Deutschland — Unsere Marine im Einsatz

Investi­tio­nen, um in Zukun­ft poli­tisch rel­e­vant zu sein

Nun ein kurz­er Überblick in den Inves­tanteil des Bun­deswehrplans. Die Fre­gat­ten 124 sind in Dienst gestellt. Mit ihnen haben wir mod­ern­ste Ein­heit­en zur Luftvertei­di­gung gegen Flugzeuge und Flugkör­p­er zur Ver­fü­gung. Sie besitzen eine hoch entwick­elte Sen­sorik und auch eine Nachrüst-Option zur Teil­habe an seegestützter Abwehr bal­lis­tis­ch­er Flugkör­p­er. Die Nieder­ländis­che Marine entwick­elt ihre Fre­gat­ten, die zum großen Teil bau­gle­ich sind, genau in diese Rich­tung. Wir sind an deren Erprobun­gen beteiligt, ver­fol­gen das sehr genau und wollen zumin­d­est die Option behal­ten, ihren Entwick­lun­gen dort zu fol­gen, wo sie erfol­gre­ich sind. Ziel ist es, diese Fähigkeit, die ja sowohl in der Konzep­tion der Bw, als auch in den Vertei­di­gungspoli­tis­chen Richtlin­ien und im Weißbuch hoch pri­or­isiert ist, ver­füg­bar zu machen.

Allerd­ings haben wir die Kom­plex­ität der Fre­gat­te 124 unter­schätzt. Sie besitzt eine Vielzahl von Schnittstellen, die dazu führen, dass das Ein­satz-Sys­tem ins­ge­samt noch insta­bil ist. Dies hat zu umfan­gre­ichen Unter­suchun­gen schon im Jahr 2006 geführt, zu Sys­temverträglichkeit­stests und entsprechen­den Maß­nah­men, die nun ein­geleit­et wor­den sind und noch laufen. Mit diesen Maß­nah­men sind wir auf einem guten Weg zur Ein­satzfähigkeit. Wir brauchen sie auch drin­gend in den Ein­sätzen zur Ent­las­tung der Führungs­fre­gat­ten F 123.

Der immer wieder geäußerten Kri­tik in Poli­tik und Öffentlichkeit muss man ent­ge­gen­hal­ten, dass ein solch kom­plex­es Sys­tem dur­chaus auch seine Zeit braucht, um ein­satzfähig zu wer­den. Das gilt genau­so für die kom­plex­en Ein­heit­en unser­er Ver­bün­de­ten, die zum Teil für ver­gle­ich­bare Fähigkeit­en und Pro­jek­te auch mehrere Jahre gebraucht haben, bis sie diese oper­a­tiv beherrscht haben. Also, wir sind hier auf einem guten Weg. Marineforum Fregatte 125 Ein paar Worte zur Fre­gat­te 125, die opti­miert ist für mehrjährige Sta­bil­isierung­sein­sätze. Ihr Fähigkeit­spro­fil ist in erster Lin­ie für Mar­itime Inter­dic­tion Oper­a­tions aus­gelegt, also für das, was uns aktuell in den Ein­sätzen beson­ders beschäftigt.

Sie ist aber auch darüber hin­aus in der Lage, tak­tis­che Feuerun­ter­stützung von See an Land zu leis­ten und sie wird auch befähigt sein, Spezial- und spezial­isierte Kräfte von See aus zu unter­stützen. Sie wird sehr viel effek­tiv­er und effizien­ter sein als unsere bish­eri­gen Schiffe. Wir haben hier eine Menge investiert, um Mate­ri­aler­halt und Betrieb über den Lebensweg hin­weg möglichst ger­ing zu hal­ten. Wir erwarten uns aus diesen Investi­tio­nen Einsparun­gen während der Betriebsperiode.

Die Fre­gat­te 125 hat ein sehr inno­v­a­tives tech­nol­o­gis­ches Konzept. Wenn man ein Schiff ohne größere Instand­set­zun­gen bis zu zwei Jahren im Aus­land­sein­satz hal­ten will, dann bedeutet dies, dass die einzel­nen Sys­teme natür­lich eine sehr hohe Zuver­läs­sigkeit aufweisen müssen. Das bindet erhe­bliche Investi­tio­nen. Und wir betreten hier auch rüs­tung­stech­nol­o­gisch Neu­land. Darüber hin­aus erfordert die tech­nis­che Durch­hal­te­fähigkeit eines solchen Schiffes die Ausstat­tung mit zwei Besatzun­gen. Die Ver­tragsver­hand­lun­gen zur Fre­gat­te 125 sind in der End­phase. Absicht ist, das Vorhaben noch vor der Som­mer­pause, möglichst Ende Juni dem Par­la­ment vorzule­gen. Das ist auch erre­ich­bar. Ich bin im Moment vor­sichtig opti­mistisch, dass uns dies gelingt.

Ein kurz­er Blick auf die fünf Korvet­ten der BRAUN­SCHWEIG-Klasse. Die Indi­en­st­stel­lung der ersten Korvette erfol­gt in Kürze. Mit ihr erwarten wir eine nach­haltige Erhöhung der Durch­set­zungs- und Durch­hal­te­fähigkeit im multi­na­tionalen Ver­bund, auch bei Oper­a­tio­nen in weit ent­fer­n­ten Welt­meeren und Randmeeren.

Das U‑Boot 212 A, zweites Los, ist unter Ver­trag und wird in den Jahren 2008 und 2012 zulaufen. Damit erhöhen wir die oper­a­tive Reich­weite durch den Außen­luftun­ab­hängi­gen Antrieb ganz erhe­blich. Die Boote ver­fü­gen über eine leis­tungsstarke Sonarg­eräteausstat­tung und die Fähigkeit zur verdeck­ten Oper­a­tion; auch zur verdeck­ten Unter­stützung von Ein­sätzen an Land, z.B. durch Aufklärungsunterstützungen.

Diese Fähigkeit wird immer wieder auch in den offiziellen Doku­men­ta­tio­nen und in der Presse in den Vorder­grund gestellt. Ich bin darüber nicht ganz glück­lich, auch wenn wir, wie ich zugeben muss, selb­st daran nicht ganz unschuldig sind. Denn die wesentliche Auf­gabe des U‑Bootes in der Über- und Unter­wasserseekriegs­führung gerät dadurch aus dem Blick. Und diese Rolle, darauf komme ich später noch zurück, wird für uns natür­lich min­destens genau­so wichtig bleiben. Denn wir müssen nach wie vor auch in der Lage sein, in regionalen kon­ven­tionellen mil­itärischen Auseinan­der­set­zun­gen unseren Beitrag zu leis­ten. Dabei hat das U‑Boot seine Rolle in der drei­di­men­sion­alen U‑Jagd und auch in der Bekämp­fung kon­ven­tioneller Überwassergegner.

Zur P3C-Ori­on: Sie wird zurzeit in Nord­holz ein­satzfähig gemacht. Wie Sie wis­sen, haben wir acht Maschi­nen von der Nieder­ländis­chen Marine über­nom­men. Die Ein­satzvor­bere­itun­gen laufen unter Hochdruck, so zu sagen bei laufen­d­em Pro­peller. Wir brauchen diese Maschi­nen drin­gend, vor allen Din­gen in den Ein­sätzen, auch um unsere Fre­gat­ten ein Stück weit ent­las­ten zu kön­nen. Zum Beispiel am Horn von Afri­ka ist eine MPA in diesem Szenario sehr gut ein­set­zbar und wird auch immer wieder ger­ade dort von den Amerikan­ern ange­fragt. Wir gehen davon aus, dass es bis zum Ende dieses Jahres gelingt, eine Mas­chine ver­lege­fähig und ein­satzk­lar zu haben.

Zum MH 90 ein kurzes Wort: Der Rüs­tungsrat hat aus Finanz­grün­den entsch­ieden, die Pla­nun­gen auf 30 Hub­schrauber MH 90 zu reduzieren. Der Zeit­punkt der Ein­führung ist zurzeit wieder offen, da es tech­nis­che Prob­leme im Bere­ich des Radars, der Nav­i­ga­tion­ssys­teme und im Bere­ich des Fahrw­erkes gibt. Die Indus­trie ist aufge­fordert, Lösun­gen zu entwick­eln. Wir hal­ten planer­isch noch an einem Beschaf­fungsver­trag für Ende dieses Jahres, bzw. Anfang näch­sten Jahres fest.

Aber es ist jet­zt schon abse­hbar, dass der Zulauf nicht wie ursprünglich geplant von­stat­ten gehen wird. Das führt unter anderem dazu, dass wir Alter­na­tiv­en prüfen, wie z.B. die Ver­längerung des Waf­fen­sys­tems Sea King MK 41. Und daran hängt natür­lich auch die Frage der Zusam­men­le­gung unser­er Marine­flieger in Nord­holz. Ursprünglich sollte die Zusam­men­le­gung mit Zulauf des MH 90 erfol­gen. Hier müssen wir jet­zt prüfen, inwieweit tat­säch­lich bei größeren Ver­schiebun­gen diese Infra­struk­tur- und Sta­tion­ierungs­pla­nung angepasst wer­den muss.

Den Ein­satz­grup­pen­ver­sorg­er als das am höch­sten aus­ge­lastete Seekriegsmit­tel habe ich schon ange­sprochen. Der dritte EGV ist im Bun­deswehrplan 2008 abge­bildet. Wir gehen davon aus, dass wir im April näch­sten Jahres einen end­ver­han­del­ten Ver­tragsen­twurf für diesen drit­ten EGV haben wer­den und stellen uns auf eine par­la­men­tarische Behand­lung im Som­mer des näch­sten Jahres ein. Damit wäre vom planer­ischen Ansatz her eine Indi­en­st­stel­lung in 2012 denkbar.

Aber das ist natür­lich auch eine Frage der Fol­ge­pläne 2009 und 2010 und des Pla­fonds, den wir bekom­men wer­den. In diesen pla­nungsna­hen Jahren gibt es eine Vielzahl konkur­ri­eren­der Großpro­jek­te, die auch Ver­drän­gungsef­fek­te für die Marine bewirken kön­nen. Die Anteile Invest, Mate­ri­aler­hal­tung und Betrieb sind kom­mu­nizierende Röhren. Beim Inves­tanteil sind wir mit unseren struk­tur­rel­e­van­ten Vorhaben im Plan gut aufgestellt. Im Bere­ich Mate­ri­aler­halt und Betrieb gibt es Grund, die Unter­suchun­gen weit­er voran zu treiben und hier nachzus­teuern. Auch vor dem Hin­ter­grund, dass wir die Kosten begren­zen müssen, um weit­er­hin zukun­fts­fähig investieren zu können.

Es kommt für die Marine darauf an, mit stre­itkräftege­mein­sam hoch pri­or­isierten Fähigkeit­en und Pro­jek­ten auch zukün­ftig in der Bun­deswehr rel­e­vant zu bleiben. Dazu müssen wir Fähigkeit­ser­halt, Mate­ri­aler­halt und Betrieb sich­ern, zugle­ich aber auch vor denken, Konzepte neu entwick­eln und uns nicht nur auf den Erhalt unser­er Fähigkeit­en konzen­tri­eren. Wir müssen also voraus denken und über­legen, wie wir unsere Fähigkeit­en ziel­gerichtet weit­er entwick­eln, sie noch effek­tiv­er machen, sie noch effizien­ter machen, sie noch mehr stre­itkräftege­mein­sam und ein­sat­zori­en­tiert aus­richt­en. Auch, um in Zukun­ft rel­e­vant zu sein. 

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →