberge­hend in die Flotte, die mehr denn je die südostasi­atis­chen Kolonien schützen soll. Für größere Ver­stärkung reicht das Geld dann allerd­ings doch nicht; die Marine muss sich mit Mod­ernisierung beg­nü­gen. Nach und nach wer­den die Mit­tel wieder gekürzt; am Ende ste­ht schließlich deut­liche Unterfinanzierung. 

Bei Aus­bruch des Zweit­en Weltkrieges set­zen die Nieder­lande zunächst erneut auf Neu­tral­ität, haben im Span­nungs­feld zwis­chen Frankre­ich, Großbri­tan­nien und dem Deutschen Reich dies­mal allerd­ings keine Chance. Im Mai 1940 wird das kleine Land von der deutschen Wehrma­cht beset­zt. Die Regierung flieht nach Lon­don, und auch Marine­führung und Flotte gehen ins Exil. Neben Lon­don entste­hen weit­ere kleinere Marine­führungskom­man­dos auf Cey­lon (Sri Lan­ka) und in Aus­tralien. Rund um die Welt beteiligt sich die aus der Heimat ver­triebene nieder­ländis­che Marine an alli­ierten Oper­a­tio­nen; sie evakuiert britis­che Trup­pen aus Dünkirchen, trans­portiert Trup­pen für die Inva­sion in der Nor­mandie, operiert mit U‑Booten im Mittelmeer. 

Die Unter­fi­nanzierung in den 1930er Jahren kann nicht ohne Fol­gen bleiben. Als 1942 Japan die nieder­ländisch-indis­che Kolonie über­fällt, hat die dort sta­tion­ierte Asien­flotte nicht lange Bestand. Materiell wie tech­nol­o­gisch deut­lich unter­legen, wird sie in der Javasee ver­nichtet; 20 Schiffe wer­den versenkt, und der nieder­ländis­che Beitrag zum Paz­i­fikkrieg beschränkt sich for­t­an darauf, mit Han­delss­chif­f­en alli­ierte Trup­pen- und Mate­ri­al­trans­porte durchzuführen. 

Kreuzer DE RUYTER (Foto: niederl. Marine)
Kreuzer DE RUYTER (Foto: niederl. Marine)

Ungeachtet der Ver­nich­tung der Asien­flotte über­lebt eine dur­chaus pass­able Flotte den Krieg. Die Schiff­s­liste umfasst u.a. zwei leichte Kreuzer; sechs Zer­stör­er, 7 U‑Boote, einige Fre­gat­ten, Kanonen­boote und Minen­leger sowie gut 30 Minen­such­er divers­er Klassen. Auch die sofort begin­nende Flot­ten­ver­stärkung kann sich sehen lassen. 1946 wird von der britis­chen Roy­al Navy ein nur drei Jahre alter, gebrauchter Flugzeugträger gekauft und nach Umbau 1948 als KAREL DOORMAN in Dienst gestellt. Auf der Wun­schliste der Flot­ten­plan­er find­en sich weit­ere Flugzeugträger, Kreuzer, Zer­stör­er, U‑Boote und Minensucher. 

Dahin­ter ste­ht natür­lich das Ziel, unmit­tel­bar an die Zeit­en als Kolo­nial­macht anzuknüpfen, aber diese Hoff­nun­gen erfüllen sich nicht. Nur zwei Tage nach der japanis­chen Kapit­u­la­tion erk­lärt sich Nieder­ländisch- Indi­en unab­hängig. Für die Nieder­lande ist dies erst ein­mal inakzept­abel. Kolo­nialbe­sitz ist Basis für ihr noch immer gepflegtes Selb­stver­ständ­nis als »mit­tlere Groß­macht«. Ohne Kolonien – so die Befürch­tung – werde das Land auf das »außen­poli­tis­che Niveau von Däne­mark« fall­en. Erst nach vier­jährigem Kolo­nialkrieg, in dem sich die Marine vor allem mit Kanonen­booten und Lan­dungs­fahrzeu­gen (Marine­in­fan­terie) beteiligt, sind die Nieder­lande 1949 zur Anerken­nung der Repub­lik Indone­sien bere­it. Die Marine gibt ihre dor­ti­gen Stützpunk­te auf, bleibt aber zunächst in der Region präsent. Sie zieht sich nach Papua zurück – bis dieses 1962 eben­falls an Indone­sien fällt. 

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →