Asien — Das chinesische Weltraumprogramm

China

Ein geschichtlich­er Rück­blick:

Die 50er Jahre
Bere­its in den 50er Jahren gelang es Chi­na mit Hil­fe von Kon­struk­tion­sze­ich­nun­gen und Fer­ti­gung­sun­ter­la­gen des „sow­jetis­chen Brud­er­volkes“ einige sow­jetis­che Raketen – selb­st wieder Nach­baut­en der Deutschen V 2 („Aggre­gat 4“) – nachzubauen, und daraus eigene bal­lis­tis­che Raketen für die mil­itärische Nutzung zu entwick­eln. Beson­ders die rus­sis­che R‑2 sollte als chi­ne­sis­che Nach­bau­ver­sion „DONG FENG 1“ (DF‑1) zur „Mut­ter aller chi­ne­sis­chen Rake­ten­typen“ wer­den. 
Zur Weit­er­en­twick­lung trug wesentlich ein Mann bei – Pro­fes­sor Quian Xue­sen, der bis zu sein­er Rück­kehr nach Chi­na (1956) am US-Raum­fahrt­pro­gramm mit­gear­beit­et hat­te. Als Mao 1958 die Wirtschafts­be­we­gung „großer Sprung nach vorn“ aus­löste – die sich bis 1960 zu einem wirtschaftlichen Desaster entwick­elte und mit Hunger­snöten 1961 und 1962 endete – begrün­dete Quian unter dem Schutz des Mil­itärs die sich speziell dem Raketen­pro­gramm wid­mende 5. Akademie des Vertei­di­gungsmin­is­teri­ums in Bejing (Peking), die heute als „Chi­na Acad­e­my of Launch Vehi­cle Tech­nol­o­gy“ (CALT) bekan­nt ist und maßge­blich die Fer­ti­gung der chi­ne­sis­chen Wel­traum­raketen betreibt.

1964 bis 1971 „auf dem Sprung“
Die Anfänge des chi­ne­sis­chen Raum­fahrt­pro­grammes reichen bis zum Jahre 1964 zurück. 
In ein­er ersten umfassenden Über­prü­fung des Raketen­baupro­gramms wurde damals entsch­ieden, inner­halb von 8 Jahren ins­ge­samt 4 neue Raketen zum Ein­satz zu brin­gen, unter anderem die mil­itärisch zu nutzende Mit­tel­streck­en­rakete „DONG FENG 4 (DF 4 – im West­en als CSS‑3 bekan­nt)“ und die Langstreck­en­rakete „DONG FENG 5 (DF 5)“. Diese Raketen waren auch in der Lage, kleinere Satel­liten in eine Erdum­lauf­bahn zu tra­gen – was die Chi­ne­sis­che Akademie der Wis­senschaften bewog, der Regierung 1965 einen Vorschlag zur Bil­dung eines eigen­ständi­gen chi­ne­sis­chen Raum­fahrt­pro­gramms zu unter­bre­it­en. 
Trotz der Wirren der „großen pro­le­tarischen Kul­tur­rev­o­lu­tion“, die Mao im Machtkampf mit dem Zen­tralkomi­tee von 1966 bis 1969 ent­fes­selte, 
Extern­er Link: Die “Große Pro­le­tarische Kul­tur­rev­o­lu­tion” — Hin­ter­gründe, Ver­lauf und Auswirkun­gen — (www.chinafokus.de)  
gelang es, dieses pres­tigeträchtige Pro­gramm umzuset­zen und schon 1970 den ersten „self made“ Satel­liten (DONG FANG HONG – „Der Osten ist rot“) in eine Umlauf­bahn zu senden. 
Nach dem pop­ulären Erfolg dieses ersten Satel­liten kon­nte der ein­flussre­iche Poli­tik­er Lin Biao für die Entwick­lung eines chi­ne­sis­chen Raum­fahrt­pro­grammes begeis­tert wer­den. Ein von ihm unter­stütztes und schon 1970 ver­ab­schiedetes ehrgeiziges Pro­gramm sah vor, inner­halb von 5 Jahren ins­ge­samt 14 ver­schiedene Satel­liten auf 8 neuen Träger­raketen zum Ein­satz zu brin­gen. Gle­ichzeit­ig wur­den erste „Taiko­naut­en“ in ein Train­ing­spro­gramm aufgenom­men (Pro­jekt 714).
Aus der bere­its bei der Wan-Yuan Indus­trie in Peking von der DF 4 for­ten­twick­el­ten zivilen Träger­rakete „CHANG ZHEN“ (CZ – im West­en als „Langer Marsch“ – LM geführt) sollte eine Fam­i­lie von ins­ge­samt 4 ver­schiede­nen Träger­sys­te­men entwick­el­ten wer­den, deren let­zte Ver­sion – die CZ-2C – auch für beman­nte Raum­flüge geeignet sein sollte. 
Hierzu sollte neben dem Pekinger Insti­tut in Shang­hai (bei Xin­shong Hua) ein weit­er­er Stan­dort für die Raketen­pro­duk­tion gebildet wer­den. Diesem Werk gelang es auch, inner­halb eines Jahres eine Kopie der CZ 2 (als FENG BAO 1 beze­ich­net) zu fer­ti­gen.
Bei­de Raketen, die CHANG ZHEN 2 (Erst­flug im Sep­tem­ber 1971), und deren Kopie, die FENG BAO 1 (Erst­flug im August 1972) kon­nten in kurz­er Zeit ihre Ein­satzreife bei sub­or­bital­en Flü­gen unter Beweis stellen. 

Extern­er Link:

1971: poli­tisch verur­sachter Rückschlag:
Mit dem poli­tis­chen Sturz und mys­ter­iösen Absturz Lin Biaos am 13. Sep­tem­ber 1971 wurde von Mao Tse Tung das von Lin pro­te­gierte beman­nte Raum­fahrt­pro­jekt eingestellt, die vorge­se­henen finanziellen Mit­tel wur­den gestrichen und die Astro­naut­en in ihre mil­itärischen Ein­heit­en zurück­be­ordert – im Stillen aber wurde das Raum­fahrt­pro­gramm seit 1973 als Pro­jekt 921 „auf Sparflamme“ weitergeführt.

Dieser fehlen­den finanziellen Unter­stützung ist es wohl auch zu „ver­danken“, dass im Juli und Novem­ber 1974 die ersten orbital­en Flugver­suche mit den CZ‑2 und FB‑1 Raketen scheit­erten.
Erst im Dezem­ber 1976 und Jan­u­ar 1978 kon­nten zwei weit­ere Test­flüge erfol­gre­ich absolviert wer­den – und 1978 wurde das beman­nte Raum­fahrt­pro­gramm offiziell wieder ges­tartet, wobei beson­ders die Prob­lematik der Rück­kehr von Satel­liten und biol­o­gis­che Unter­suchun­gen im Blick­feld waren. 

Tsien Raumflugzeuge
Raum­flugzeuge
Bild © Mark Wade

Bere­its im Juli 1978 scheit­erte der Startver­such ein­er weit­eren FB‑1 – die Rakete war zu schwach, eine schwere Kapsel in eine Erdum­lauf­bahn zu brin­gen. 
Die Tests mussten sich darauf beschränken, ein der Mer­cury-Kapsel ähn­lich­es Gefährt in ein­er bal­lis­tis­chen Flug­bahn bis zur Wasserung im chi­ne­sis­chen Meer zu führen – so, wie das die Amerikan­er 1966 mit ihren Gem­i­ni-B-Raum­schiff vorex­erziert hat­ten.
Tat­säch­lich waren bere­its 1977 die zur seegestützten Bah­n­ver­fol­gung gebaut­en Schiffe Yuan­wang 1 und 2 vom Stapel gelaufen, und der Raketen­start vom Sep­tem­ber 1981 weist eine der Mer­cury-Kapsel ähn­liche Nut­zlast (Shi Jian 2 A) auf.

Auf­grund der fehlen­den finanziellen Ressourcen schlief das Pro­jekt ein – die kün­ftige Raum­fahrt­na­tion beschränk­te sich darauf, immer stärkere und leis­tungs­fähigere Rake­ten­tech­nolo­gien zu entwickeln.

Dieses Raketen­pro­gramm geri­et damit stärk­er in das Blick­feld west­lich­er Experten: Chi­nas Raketen­pro­gramm diente immer mehr kom­merziellen Zweck­en und aus­ländis­chen Kun­den wur­den Träger­raketen und Tech­nolo­giesatel­liten angeboten. 

1992 Neuan­fang 
Im Jahr 1992 wurde mit dem Pro­jekt 921–1 ein völ­liger Neube­ginn beschlossen, der auf den alten Struk­turen auf­bauen und – nach dem Ende der rus­sisch-chi­ne­sis­chen Eiszeit – wohl auch auf rus­sis­che Unter­stützung bauen konnte.

Als kün­ftiges Trans­portve­hikel wurde die Träger­rakete CZ‑2 F vorge­se­hen, die aus der CZ‑2 Fam­i­lie selb­st entwick­elt wurde, und in der Unter­stufe mit den Hil­f­s­raketen mit der CZ.2 E und der CZ-3B iden­tisch zu sein scheint, aber in erhe­blichem Umfang rus­sis­che Tech­nolo­gien enthal­ten soll. Die Ober­stufe erin­nert jeden­falls mit der Nut­zlastverklei­dung, den Sta­bil­isierungs­flächen für den Notab­wurf und dem tur­mar­ti­gen Auf­satz mit der Ret­tungsrakete stark an rus­sis­che Tech­nik. 
Allerd­ings fall­en auch den fach­lich unkundi­gen Beobachtern Unter­schiede zum rus­sis­chen Raketen­pro­gramm ins Auge – die chi­ne­sis­chen Raketen wer­den z.B. ver­tikal wie die amerikanis­chen Träger­raketen zur Abschuss­rampe trans­portiert, während die rus­sis­chen Raketen erst dort aufgerichtet wer­den. 
Die CZ-2‑F ist mit ein­er Länge von 62 Metern, ein­er Start­masse von 464 Ton­nen und einem Startschub von 5.920 Ton­nen eine der größten chi­ne­sis­chen Raketentypen. 

Extern­er Link:

Shenzou Raumkapsel

Die in Shang­hai beste­hende Forschungs­gruppe erhielt den Auf­trag, das Raum­schiff zu pro­jek­tieren – worauf (unter Mitwirkung Rus­s­lands ?) die „Shen­zou“ (Gottess­chiff-) Kapsel entwick­elt wurde, die im Ausse­hen der sow­jetis­chen Sojuz-Kapsel ähnelt, aber rund 15 Prozent größer ist, was einen „Frach­traum“ von etwa 8 m³ (cbm) ergibt – und damit mehr Kom­fort oder auch zusät­zliche Sys­teme ermöglicht. 
Inzwis­chen sind auch nähere Angaben zur chi­ne­sis­chen Raumkapsel bekan­nt.
Sie soll 8,65 m lang sein, einen Durchmess­er von 2,8 m haben und auf der Erde 7,8 t wiegen. 
Die Span­nweite der Solarzellen wird mit 19,4 m und die Gesamt­fläche aller vier Plat­ten mit 36 qm angegeben, was eine Energieerzeu­gung von rund 1,5 Kilo­watt ermöglichen müsste.
Sie soll eine max. 3‑köpfige Besatzung (bei ein­er Mis­sions­dauer von etwa 3 Wochen) aufnehmen können.

Auch die inzwis­chen auf Ausstel­lun­gen und durch Medi­en­berichte bekan­nt gewor­de­nen Schutzanzüge sollen rus­sis­ch­er Pro­duk­tion sein – vom Typ SOKOL, den die Chi­ne­sen ange­blich prag­ma­tisch käu­flich erwar­ben, während gle­ichzeit­ig im „Ster­nen­städtchen“ bei Moskau chi­ne­sis­che Mil­itär­pi­loten ab 1996 die Kos­mo­naut­e­naus­bil­dung durchliefen.

Die west­lichen Beobachter ahn­ten wohl die Bedeu­tung, als chi­ne­sis­che Bah­n­ver­fol­gungss­chiffe (wieder ein­mal) im Okto­ber 1999 – zum chi­ne­sis­chen Nation­alfeiertag — ihre Posi­tio­nen auf den Welt­meeren ein­nah­men. Allerd­ings erst mit 49-tägiger Ver­spä­tung, am 19. Novem­ber 1999 – hob in der Prov­inz Ganzu vom Raketen­bahn­hof Jiuquan eine Träger­rakete des Typs CZ-2F ab – und für west­liche Beobachter wurde über­raschend schnell nicht nur der Raketen­start, son­dern auch die Nut­zlast bekan­nt gegeben – es han­delte sich um die erste unbe­man­nte Erprobung der Raumkapsel „Shen­zhou“ (magis­ches Schiff) mit ein­er Nut­zlast von 100 kg Saatgut in einem dre­it­eili­gen Flugkör­p­er, dessen Lan­dungsap­pa­rat schon nach 21 Stun­den in der Inneren Mon­golei zur Erde zurück­kehrte, während die zylin­drische Orbitalsek­tion (mit zwei eige­nen Solarzel­len­plat­ten) noch bis zum 27. Novem­ber auf der Umlauf­bahn blieb. 
Am 9. Jan­u­ar 2001, am 25. März 2002 (Shen­zhou 3 mit ein­er lebens­großen Puppe und bio­medi­zinis­chen Sen­soren) und am 29. Dezem­ber 2002 (Shen­zhou 4) fol­gten weit­ere – unbe­man­nte – Erprobungs­flüge des neu entwick­el­ten Sys­tems, wobei auch Tiere als „Ver­such­skan­inchen“ einge­set­zt wur­den. Schon kurz nach dem erfol­gre­ichen Abschluss des let­zten Test­fluges wurde –wohl zum Miss­fall­en der chi­ne­sis­chen Führung – bekan­nt, dass mit dem näch­sten, dies­mal beman­nten Flug (Shen­zhou 5) noch im Herb­st des Jahres zu rech­nen sei – wobei viele Beobachter von einem Start­ter­min um den sym­bol­trächti­gen Nation­alfeier­trag Mitte Okto­ber aus­ge­hen.
Bere­its Anfang August wurde von der chi­ne­sis­chen Lokalzeitung Ta Kung Pao berichtet, die für den Flug vorge­se­hene Raketen vom Typ CZ-3F sei von der Chi­nese Acad­e­my of Launch Vehi­cle Tech­nol­o­gy (CALT) in Bejing fer­tiggestellt wor­den, und der Start­platz im Jiuquan Satel­lite Launch Cen­tre (JSLC) in der nord­west­lichen Gan­su Province würde vor­bere­it­et.
Beobachtern fiel auf, dass die Kapsel selb­st mit gerin­gen Änderun­gen aus­ges­tat­tet wurde, 
(Zitat)
One ani­ma­tion showed the over­all con­fig­u­ra­tion of SZ‑5, which would be most­ly iden­ti­cal to SZ‑4 with the excep­tion of two areas. The for­ward end of SZ‑5 would be cylin­dri­cal in shape instead of the hemi­spher­ic shape on SZ‑4, and a dock­ing unit for a future orbit­ing space­lab would be installed on SZ‑5”
allerd­ings ist wohl nicht damit zu rech­nen, dass Shen­zhou 5 bei der inter­na­tionalen Raum­sta­tion ISS “vor­beis­chauen“ wird – wiewohl die Chi­ne­sen mit diesem Dock­teil deut­lich machen, dass auch größere Ambi­tio­nen in der chi­ne­sis­chen Raum­fahrt­tech­nik bestehen.

Beacht­en Sie auch unsere Part­ner­seite Chi­nese Defence Today: www.sinodefence.com 

Disku­tieren Sie mit: Chi­nas Raum­fahrt bei www.defence-forum.net

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →