Deutschland — Ein Jahrhundert deutsche U‑Boote

Wirk­sames Gegen­mit­tel der Alli­ierten: Das Kon­voi-Sys­tem
Trotz der immensen Gesamter­folge des Jahres 1917, einige Quellen nen­nen über neun Mil­lio­nen BRT, was selb­st im von den Alli­ierten so genan­nten »Schreck­en­s­jahr« 1942 nicht mehr erre­icht wurde, gelang es nicht, Großbri­tan­nien – wie erhofft bin­nen Jahres­frist – an den Ver­hand­lungstisch zu zwin­gen. Im Gegen­teil: Am 6. April 1917 hat­te Präsi­dent Wil­son den Krieg­sein­tritt der USA erk­lärt. Deren Ein­greifen in den Seekrieg – hier ins­beson­dere mit Trans­portraum und Geleitschutz für das neu einge­führte Kon­voi-Sys­tem – und ab 1918 auch die mas­sive Ver­stärkung der Land­front mit ein­er Mil­lion US-Sol­dat­en, gab dem Krieg die entschei­dende Wende. Bei Eröff­nung des uneingeschränk­ten U‑Boot-Krieges am 1. Feb­ru­ar 1917, so erin­nert sich der Flot­tenchef Admi­ral Scheer 1920, standen 57 U‑Boote in Nord­see und östlichem Atlantik.

Mehr als 150 U‑Boote waren 1917 ins­ge­samt für den Fron­tein­satz ver­füg­bar, die Ver­luste von weniger als zehn Booten pro Monat kon­nten durch Neuzugänge mehr als aus­geglichen wer­den. Den U‑Booten gelang es trotz­dem nicht, die atlantis­chen Nach­schubrouten ern­sthaft zu gefährden – kaum eines der im Kon­voi geschützten Fahrzeuge kon­nte versenkt wer­den. Die Erfolge – wie die von U35 – wur­den über­wiegend im Mit­telmeer erzielt. Admi­ral Scheer resümierte, wie es der Entente gelun­gen war, der U‑Bootgefahr »Herr zu wer­den«: Durch Repro­duk­tion des erlit­te­nen Ver­lusts an Schiff­s­raum, durch Minen­ab­sper­rung der Nord­see, durch Zer­stör­er mit Wasser­bomben, durch Net­ze und Drahthin­dernisse, durch U‑Boot-Fall­en und am maßge­blich­sten durch Geleitzüge. Was er nicht schrieb: Die Erk­lärung des uneingeschränk­ten U‑Boot-Krieges bot Ameri­ka den Anlass für seinen Krieg­sein­tritt und besiegelte schließlich die Nieder­lage der Mittelmächte.

Am 21. Okto­ber 1918 entsprach die deutsche Regierung der Forderung Präsi­dent Wilsons, den U‑Boot-Krieg gegen Pas­sagier­dampfer zu been­den und Admi­ral Scheer stellte daraufhin den Han­del­skrieg mit U‑Booten völ­lig ein. Kapitän­leut­nant v. Arnauld, ganz Hugenotte, nen­nt seinen U‑Kreuzer U139 den »dernier cri« deutsch­er Kriegsrüs­tung. Am 1. Okto­ber hat­te er Kiel ver­lassen, der Befehl Scheers erre­ichte ihn in der Mitte des Atlantiks, auf halbem Wege in sein Oper­a­tions­ge­bi­et vor der amerikanis­chen Ostküste. Am 14. Novem­ber lief U139 schw­er beschädigt wieder in Kiel ein. »Als wir in den Hafen kamen, sahen wir die rote Flagge der Rev­o­lu­tion wehen« erzählte v. Arnauld zehn Jahre später dem amerikanis­chen Autor Low­ell Thomas für dessen Buch »Rit­ter der Tiefe«. Admi­ral Scheer zieht 1920 in seinem Buch »Deutsch­lands Hochseeflotte im Weltkriege« eine bit­tere Bilanz: »In der Marine hat die U‑Boot-Waffe die schw­er­sten Ver­luste zu ertra­gen gehabt. … Im Ganzen sind 360 U‑Boote … im U‑Boot-Krieg zur Ver­wen­dung gekom­men, von denen 184 Boote auf ihren Kriegs­fahrten ver­loren gin­gen.« 5.249 von 12.500 Män­nern hat­ten ihr Leben gelassen.

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →