Allgemein — Die weltpolitische Ordnung als sich selbst tragendes Puzzlegefüge – Unordnung inklusive

Die welt­poli­tis­che Ord­nung als sich selb­st tra­gen­des Puz­zlege­füge – Unord­nung inklu­sive

Ein kri­tis­ch­er Kom­men­tar von Thomas Wach

1.) Das Ende des Ost-West-Kon­flik­ts
Der Fall der Berlin­er Mauer hat viel verän­dert. Natür­lich war das nur eines von vie­len ein­schnei­den­den Ereignis­sen, die sym­bol­isch für das Ende des Kalten Krieges und die Block­kon­fronta­tion standen. Die ersten freien Wahlen in Polen 1989, das Öff­nen des Grenz­za­unes zwis­chen Ungarn und Öster­re­ich 1989, aber auch schon die ersten Tre­f­fen von Gor­batschow mit Rea­gan 1986 standen und ste­hen his­torisch für einen hoch bedeu­ten­den Wan­del: Die bipo­lare Hege­monie der USA und der Sow­je­tu­nion, die Block­kon­fronta­tion der Sys­teme fand ein unblutiges Ende.
Was danach fol­gte, war let­ztlich ein welt­poli­tis­ches Herum­tas­ten und Neuori­en­tieren. Die einen reden und rede­ten von der Neuen Wel­tord­nung, die auf inter­na­tionaler Koop­er­a­tion und Men­schen­recht­en basieren sollte. Andere wiederum ver­teufel­ten und ver­teufeln die amerikanis­che Hege­mo­ni­al­stel­lung und andere wiederum kön­nen — kon­trastierend – gar nicht davon aufhören, die Mul­ti­po­lar­ität unser­er schö­nen Welt zu beschreien. Jed­er skizziert ein anderes Bild und jed­er hat wohl wahrschein­lich auch andere Vorstel­lun­gen, wie es ist und wie es sein sollte.
Wenn die Chi­ne­sen von Mul­ti­po­lar­ität sprechen, also davon, dass mehrere Mächte einen dominieren­den Ein­fluss in der Welt haben, dann schwebt ihnen anderes vor, als wenn Europäer davon reden. Erstere meinen damit die macht­poli­tis­che, real­is­tis­che Aufteilung der Welt in bes­timmte regionale Blöcke. Let­ztere wün­schen sich dage­gen aber inter­na­tionale Koop­er­a­tion und die Gel­tung des Völk­er­rechts – bei­des eben getra­gen durch mehrere inter­na­tion­al anerkan­nte Haupt­mächte. Bei­de Vorstel­lun­gen schließen sich aber in gewiss­er Weise aus. Um diese schmer­zliche Erken­nt­nis wird man wed­er in Berlin, noch in Paris herumkom­men. Der Ärg­er um die chi­ne­sis­che Posi­tion zu Dar­fur, zu Robert Mugabes Regime in Sim­bab­we oder auch die neu­trale bis abwartende Posi­tion Chi­nas zum iranis­chen Atom­pro­gramm machen das deut­lich.
Die Amerikan­er wiederum – zumin­d­est das Gros des außen­poli­tis­chen Estab­lish­ments kön­nen bei­den Visio­nen nicht viel abgewin­nen. Stattdessen streben sie wie weit­er oben schon angeris­sen auf die Vertei­di­gung und den Aus­bau ihrer welt­poli­tis­chen Dom­i­nanz. Die Vorstel­lung, sie wür­den nur zu ein­er mehrerer rival­isieren­der Regionalmächte absinken, schmeckt nie­man­dem in Wash­ing­ton – hier liegt auch schon der Kern US-amerikanisch-chi­ne­sis­ch­er Rival­ität. Und die europäis­che Per­spek­tive ein­er friedlichen, auf Diplo­matie und Völk­er­recht gebaut­en Wel­tord­nung quit­tieren die Amerikan­er mit einem bre­it­en, mitlei­di­gen und zynis­chen Grin­sen – sie meinen es schließlich bess­er zu wis­sen. Wir leben schließlich nicht in der Kant´schen Welt des Friedens und des Völk­er­rechts, son­dern in der Hobbe´schen Welt gewalt­tätiger Anar­chie zwis­chen den Staaten.

Wie man sieht, beste­hen also diverse Vorstel­lun­gen über die Wel­tord­nung nach Ende des Kalten Krieges. Diese Vorstel­lun­gen spiegeln aber let­ztlich nicht unbe­d­ingt die reale Wirk­lichkeit wieder in ihrer ganzen Vielschichtigkeit, son­dern sind oft auch Aus­druck poli­tis­ch­er Absicht­en und Wün­sche der jew­eili­gen Akteure, die sie propagieren.
Wie so oft also sollte man auf­passen, nicht irgendwelchen Vere­in­fachun­gen und ide­ol­o­gis­chen Verkürzun­gen auf den Leim zu gehen. Auch die inter­na­tionale Ord­nung vor Ende des Ost-West-Kon­flik­tes war kein ein­heitlich­es, klar geregeltes Spiel zwis­chen 2 Mannschaften, in dem der Rest (also die Entwick­lungslän­der) nur auf die stärkere Seite set­zen würde. Das Reden von zwei Block­en und den Block­freien bzw. Entwick­lungslän­dern war auch nur eine Vere­in­fachung eines ziem­lich vielschichti­gen Ord­nungs­ge­füges. Inner­halb der Blöcke gab es Ver­w­er­fun­gen, Risse und Kon­flik­te. Der Ost­block war kein frei­williger, freier und ein­heitlich­er Zusam­men­schluss und musste von den Sow­jets 1956, 1968 und in gewiss­er Weise auch 1980/1981 mit eis­ern­er Hand zusam­menge­hal­ten wer­den. Und der west­liche Block war auch gekennze­ich­net durch einige Risse und Zweck­bünd­nisse. Man denke nur an die franzö­sisch-amerikanis­chen Unstim­migkeit­en, an die türkisch-griechis­che Feind­schaft oder an die amerikanis­che Unter­stützung für die afghanis­chen Wider­stand­skämpfer – heute immer­hin die amerikanis­chen Feinde Num­mer eins.
Die sim­ple Ein­teilung in Erste, Zweite und Dritte Welt war schon fast nach ihrer Ein­führung schon wieder über­holt – sie blieb let­ztlich eine nette Vere­in­fachung. Die Real­ität wurde aber damit nicht beschrieben. Indi­en war zwar rel­a­tiv treu gegenüber der UdSSR, aber Chi­na wurde spätestens nach dem kleinen sow­jetisch-chi­ne­sis­chen Gren­zkrieg von 1968 zu einem eigen­ständi­gen Play­er, der sich wed­er in den West­en, noch in den Osten ein­fü­gen wollte und auch nicht neu­tral und untätig ver­har­rte. Auch die Zeit des Kalten Krieges war schon gekennze­ich­net durch eine starke Unord­nung, durch divergierende Rival­itäten und mehre­bige Kon­flik­t­la­gen. Allerd­ings bedeutete der Kon­flikt zwis­chen den UdSSR und den USA dur­chaus eine der­ar­tige struk­turelle Ein­schränkung, dass vieles davon nicht näher und deut­lich­er sicht­bar wurde. Denn dafür waren die USA, als auch die UdSSR ein­fach zu groß und zu mächtig. Viele Stel­lvertreterkriege in Afri­ka oder ander­swo waren let­ztlich zu meist Aus­druck vielschichtiger lokaler und regionaler Kon­flik­te – doch wur­den sie durch den Kalten Krieg sowohl instru­men­tal­isiert wie aber auch lim­i­tiert und gehemmt. Die unzäh­li­gen Staat­en, Inter­es­sen­grup­pen und Absicht­en wur­den in Wes­teu­ropa, Osteu­ropa, und vie­len Staat­en des Nahen, Mit­tleren und Fer­nen Ostens durch den Kon­flikt der Super­mächte über­lagert aber auch inte­gri­ert und kanal­isiert. Denn die Super­mächte gaben sozusagen die Marschroute vor. 

Die fiel aber weg mit Ende der amerikanisch-sow­jetis­chen Kon­fronta­tion. Nun kon­nten sich die Kon­flik­te frei von welt­poli­tis­ch­er Instru­men­tal­isierung und Lim­i­tierung entwick­eln. Zusät­zlich wirk­te sich die Glob­al­isierung und deren diverse Fol­gen aus wie aus. Außer­dem waren die USA als alleinige Hege­mo­nial­macht auch selb­st unsich­er – wie sollte sie ver­fahren, wo sollte sie ein­greifen und wo nicht. 

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →