Asien — Chinas neuester Superjäger — die J‑10 “Firebird”

China

 

CHINAS neuester Super­jäger – die J 10 “MENG LONG” (Stark­er Drache)

Die F‑10 ist eine vol­lkom­men eigen­ständi­ge, chi­ne­sis­che Entwick­lung. Andere liefer­ten besten­falls die Ideen sowie die Meth­o­d­en dazu.” (Yang Xiang, Chefen­twick­ler der J‑10 )

J-10 Prototyp
J‑10 Pro­to­typ “1006” mit Luft­be­tankungssonde
Quelle/Source: www.sinodefence.com

Beze­ich­nung:
Chi­nas Jäger führen alle die Beze­ich­nung „J“. Auch das J von J‑10 ist die Abkürzung von “Jian”. Dieses Schriftze­ichen bedeutet “jagen”. Die J 10 ist also schlicht der Jäger 10, der damit in ein­er Rei­he von anderen Jagdflugzeu­gen Chi­nas gestellt wird. Exportver­sio­nen wer­den auch mit dem Kürzel “F” für Fight­er beze­ich­net. Die alte MiG-19 wurde als in Chi­na pro­duziertes Flugzeug als J‑6 beze­ich­net, die näch­ste Gen­er­a­tion wird von der J‑7 (chi­ne­sis­che MiG-21) ange­führt, auf deren Basis Shenyang als erste Eige­nen­twick­lung die J‑8 und dann die J‑8 II, den bish­eri­gen chi­ne­sis­chen Stan­dard­jäger vom Band laufen lies. Eine früher geplante — aber let­zlich nicht ver­wirk­lichte — Ver­sion der MiG 21, die von CAC für den Export vorge­se­hene F‑7 MF, ähnelt in ihrer Ausle­gung mit ein­er völ­lig über­ar­beit­eten Front­par­ty mit Unter­rumpfluftein­lauf, einem darüber liegen­dem großen Radom für ein mod­ernes Radar und  Vor­flügeln zwis­chen Cock­pit und Tragfläche sowie einem über­ar­beit­eten Heck und der geän­derten Leitwerks­ge­omi­etrie in vie­len Punk­ten bere­its der späteren J‑10. Der Entwurf ein­er J‑9 wurde offen­bar nicht weit­er entwick­elt. Die Lizen­zkopie der rus­sis­chen SU-27 wird als J‑11 beze­ich­net, die mit zunehmender Ausstat­tung mit chi­ne­sis­chen Kom­po­nen­ten (die J‑11A ist nur noch zum Teil auf Teilen aus Rus­s­land basierend) zur J‑11 B mutierte. *) Alleine aus dieser Beze­ich­nung für die rus­sis­che SU-27 Lizenz war klar, dass ein „Zwis­chen­stein“ fehlte, vor der J‑11 musste der bish­eri­gen Logik der Benen­nung entsprechend eine weit­ere, als „Pro­jekt 10“ beze­ich­nete Flugzeu­gen­twick­lung bestehen. 

Die J‑10 wird — je nach der Ausstat­tung mit rus­sis­chem (“A”) oder chi­ne­sis­chem (“B”) Trieb­w­erk als J‑10 A oder J‑10 B beze­ich­net. Der Zweisitzer trägt den Zusatz „S“ was auf das chi­ne­sis­che Wort “shuang” zurück geht; “shuang” bedeutet “dop­pel”, also z.B. J‑10 BS.

Entwick­lung:
 -
J‑10 B
Bildquelle: J.P. Santiago

Mit der Entwick­lung der J‑10 wurde wohl vor über 20 Jahren – im Herb­st 1986 begonnen. Das ist deut­lich später als bei der — ange­blich in den Leis­tun­gen ver­gle­ich­baren — F‑16 (deren Entwick­lungs­geschichte geht zurück bis in das Jahr 1971, als die USAF einen ein­fachen Hochleis­tungsjäger forderte) oder der Mirage 2000, die bere­its Mitte der achtziger Jahre den Ein­satzs­ta­tus erre­ichte. Der Entwick­lungs­be­ginn 1986 fällt wohl in den Zeitraum, in dem beim Eurofight­er der Über­gang von der Konzept­phase in die Def­i­n­i­tion­sphase (Vere­in­barung vom Novem­ber 1986 in Lon­don) erfol­gte. Bei­de Flugzeuge — J‑10 und Eurofight­er — gehören also in etwa ein­er zeitlich ver­gle­ich­baren Entwick­lungs­gen­er­a­tion an. Erste Gerüchte über die J‑10 drangen Ende der 80er Jahre in den Westen. 

Bis Mitte der Neun­ziger Jahre war nur wenig von der Neuen­twick­lung bekan­nt. Einige Fotos in diversen Inter­net-Zirkeln zeigten ein dem israelis­chen „Lavi“ ähn­lich­es Flugzeug – woraus prompt die Ver­mu­tung wurde, Israel würde Chi­nas Inge­nieure bei der Entwick­lung des eige­nen Jägers unter­stützen. Andere schließen aus dem stark gewölbten Rumpfrück­en und den Abstand­shal­tern am Luftein­lauf auf eine Beteili­gung  von rus­sis­chen Entwick­lern (Miko­jan Awiazion­no­je Prois­wodst­wen­no­je Objed­in­jen­je — MAPO).Aufgrund der “poli­tis­chen Großwet­ter­lage” dürfte aber die Unter­stützung des nördlichen Nach­barn sein­erzeit eher mar­gin­al gewe­sen sein. Eher ist für die Anfangs­jahre mit west­lich­er Unter­stützung zu rech­nen. Erst nach dem Debakel auf dem Tian’an-men-Platz 1989 und dem darauf fol­gen­den Rüs­tungsem­bar­go durch die west­lichen Indus­tri­es­taat­en (Kündi­gung des “Peace-Perl” Pro­gramms Anfang 1990) sowie dem Zusam­men­bruch der Sow­je­tu­nion dürfte sich eine ver­stärk­te Zusam­me­nar­beit mit den rus­sis­chen Nach­barn ergeben haben. In dieser Zeit des Umbruchs erfol­gte auch eine Neukonzep­tion — vom reinen Luftüber­legen­heit­sjäger zum Mehrzweck-Kampf­flugzeug, und bis 1993 kon­nte ein erstes Mock-up in Orig­i­nal­größe gebaut werden.

Trotz Prob­le­men mit der Trieb­w­erkausstat­tung kon­nte in dieser Zeit der Bau des ersten Pro­to­typs begonnen wer­den, der — wie die gesamte Pro­to­typserie — noch mit ein­er frühen Ver­sion des WS-10 Trieb­w­erks (s.u.). aus­ges­tat­tet gewe­sen sein soll. Die ersten Pro­to­typen – ins­beson­dere die Num­mern 1002 bis 1009 – weisen auch einen charak­ter­is­tis­chen, bre­it­en Met­all­ring vor der Schub­düse und merk­würdi­ge “Beulen” auf der Unter­seite des Flugzeuges im Bere­ich der hin­teren Flügelka­nte auf, was auf die Ver­wen­dung des WS-10 hin­deuten kön­nte. Inner­halb weniger Jahre – manche Inter­netveröf­fentlichun­gen sprechen von 1996 — kon­nte mit diesem ersten Pro­to­typ der „Erst­flug“ absolviert werden. 

Offen­sichtlich gab es weit­er­hin Trieb­w­erk­sprob­leme, denn nach offiziellen Quellen fand der (näch­ste) Erst­flug dann im März 1998 statt – mit einem Vorse­ri­en­typ, der als J‑10 A beze­ich­net wurde. Fotos vom Som­mer 2002 zeigen auch ein mit der Num­mer 1010 beze­ich­netes Flugzeug, das sich wohl auch durch die sichere Ver­wen­dung des AL-31 FN Trieb­w­erks von den anderen Pro­to­typ­mod­ellen unter­schei­det. Auch die fol­gen­den Vorse­rien­flugzeuge bis zur Num­mer 1019 weisen einen schmaleren Trieb­w­erk­sring auf und sollen mit diesem rus­sis­chen Trieb­w­erk aus­ges­tat­tet sein. Das vom rus­sis­chen Trieb­w­erk­sh­er­steller Saljut (Moskau) gelieferte Man­tel­stromtrieb­w­erk Sturn/Lyulka AL-31 FN liefert einen Stand­schub von 79,4 kN und kann mit Nach­bren­nern 125,5 kN Schub pro­duzieren. Die Ver­wen­dung dieses Trieb­w­erks lag nahe, weil es auch in den von Chi­na in Lizenz pro­duzierten SU-27 ver­wen­det wird.

Bis Ende 2000 wur­den mit den ersten Flugzeu­gen ange­blich 140 Flugstun­den absolviert, und bis Anfang 2002 taucht­en immer mehr offen­bar authen­tis­che Bilder in chi­ne­sis­chen Inter­net­foren auf. Die Fluger­probung wurde mit den weit­eren Pro­to- und Vorse­ri­en­typen fort­ge­führt und ab Juni 2002 durch zwei weit­ere Vorse­rien­mod­elle ergänzt. Im Jahre 2001 erfol­gte dann auch eine erste Bestel­lung ein­er größeren Tranche (54 Stück) von AL-31 FN Trieb­w­erken in Rus­s­land, die ab 2002 bis spätestens Jan­u­ar 2004 geliefert wurden.

Im Früh­jahr 2003 gin­gen die ersten Vorse­rien­mod­elle der J‑10 A mit den Num­mern 01 bis 10 zum tak­tis­chen Erprobungsreg­i­ment in Cangzhou. Diese Vorse­rien­mod­elle sollen noch ohne Radar aus­ges­tat­tet gewe­sen sein. Das Erprobungsreg­i­ment führte noch 2003 erste Luft­be­tankungsver­suche sowie den Abschuss von Luft-Luft-Lenkwaf­fen durch. In Cangzhou wurde nicht nur das Flugzeug selb­st erprobt son­dern mehrfach ein Kräftemessen gegen die SU-27 der 3. Divi­sion aus Wuhu durchge­führt. Diese Wet­tbe­werbe scheint die J‑10 für sich entsch­ieden zu haben – was dazu führte, dass das J‑11 Pro­gramm in Frage gestellt wurde. Die ersten Vorse­rien­mod­elle sind fast auss­chließlich kon­ven­tionell aus Met­all gebaut. Faserver­bundw­erk­stoffe wur­den — im Gegen­satz zu Flugzeu­gen west­lich­er Her­steller — kaum verwendet.

Par­al­lel zur Erprobung der J‑10 A, dem Ein­sitzer mit dem AL-31 FN Trieb­w­erk, begann um das Jahr 2000 die Entwick­lung eines Dop­pel­sitzers, der anfänglich als J‑10 B beze­ich­net wurde, nun aber zunehmend die Beze­ich­nung J‑10 xS trägt. Das “x” ste­ht dabei für die Vari­ante A oder B, d.h. die Ver­wen­dung des rus­sis­chen oder chi­ne­sis­chen Trieb­w­erks. Zur Auf­nahme des ver­größerten Cock­pits mit dem zweit­en Sitz wurde der Vorder­rumpf ver­längert, und im ver­größerten “Rumpf­buck­el” Platz für die Instal­la­tion von Tanks und Elek­troinik geschaf­fen. Die erste Fluger­probung des Zweisitzers soll noch im Jahre 2003 stattge­fun­den haben. Diese für Train­ingszwecke gebaute Vari­ante soll aber genau­so ein­satzfähig wie der ein­sitzige Jäger sein.

Aus dem Jahr 2005 ist eine weit­ere Bestel­lung von 100 rus­sis­chen Trieb­w­erken bekan­nt, dem im Mai 2007 ein Fol­geauf­trag für weit­ere 100 Trieb­w­erke und im Sep­tem­ber dieses Jahres ein weit­er­er Auf­trag über 50 Trieb­w­erke AL-31 FN nachgeschoben wurde. Im Jan­u­ar 2009 ist von Rosoboronex­port ein weit­er­er Abschluss ein­er Vere­in­barung für “die Liefer­ung von mehr als 100 Trieb­w­erken für J‑10-Maschi­nen” gemeldet worden.

Inzwis­chen wird in Inter­net­foren kräftig über eine Trägergestützte Vari­ante J‑10 BJ spekuliert. Das “J” ste­ht dabei für “Jian zai” (träger­tauglich). Diverse – offen­bar bear­beit­ete — Bilder, die in Inter­net-Foren kur­sieren, zeigen eine zweis­trahlige Ver­sion der J‑10 sowie eine Mas­chine mit Fang­hak­en, die eine For­ten­twick­lung der J‑10 als Basis­mod­ell für einen chi­ne­sis­chen Flugzeugträger zeigen sollen. Allerd­ings hat Chi­na inzwis­chen Inter­esse an der rus­sis­chen SU-33 gezeigt.

Bewaffnung und Ein­satzmöglichkeit­en:
Die J‑10 ver­fügt über eine einge­baute 23 mm Kanone und elf Aussen­last­sta­tio­nen für eine Zuladung von bis zu 7.000 kg, unter anderem  für unge­lenk­te und laserge­lenk­te Bomben sowie Seezielflugkör­p­er. Für den Ein­satz ist die Mas­chine mit ein­er 23-mm Maschi­nenkanone aus­ges­tat­tet. IR-Lenk­flugkör­p­er der Typen PL‑8, PL‑9 und PL-11 (hal­bak­tiv) sowie PL-12 (vol­lak­tiv) kön­nen mit­ge­führt wer­den. Sollte es den­noch notwendig sein, kann sich der Pilot mit dem chi­ne­sis­chen Schleud­er­sitz HTY‑4 in fast jed­er Fluglage in Sicher­heit katapultieren. 

Fotos bele­gen, dass die J‑10 unter anderem mit der Luft-Luft-Lenkwaffe PL‑8 – ein­er „Lizen­zver­sion“ des Python III – aus­ges­tat­tet ist (Infrarot­suchkopf, 15 km Reich­weite). Erste Fotos mit dieser knapp 3 m lan­gen Waffe erlaubten eine grobe Ein­schätzung der Größen­ver­hält­nisse. Eben­falls ist die PL-11 (hal­bak­tiv­er Radar­suchkopf) zu sehen. Weit­er soll die PL-12 (ähn­lich R‑77 mit aktivem Radar­suchkopf und 70 km Reich­weite, äusser­lich ver­gle­ich­bar der AIM ‑120 A AMRAAM) zur Ausstat­tung gehören (chi­ne­sis­che Fernsehre­portage vom Feb­ru­ar 2007, CCTV). Mit der Ein­führung des PL-12 sowie von Luft-Boden-Waf­fen (kon­ven­tionelle und laserge­lenk­te Bomben wie die laserge­lenk­te LS-500J, Luft-Boden-Lenkwaffe PJ‑9, TV-gelenk­te KD-88, GPS ges­teuerte Lenkbomne LS‑6) gewin­nt die J‑10 zunehmend an Gewicht.

Ein Bericht im chi­ne­sis­chen TV vom 29.12.2006 – also gut 20 Jahre nach dem ver­muteten Beginn der Entwick­lung­spro­gramms – zeigt die J‑10 im Manöver-(Propaganda-)Einsatz, mit Bomben­ab­wür­fen, Raketen­ab­schüssen und sog­ar mit der Luft­be­tankung hin­ter ein­er chi­ne­sis­chen H‑6 (Tu-16). Das Flugzeug – so scheint es – hat die Erwartun­gen soweit erfüllt, dass es dem Volk stolz als neueste chi­ne­sis­che Errun­gen­schaft präsen­tiert wer­den kann.

Während die J‑10 A noch “eher für Luftvertei­di­gungsauf­gaben einge­set­zt” wird scheint mit der J‑10 B der Schritt “zu einem wirk­lichen Mehrzweck­jäger der 4. Gen­er­a­tion” (Andreas Rup­precht in der FLIEGER REVUE 05–2009) gegan­gen zu werden.

Radar:
Nach chi­ne­sis­chen Quellen nutzt die J‑10 ein “Active Elec­tron­i­cal­ly Scanned Array (AESA) Radar”, möglicher­weise dem KLJ‑3 (Typ-1473), das in der Lage sein soll, gle­ichzeit­ig zehn Ziele in ein­er Reich­weite von rund 150 km zu erfassen und bis zu vier Ziele mit weitre­ichen­den Luf-Luft-Lenkwaf­fen zu bekämpfen.
Das Radar KLJ‑3 (Typ 1473) soll eine (möglicher­weise mit rus­sich­er Hil­fe entwick­elte) rein chi­ne­sis­che Pro­duk­tion sein. Die Aus­rüs­tung mit rein chi­ne­sis­chen Luft-Luft-Raketen deutet darauf hin, dass es sich um ein orig­inär chi­ne­sis­ches Radar handelt. 

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →