Deutschland — Unsere Marine im Einsatz

Wir haben auch eine materielle Überbeanspruchung

Aber wir dür­fen uns natür­lich nicht nur die per­son­ellen Belas­tun­gen anschauen. Wir müssen genau­so den materiellen Aus­las­tun­gen und Über­las­tun­gen unser­er Ein­heit­en gegen­s­teuern. Wenn wir den Sum­men­strich ziehen, dann stellen wir fest, dass wir mit der Beteili­gung an den Ein­sätzen unser­er Flotte unsere schwim­menden und fliegen­den Seekriegsmit­tel über­pro­por­tion­al aus­las­ten und zwar im Durch­schnitt zu 108 Prozent der vorgegebe­nen Betriebsstunden.

Das hört sich vielle­icht nicht drama­tisch an, aber wenn Sie berück­sichti­gen, dass dies nur der Durch­schnittswert ist, bedeutet das, dass sich dieses bei den einzel­nen Schiffs- und Boot­sklassen und bei den Marine­fliegern dur­chaus unter­schiedlich darstellt. Anhand eines ekla­tan­ten Beispiels wird dieser Umstand beson­ders deut­lich: Der Ein­satz­grup­pen­ver­sorg­er kam dadurch, dass wir nur über zwei Ein­heit­en ver­fü­gen, und er auch ständig für Ein­sätze gebraucht wird, in 2006 auf eine Ein­satz­be­las­tung von 209 Prozent. Unsere Fre­gat­ten liegen bei 148 Prozent und die Schnell­boote bei 135 Prozent.

Das heißt also: hier müssen wir investieren. Denn bei ein­er geplanten Nutzungs­dauer von etwa 30 Jahren lägen wir zum Beispiel berech­net auf den EGV etwa 17 Jahre nach Indi­en­st­stel­lung in ein­er Phase, wo wir eigentlich den geplanten Fahrstun­den­vor­rat aufge­braucht haben. Ähn­lich­es gilt im Übri­gen für die Flot­ten­di­en­st­boote, die bei 56 Prozent der geplanten Betrieb­s­dauer heute schon 75 Prozent ihrer vorge­se­henen Betrieb­sstun­den ver­braucht haben.

Ich will damit kein Schreck­ens­bild unser­er Ein­satz­be­las­tung und unser­er Ein­satzaus­las­tung zeich­nen, son­dern nur deut­lich machen, dass wir hier gegen­s­teuern müssen. So froh wir sind, dass wir Fähigkeit­en bere­it­stellen, die mil­itärisch und poli­tisch notwendig sind, so müssen wir doch auf­passen, dass wir diese Fähigkeit­en auch erhal­ten, um zukun­fts­fähig zu bleiben.

Die hohe Inanspruch­nahme wirkt sich auf den Bun­deswehrplan, ins­beson­dere auf die Mit­tel für Mate­ri­aler­halt und Betrieb aus

Wir haben im Bun­deswehrplan 2008, und das gilt eigentlich für die let­zten Jahre, per­ma­nent eine Unter­deck­ung im Bere­ich des Mate­ri­aler­halts und des Betriebes gehabt. Diese geplante Unter­deck­ung sollte Druck auf­bauen, wirtschaftlich zu agieren, gegebe­nen­falls auch Meth­o­d­en und Wege zu find­en, im Bere­ich Mate­ri­aler­halt und Betrieb einzus­paren. Auf der anderen Seite sollte das ver­füg­bare Finanz- und Pla­nungsvol­u­men in erster Lin­ie zur Erhöhung des Inves­ti­van­teiles dienen. Das ist auch gelun­gen. Wir haben seit Beginn der Trans­for­ma­tion den Inves­ti­van­teil im Bun­deswehrplan sig­nifikant steigern kön­nen. Wir liegen heute etwa bei 25 Prozent und damit drei bis vier Prozent­punk­te über dem Stand zu Beginn der Transformation.

Das kommt allen Teil­stre­itkräften zugute, aber es wurde auch mit steigen­den Prob­le­men im Mate­ri­aler­halt und ‑betrieb erkauft. Dies führte zu ein­er Sit­u­a­tion, die so nicht mehr hin­nehm­bar war. Mit dem Bun­deswehrplan 2008 wurde daher durch den Gen­er­alin­spek­teur zu Las­ten Invest umges­teuert, um Mate­ri­aler­halt und Betrieb zu stärken. Allerd­ings längst nicht in dem Aus­maß und in der Größenord­nung, wie das von den Teil­stre­itkräften, auch der Marine, angemeldet wor­den war. Wir stellen fest, dass im Pla­nungszeitraum 2008 bis 2012 im Durch­schnitt bei der Marine, gemessen an den für erforder­lich erachteten Mit­teln, etwa 52 Mio. Euro pro Jahr fehlen.

Wodurch kommt das zus­tande? Da gibt es viele Gründe. Zum einen liegt das daran, dass wir auf Grund der Ein­satz­be­las­tun­gen einen erhöht­en Instand­set­zungsaufwand betreiben müssen. Zum anderen stellen wir fest, dass neu einge­führte Waf­fen­sys­teme in Mate­ri­aler­halt und Betrieb vielfach um den Fak­tor Zwei bis Drei teur­er sind, als abgelöste Waf­fen­sys­teme. Und ein weit­er­er Grund: so pos­i­tiv die Werftkon­so­li­dierung nation­al in Deutsch­land ist, sie verän­dert doch auch die Wet­tbe­werb­ssi­t­u­a­tion und führt zu steigen­den Preisen der Industrie.

Im FüM II hat man deshalb sehr frühzeit­ig begonnen zu prüfen, mit welchen Maß­nah­men diese Effek­te zu begren­zen sind. Wie kön­nen wir diese Schere mit unseren Mit­teln wieder schließen? Es sind eine Rei­he von Maß­nah­men zur Betrieb­skosten­be­gren­zung unter­sucht wor­den. Etliche wur­den ver­wor­fen, einige andere haben dur­chaus das Poten­zial, auch sig­nifikante Einsparun­gen zu erzie­len. Zum Beispiel erwarten wir durch Änderung der Sys­tem­atik der Betrieb­spe­ri­o­den- und Erhal­tungsnorm deut­liche Einsparun­gen. Ich will hier nicht auf Einzel­heit­en einge­hen, aber wir sind guter Hoff­nung, dass wir mit den Eigen­maß­nah­men, die die Marine gefun­den hat, dur­chaus einen erhe­blichen Beitrag leis­ten kön­nen, um diese Kosten­steigerung zu begrenzen. 

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →