Deutschland — Quo Vadis Deutsche Marine — Zielvorstellung Marine 2025+

Zielvorstel­lung Marine 2025 Plus

Ein Blick in die länger­fristige Zukun­ft der Marine erin­nert an das bei Wahrsagern bewährte Schauen in die Kristal­lkugel. Den­noch war die Marine gut berat­en, den Ver­such zu unternehmen, bere­its frühzeit­ig eine Antwort auf die Frage zu geben, wohin sie sich entwick­eln will. Eine hochrangige Arbeits­gruppe hat daher im Auf­trag des Inspek­teurs der Marine, Vizead­mi­ral Wolf­gang Nolt­ing, im ver­gan­genen Jahr unter­sucht, über welche Fähigkeit­en die Marine kün­ftig im Gesamt­spek­trum der Bun­deswehr ver­fü­gen soll. Es ging konkret darum, eine Zielvorstel­lung der Marine (ZVM) für einen langfristi­gen Zei­tho­r­i­zont bis zum Jahr 2025 – und darüber hin­aus – zu entwick­eln. Die Kern­frage der Unter­suchung lautete: Was ist kün­ftig wo mit welch­er Aus­prä­gung durch die Marine zu leisten? 

Die Anfang Novem­ber 2008 dann durch den Inspek­teur der Marine geze­ich­nete ZVM 2025 + soll Antwort geben auf die gestellte Kern­frage und beant­wortet sie durch eine grobe Abschätzung, wozu die Marine in welchem Maße zukün­ftig befähigt sein muss, um die ihr erteil­ten Aufträge auch erfüllen zu kön­nen. Let­ztlich skizziert die ZVM die hierzu erforder­lichen Mit­tel für eine Flotte des Jahres 2025 und danach. Dabei berück­sichtigt die ZVM ins­beson­dere die stre­itkräftege­mein­same Aus­rich­tung der Marine. Die Zielvorstel­lung stellt keine Konzep­tion der Marine dar, sie dient vielmehr als marinein­terne Grund­lage für die Beteili­gung am stre­itkräftege­mein­samen Pla­nung­sprozess in der Gesamtver­ant­wor­tung des Gen­er­alin­spek­teurs der Bun­deswehr. Unter diesen Prämis­sen hat die Marine mit der ZVM ganz bewusst einen Blick in die Zukun­ft jen­seits des aktuellen Haushalt­s­plans in die Jahre nach 2025 getan. 

Damit stellt sich allerd­ings für Außen­ste­hende die Frage, warum durch die Marine ein der­ar­tiges Doku­ment erar­beit­et wurde. Der erste wesentliche Grund für diesen Schritt war die durch den Gen­er­alin­spek­teur der Bun­deswehr vorgenommene Weichen­stel­lung vom Dezem­ber 2007, in dem die »Konzep­tionellen Grund­vorstel­lun­gen zur Nutzung der See als Basis für stre­itkräftege­mein­same Oper­a­tio­nen« – kurz KGv Basis See – von ihm gebil­ligt wur­den. Der zweite Grund für die Erar­beitung der ZVM war, dass das aktuelle Koor­di­naten­sys­tem der Marine in Teil­bere­ichen begin­nt, neue For­men anzunehmen. 

Drei Belege dafür seien hier erwähnt: 

  • Die aktuelle Diskus­sion über das The­ma »Mar­itime Sicher­heit« und der deutschen Beteili­gung bei der »Bekämp­fung der Pira­terie « am Horn von Afri­ka unter der Flagge der Europäis­chen Union (EU),

  • die Beteili­gung an der »Euro­pean Car­ri­er Group Inter­op­er­abil­i­ty Ini­tia­tive« und die Teil­nahme ein­er Fre­gat­te Klasse 124 an ein­er Car­ri­er Strike Group der US-Navy in 2010,

  • die Tat­sache, dass sich ein 1:1 Ersatz der Plat­tfor­men der Marine bere­its seit län­ger­er Zeit finanziell nicht mehr durch­hal­ten lässt.

Die Marine hat die vorste­hen­den Aspek­te in der ZVM einge­hend analysiert und sich dabei an nationalen Vor­gaben, Entwick­lun­gen in den Vere­in­ten Natio­nen, der NATO und EU und inter­na­tionalen Trends in der Welt und bei den Part­ner­na­tio­nen ori­en­tiert. Am Anfang der Arbeit an der ZVM stand die Analyse des sicher­heit­spoli­tis­chen Rah­mens und aktueller Trends. Nur vier seien hier exem­plar­isch genannt: 

Marineforum - Sea King landet auf dem EGV BERLIN (Foto: PIZ Marine)
Sea King lan­det auf dem EGV BERLIN
Bildquelle: PIZ Marine
  • Deutsch­land liegt im Zen­trum Europas – keine Nation inner­halb der EU hat mehr Nach­barn als wir. Deshalb wer­den die deutschen sicher­heit­spoli­tis­chen Inter­essen und die strate­gis­chen Rah­menbe­din­gun­gen auch kün­ftig im Grund­satz unverän­dert bleiben; gle­ich­wohl wird es in Teil­bere­ichen auf­grund neuer Anforderun­gen zu deut­lichen Ver­schiebun­gen kommen.

  • Die Vere­in­ten Natio­nen wer­den angesichts der bei Unit­ed Nations Inter­im Force of Lebanon (UNIFIL) vor dem Libanon gemacht­en guten Erfahrun­gen auch kün­ftig auf mar­itime Mit­tel zurückgreifen.

  • Die NATO wird im Jahr 2025 weltweit operieren; die Deutsche Marine bleibt tief in die NATO inte­gri­ert, dies bed­ingt weit­erge­hende Interoperabilität.

  • Die Rolle der EU gewin­nt an Bedeu­tung; inte­gri­erte europäis­che Stre­itkräfte wer­den um 2025 – wenn über­haupt – aber nur auf niedrigem Niveau real­isiert sein.

Als Faz­it ist davon auszuge­hen, dass die Bun­desre­pub­lik Deutsch­land auch in Zukun­ft nicht auf eigene mar­itime mil­itärische Fähigkeit­en wird verzicht­en kön­nen: Die Deutsche Marine bleibt auch jen­seits des Jahres 2025 rel­e­vant. Das war die gute Nachricht – die schlechte ist, dass die Wahrschein­lichkeit eines größer wer­den­den finanziellen Hand­lungsrah­mens für die Bun­deswehr eher als ger­ing eingeschätzt wer­den muss. 

Inner­halb des Auf­gaben­spek­trums der Bun­deswehr wer­den Kon­flik­tver­hü­tung und Krisen­be­wäl­ti­gung weit­er­hin als die wahrschein­lich­sten und damit als die struk­turbes­tim­menden Auf­gaben bew­ertet. Kün­ftig wird es für die Deutsche Marine darum gehen, im Zusam­men­wirken aller Kräfte die See als Basis zu nutzen, um in einem Ein­sat­z­land eine gewün­schte Wirkung zu erzie­len. Entschei­dend hier­für sind rasche Ver­füg­barkeit sowie Durch­halte- und Durch­set­zungs­fähigkeit in poten­ziellen Krisen­re­gio­nen weltweit und damit nicht mehr region­al einge­gren­zt. Die NATO hat hier­für den Begriff der Fähigkeit zu »Expe­di­tionary Oper­a­tions« geprägt. Darüber hin­aus hat der Schutz Deutsch­lands und sein­er Bürg­erin­nen und Bürg­er im Rah­men der Lan­des- und Bünd­nisvertei­di­gung weit­er­hin einen hohen Stel­len­wert. In diesem Zusam­men­hang gewin­nt der Beitrag der Marine zu mar­itimer Sicher­heit zukün­ftig ein höheres Gewicht. Die Deutsche Marine wird sich daher – kon­se­quent im Sinne der KGv Basis See – hin zu ein­er »Expe­di­tionary Navy« weit­er­en­twick­eln. Sie muss ihre Fähigkeit­en aus­bauen, um Kräfte an Land von See aus unter­stützen zu können. 

Diese bei­den Felder skizzieren die bei­den Grund­prinzip­i­en der kün­fti­gen konzep­tionellen Aus­rich­tung der Marine: 

Marineforum - U-Boot der Klasse 212A (Foto: HDW)
U‑Boot der Klasse 212A
Bildquelle: HDW
  • zum einen der Expe­di­tionary-Charak­ter der Marine (Stich­wort: Project)

  • und zum anderen der Schutzcharak­ter (Stich­wort: Protect).

Bei­de Prinzip­i­en sind eng miteinan­der verzah­nt und find­en sich in unter­schiedlich­er Aus­prä­gung in der Konzep­tion der Bun­deswehr und im Weißbuch von 2006 wieder. Die weit­ere Entwick­lung der Marine zu lang andauern­den Ein­sätzen (auch) in großer Ent­fer­nung und unter Bedro­hung vor frem­den Küsten ein­er­seits, und der Fähigkeit zum Schutz der Küstengewäss­er und See­verbindungslin­ien Deutsch­land und sein­er Ver­bün­de­ten ander­er­seits wur­den daher als gle­ich­w­er­tige Prinzip­i­en der konzep­tionellen Aus­rich­tung für die Deutsche Marine niedergelegt. U‑Boot der Klasse 212A (Foto: HDW)Die Zielvorstel­lung leit­et die hier­für erforder­lichen Fähigkeit­en und Mit­tel in qual­i­ta­tiv­er und quan­ti­ta­tiv­er Abschätzung für eine Flotte des Jahres 2025 konzep­tionell her. Dabei wur­den auch die Stärken und Schwächen der Deutschen Marine im Ver­gle­ich mit anderen europäis­chen Mari­nen analysiert. 

In Abgren­zung zu den von diesen Part­ner­mari­nen ver­fol­gten Schw­er­punk­t­set­zun­gen, ins­beson­dere im Bere­ich von Flugzeugträgern und amphibis­chen Fähigkeit­en, strebt die Deutsche Marine eine dazu teil­weise kom­ple­men­täre Entwick­lung an. Sie berück­sichtigt vor allem die Stärken der Deutschen Marine bei Oper­a­tio­nen in Küsten­re­gio­nen und bei der Durch­hal­te­fähigkeit kon­ven­tioneller Seekriegsmit­tel wie Fre­gat­ten und U‑Booten. Das Ergeb­nis stellt das konzep­tionell schlüs­sig abgeleit­ete Ziel für den Kurs der Marine in Rich­tung des Jahres 2025 und darüber hin­aus dar: eine Marine mit aus­ge­wo­ge­nen Fähigkeit­en sowohl zum Schutz von Seewe­gen und Seeräu­men auf der einen Seite, als auch mit Fähigkeit­en ein­er durch­set­zungs­fähi­gen Expe­di­tionary Navy auf der anderen Seite. Der mit der ZVM vorgegebene Anspruch ist ehrgeizig. Unter den anhal­tenden Ressourcenzwän­gen wer­den auch kün­ftig Pri­or­isierun­gen und Kom­pro­misse notwendig bleiben. 

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →