Deutschland — Internationale Initiativen im Bereich maritimer Sicherheit und die Rolle der Marine

Neue Tech­nolo­gien spie­len eine Schlüs­sel­rolle in der sicheren Nav­i­ga­tion von Schif­f­en
AIS (Uni­ver­sal Ship­borne Auto­mat­ic Iden­ti­fi­ca­tion Sys­tem) ist ein Sys­tem, das Schiffe mit Echtzeit­in­for­ma­tio­nen über Iden­tität, Rei­se­in­for­ma­tio­nen, Manöver und andere Details aller übri­gen Schiffe im Seege­bi­et informiert, die über einen entsprechen­den Transpon­der ver­fü­gen. Auch Flugzeuge und Land­sta­tio­nen, die mit einem Transpon­der aus­gerüstet sind, kön­nen diese Dat­en emp­fan­gen bzw. weit­er­leit­en. Mit Hil­fe von AIS Infor­ma­tio­nen kann also auch ein mar­itimes Lage­bild als Grund­lage mar­itimer Sicher­heit erstellt wer­den. Seit dem Juli 2002 ist es durch die IMO (Inter­na­tion­al Mar­itime Organ­i­sa­tion) vorgeschrieben, dass entsprechende Transpon­der in alle Neubaut­en eingerüstet wer­den. Eine Nachrüs­tung für Schiffe mit mehr als 300 BRT ist seit dem Jahr 2004 Pflicht.

Das Sys­tem hat jedoch aus dem Blick­winkel der Mar­Si zwei entschei­dende Nachteile: Nur große Seefahrzeuge von mehr als 300 BRT wer­den erfasst und vor allem ist es abschalt­bar und manip­ulier­bar. Damit bedür­fen AIS Dat­en der Ver­i­fika­tion, damit sie als zuver­läs­sig eingestuft wer­den können.

Eine solche Ver­fika­tion von Dat­en kann z.B. mit Hil­fe von Satel­liten­bildern erfol­gen. Dazu ste­ht in Europa beispiel­sweise das EU-Satel­liten­zen­trum in Tor­re­jon bei Madrid zur Ver­fü­gung. Dessen Dat­en wer­den bere­its im Rah­men eines Glob­al Mon­i­tor­ing for Envi­ron­ment and Secu­ri­ty (GMES) Pro­gramms für die Kon­trolle von See­gren­zen zum Schutz vor ille­galer Ein­wan­derung, Dro­gen­schmuggel o.ä. genutzt.

Das Pro­jekt wird durch die Euro­pean Space Agency (ESA) mit ca. 2 Mio. Euro unter­stützt und soll bei entsprechen­dem Erfolg per­ma­nent fort­ge­führt wer­den. Das Pro­jekt wurde im Jahr 2005 begonnen und konzen­tri­erte sich vor allem auf die Kanaren, die Ost­see und das Mittelmeer. 

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →