Terrorismus — eine Einleitung

Ter­ror­is­mus. Ein bedrohlich­es Phänomen. Ein Phänomen, das ein­schüchtert und Angst macht.
Ein Phänomen, das ger­ade nach den schlim­men Anschlä­gen von 9/11 in der Öffentlichkeit großes Inter­esse, aber auch große Furcht her­vor­ruft.
Doch was hat es wirk­lich auf sich mit dem Ter­ror. Ist jen­er so neu als Waffe?
Gebrauchen nur gefährliche Islamis­ten diese Waffe der Neuzeit oder wo liegen die wirk­lichen Wurzeln dieser “Kamp­fart”?

Ter­ror als Waffe gegen den Geg­n­er ist so alt wie der Krieg selb­st. Nur die For­men und die Ein­satzarten unter­la­gen his­torischen Wech­seln und Änderun­gen.
In der Geschichte war es dur­chaus usus die Zivil­bevölkerung des Geg­n­ers mit­tels Gewal­tan­wen­dung und Plün­derung zu tre­f­fen und zu “ter­ror­isieren”, also zu erschreck­en und zu ängsti­gen. Denn das ist die ursprüngliche Wortbe­deu­tung bzw. der ety­mol­o­gis­che Ursprung des Wortes Ter­ror ( lat. ter­rare).
In der Antike, wie auch im Mit­te­lal­ter geschah dies. Allerd­ings ging damals der Ter­ror allein von reg­ulären bzw. hal­breg­ulären Ein­heit­en aus. 
Wobei — dies muss man ein­räu­men — damals eine echte Tren­nung zwis­chen reg­ulären Ein­heit­en (“ Kom­bat­tan­ten”) und Zivilis­ten ( “Nicht-Kom­bat­tan­ten”) so nicht getrof­fen wurde und auch nicht völk­er­rechtlich bestand.
Dem Geg­n­er zu schaden hieß damals auch seine Län­der zu ver­heeren und seine Bevölkerung zu mor­den.
Ins­beson­dere während des Dreißigjähri­gen Krieges erre­ichte diese Bru­tal­isierung des Krieges einen trau­ri­gen Höhep­unkt.
Damals kann man beinah von einem geziel­ten Krieg der Sol­dat­en gegen die Zivil­bevölkerung sprechen. Aber auch hier war dieser Ter­ror keine eigen­ständi­ge “Waffe”. Es war der reg­ulären Kriegs­führung unter­ge­ord­net bzw. ein großer und wesentlich­er Teil davon. Die Hauptzahl mil­itärisch­er Aktio­nen richtet sich damals nicht gezielt gegen den Feind und seine Trup­pen, son­dern gegen die “feindliche” Zivil­bevölkerung.
Nicht umson­st waren weite Land­striche nach Beendi­gung des Dreißigjähri­gen Krieges extrem entvölk­ert ( Bevölkerungsver­luste von bis zu 70% im Ver­gle­ich zu vor dem Krieg). 

Doch der Krieg zivil­isierte sich allmäh­lich und mit dem West­fälis­chen Frieden (1648) ent­stand zumin­d­est in Europa ein kod­i­fiziertes Völk­er­recht bzw. zunächst Staaten­recht, das die Umgangsart bei mil­itärischen Aktio­nen regelte. Von da an war die Bevölkerung allmäh­lich nicht mehr das Hauptziel mil­itärisch­er Aktio­nen.
Man unter­schied nun in reg­uläre Kampf­führung, die dem Mil­itär von Staat­en vor­be­hal­ten war und in die geächtete irreg­uläre Kampf­führung. In diese zweite Sparte passt der sich allmäh­lich entwick­el­nde Ter­ror­is­mus als eigen­ständi­ge Waffe.
Zunächst bedi­en­ten sich jedoch nur paramil­itärische Ein­heit­en und Par­ti­sa­nen dieser Kampfweise. Man griff rück­wär­tige Anla­gen des Geg­n­ers an, verübte Sab­o­tage, ver­suchte hoch ste­hende Per­sön­lichkeit­en der Gegen­seite zu liq­ui­dieren. All dies macht auch noch heute den Begriff des Ter­ror­is­ten aus zum Teil. Allerd­ings wen­det sich diese mil­itärische Seite des Ter­ror­is­mus haupt­säch­lich gegen mil­itärische Ein­rich­tun­gen des Geg­n­ers bzw. gegen her­aus­ra­gende Per­sön­lichkeit­en Nicht umson­st wur­den und wer­den Mor­dan­schläge auf hohe Per­sön­lichkeit­en als ter­ror­is­tis­ch­er Akt beze­ich­net. Man kann also sehen, dass die Band­bre­ite recht groß ist beim Ter­ror­is­mus und zahlre­iche dif­fuse Vorstel­lun­gen diesen Begriff bilden bzw. darunter sub­sum­iert wer­den.
Aber ihnen ist gemein, dass sie mit ihren geziel­ten Aktio­nen immer ein beson­deres poli­tis­ches Ziel ver­fol­gten, dass mit reg­ulären mil­itärischen Mit­teln nicht zu erre­ichen war. Weil eben jene auch so so gut wie nie zur Ver­fü­gung standen.
Für diese ter­ror­is­tis­chen Akte und diese Vorge­hensweise kann man diverse Beispiele find­en. Cas­tros Gefol­gsleute gin­gen auf Kuba so vor um das Batista-Regime zu stürzen. Die IRA in Nordir­land hat vor­wiegend die in Nordir­land sta­tion­ierte Britis­che Armee ange­grif­f­en mit­tels Auto­bomben und kleiner­er Fall­en und Hin­ter­halte und auch Anschläge.
Diese rein mil­itärische Seite des Ter­ror­is­mus entspringt der Par­ti­sa­nen­tak­tik und daher üben auch poli­tis­che und mil­itärische Unter­grun­dor­gan­i­sa­tio­nen und Par­ti­sa­nen­grup­pen diese Kampfweise aus, um einen weitaus stärk­eren Geg­n­er zu bezwin­gen oder ihn eben zu schwächen ( gegebe­nen­falls für spätere Ver­hand­lun­gen. Daher auch der Aus­druck: an den Ver­hand­lungstisch bomben).
Aber neu war an diesem Ein­satz von Gewalt, dass er eben asym­metrisch durchge­führt wurde: also der ver­meintlich schwache Geg­n­er macht sich seine Klein­heit und Schwäche zu nutze und ver­sucht den über­mächti­gen Geg­n­er mit­tels beständi­ger Nadel­stiche zu besiegen.
Dabei gab es immer aber immer eine klaren poli­tis­chen Zweck, hin­ter dem alles zurück­stand. Ein ganz neuer Aspekt bei der Entwick­lung aber ist, dass sich diese Nadel­stiche sich nicht mehr nur gegen mil­itärische Ziele richt­en. Neu ist und dies ins­beson­dere durch den aufleben­den islamistis­chen Ter­ror, dass nun auch Zivilis­ten wie früher Opfer der Nadel­stiche wer­den.
Woll­ten Organ­i­sa­tio­nen wie die IRA, die ETA oder auch die ganzen Link­sex­trem­is­ten gezielte Schläge gegen den Geg­n­er aus­brin­gen um ihn so zu schwächen und auch ihren Willen zum weit­eren Wider­stand zum Aus­druck zu brin­gen, so geht es vor allem den Islamis­ten darum so viel wie möglich an Schreck­en und zivilen Toten zu verur­sachen.
Dies ist die neue schreck­liche Dimen­sion des Ter­rors. Man macht sich die Offen­heit der west­lichen Gesellschaften zu nutze und ver­sucht sie so an ihren weichen empfind­lichen Stellen zu tre­f­fen, ganz gewiss der Tat­sache, dass die west­lichen Demokra­tien keine hohe Anzahl an zivilen Opfern ver­tra­gen kön­nen. Allein schon durch die immense Medi­en­re­ich­weite dieser Schreck­en, die sich die Islamis­ten eben­so zu nutze machen. Diese “soft tar­gets” wur­den früher von den klas­sis­chen Unter­grun­dor­gan­i­sa­tio­nen eher geschont. Nicht zulet­zt da ihr Oper­a­tions­ge­bi­et auch immer begren­zt war und sie immer direkt im Kon­flik­t­ge­bi­et agierten.
Anders wiederum die Islamis­ten. Die tra­gen den Kon­flikt in das Land ihrer Feinde.  Wieder eine neue Entwicklung. 

Star­ben auch früher bei solchen Anschlä­gen unbeteiligte und unschuldige, so war dies aber gän­zlich unbe­ab­sichtigt oder zumin­d­est nicht gewollt. Heute sind die zivilen Opfer ger­ade das Mit­tel wom­it jene ihre Entschlossen­heit und ihren Hass zum Aus­druck brin­gen. Von daher kann man sich­er nicht von dem einen Ter­ror­is­mus sprechen. Man muss dif­feren­zieren zwis­chen den Grup­pen und ihren Zie­len und dann dazu ihre gebraucht­en Mit­tel betra­cht­en. Allein daher ist ein all­ge­mein aus­gerufen­er Krieg gegen den Ter­ror­is­mus nicht zu gewin­nen. Denn Ter­ror ist nur eine Waffe, die von jeman­dem benutzt wird und die nach Benutzer ganz unter­schiedlich angewen­det wird. 

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →