Marine — Norwegische und dänische Schnellboote

Flagge Dänemark Flagge Norwegen

Dieser Artikel wird mit fre­undlich­er Genehmi­gung der “Marine­Fo­rum — Zeitschrift für mar­itime Fra­gen” veröf­fentlicht.

Marineforum

Nor­wegis­che und dänis­che Schnell­boote
Von Urs Heßling

Vertei­di­gungspoli­tik und tech­nis­che Entwick­lung Nor­we­gens
Im Mai 1945 kehrte eine kampfer­fahrene und ein­satzbere­ite nor­wegis­che Marine mit 52 Zer­stör­ern, Schnell­booten und Unter­see­booten in ihre Heimath­äfen zurück. Die Ein­heit­en waren durch die jahre­lange Zusam­me­nar­beit mit der »Mut­ter­ma­rine«, der Roy­al Navy, geprägt, und dies sollte sich noch mehr als zehn Jahre lang auswirken.

Nach der jahre­lan­gen Beset­zung durch deutsche Trup­pen war die inter­na­tionale poli­tis­che Stel­lung Nor­we­gens ein wichtiges und brisantes The­ma, beson­ders angesichts der über­wälti­gen­den mil­itärischen Stärke der Sow­je­tu­nion, die ihre Trup­pen erst im Herb­st 1945 aus Nord­nor­we­gen zurück­zog und nach dem Krieg ein direk­ter Gren­z­nach­bar gewor­den war, und einem eher zurück­hal­tenden Auftreten der USA und Großbri­tan­niens im Nord­meer­bere­ich, wo auch die Zuge­hörigkeit Spitzber­gens durch die Sow­jets erneut in Frage gestellt wurde. In den ersten Nachkriegs­jahren wurde die Mit­glied­schaft Nor­we­gens zu den Vere­in­ten Natio­nen als aus­re­ichende Garantie ein­er Sicherung der Unab­hängigkeit gese­hen. Angesichts der sow­jetis­chen Mach­taus­dehnung in Mit­teleu­ropa bis 1948 set­zte sich die Erken­nt­nis durch, dass die eigentlich angestrebte neu­trale Hal­tung als »Brück­en­bauer« zwis­chen Ost und West – mit ein­deutiger Bevorzu­gung des West­ens – auf Dauer nicht zu hal­ten war.

Nach­dem der Ver­such ein­er »Nordis­chen Vertei­di­gungsal­lianz « mit Däne­mark und Schwe­den an der strik­ten Ablehnung von US-Mil­itärhil­fe durch Schwe­den gescheit­ert war, trat Nor­we­gen bere­its 1949 in die NATO ein. Mögliche Äng­ste und eine fol­gende Aggres­siv­ität der Sow­je­tu­nion suchte man mit der Regelung, dass keine aus­ländis­chen Ein­heit­en per­ma­nent in Nor­we­gen sta­tion­iert sein durften, zu mindern.

Die Frieden­szeit begann für die nor­wegis­chen Schnell­boote mit einem Knall, als bere­its am 19. Mai 1945 MTB 715 durch Feuer und Explo­sion zer­stört wurde. Obwohl der Antrieb mit Otto­mo­toren einen bekan­nten Schwach­punkt der britis­chen Boote des Typs FAIRMILE D darstellte, wur­den 10 von ihnen 1946 endgültig von Großbri­tan­nien erwor­ben. Die Boote, die nach dem Ankauf anstelle der bish­eri­gen Num­mern nor­wegis­che Namen erhiel­ten (FALK-Klasse) und von denen auch noch HAUK im Novem­ber 1948 durch Feuer ver­loren ging, blieben zum großen Teil noch bis 1959 im Dienst.

Weit­ere 15 Schnell­boote der ehe­ma­li­gen Kriegs­ma­rine wur­den 1947 aus der alli­ierten Kriegs­beute über­nom­men bzw. angekauft. Sechs ältere Boote wur­den nur als Mate­ri­al­re­serve aufge­braucht, von den anderen neun Booten, die anscheinend nie in einem oper­a­tiv­en Ver­band zusam­menge­fasst waren, wur­den drei 1950/51 außer Dienst gestellt und die anderen sechs an Däne­mark weit­er­verkauft. An ihre Stelle trat­en im sel­ben Jahr zehn Schnell­boote des Typs ELCO-80 der US-Marine als HAI-Klasse, die im Rah­men des »Mil­i­tary Defence Assis­tance and Advi­so­ry Pro­gram« (MDAP) von den USA geliefert wur­den. Es han­delte sich bei den 1945 gebaut­en Booten wiederum um Ein­heit­en mit Otto­mo­torenantrieb. Von ihnen wur­den sechs Boote 1960–1964, die vier let­zten erst 1966 außer Dienst gestellt.

Ein Jahr später, 1952, wieder­holte sich etwas, was 35 Jahre zuvor schon in Deutsch­land als ein ungewöhn­lich­es Ereig­nis geschehen war: ein pri­vater Unternehmer, damals die Lürssen-Werft, jet­zt die West­er­moen-Bootswerft in Man­dal, bot der Marine ein auf eigene Kosten gebautes Boot zur Erprobung an. Nach ein­er ein­jähri­gen Erprobung des dem US-ELCO-Typ ähn­lichen und auf den Namen RAPP getauften Bootes wur­den tat­säch­lich 5 weit­ere Boote in Auf­trag gegeben und in den Jahren 1955/56 in Dienst gestellt. 

Marineforum - Fregatte TJELD-Klasse (Hintergrund STORM)  (Foto: Archiv Frank) Schon 1958 wieder­holte sich dieser Vor­gang: Erneut bot die Man­daler Bootswerft der nor­wegis­chen Marine das als »Speku­la­tions­bau« kon­stru­ierte Boot NASTY an, das wiederum von der Marine akzep­tiert wurde. Ein entschei­den­der Fortschritt dieses Boot­styps war der Über­gang vom Otto- zum sicher­eren Diesel­mo­tor. Der aus der Erprobung entwick­elte Boot­styp TJELD sollte mit mehr als 40 Booten der erfol­gre­ich­ste in Frieden­szeit­en gebaute Seri­en­typ aller west­lichen Mari­nen wer­den. Die nor­wegis­che Marine erhielt 20 Boote in 2 Losen, 2 Boote gin­gen zu ein­er Ver­gle­ich­ser­probung an Deutsch­land, sechs weit­ere später an Griechen­land und 14 Boote an die USA, die diese Boote und weit­ere Lizenzbaut­en auch im Viet­namkrieg in Küstengewässern einsetzte.

Die zunehmenden leicht­en und amphibis­chen Seestre­itkräfte der sow­jetis­chen Flotte macht­en jedoch weit­ere Rüs­tungsanstren­gun­gen erforder­lich, um ein­er etwaigen Inva­sion glaub­haft begeg­nen zu kön­nen. Die konzep­tionellen Über­legun­gen führten bis 1960 hin zum »Flot­ten­plan« ein­er umfan­gre­ichen Küsten­vertei­di­gungs­flotte mit – neben Fre­gat­ten und Unter­see­booten – ins­ge­samt 40 Schnell­booten als Tor­pe­doträgern gegen große und Artilleri­eträgern gegen kleine Seeziele. Da dies die finanziellen Möglichkeit­en Nor­we­gens über­schritt, wurde am 12.06.1961 das ins­ge­samt 56 Ein­heit­en umfassende Cost-Shar­ing Con­struc­tion Pro­gram mit den USA geschlossen. 

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →