Kanada — „Ready aye Ready” — Die Kanadische Marine

Das zweit­größte Land der Erde hat vom Atlantik über das Nord­po­larmeer bis in den Paz­i­fik mit fast 250.000 km die läng­ste Küsten­lin­ie der Welt. Den­noch ist Kana­da keine Groß­macht, son­dern gibt sich eher zurück­hal­tend. Die Poli­tik ist seit jeher durch die geo­graphis­che Nähe zu den USA bes­timmt – wobei das Ver­hält­nis dur­chaus nicht immer ungetrübt ist; daneben pflegt man his­torisch-kul­turelle Beziehun­gen zu Großbri­tan­nien (Com­mon­wealth) und Frankre­ich. Kana­da unter­hält tra­di­tionell See­verbindun­gen zu Europa und Asien und ver­fügt über reiche Fis­chgründe in ein­er 200 sm weit reichen­den Wirtschaftszone. 

 -
Dieser Artikel wird mit fre­undlich­er Genehmi­gung der “Marine­Fo­rum — Zeitschrift für mar­itime Fra­gen” veröf­fentlicht.
Marineforum
 -
Here you can find more infor­ma­tion about: 

Inner­halb der Ter­ri­to­ri­al­gewäss­er und Wirtschaft­szo­nen, im St. Loren­zstrom und auf den Großen Seen wer­den die meis­ten hoheitlichen Auf­gaben von der Roy­al Cana­di­an Coast Guard wahrgenom­men, die schon in den 1960er Jahren über fast 200 Schiffe und Boote ver­fügte, darunter fast 20 für den Dienst in der Ark­tis opti­mierte Fahrzeuge. In diesem Beitrag soll aber auss­chließlich die Marine the­ma­tisiert wer­den – wohl wis­send, dass damit natür­lich wesentliche Teile des nationalen mar­iti­men Sicher­heit­skonzeptes nicht oder nur am Rande betra­chtet werden. 

Anfänge

Die Wurzeln dieser Marine reichen bis in die Mitte des 19. Jahrhun­derts zurück, als 1868 die Kolo­nial­macht Großbri­tan­nien in Hal­i­fax eine „Naval Brigade“ auf­stellt. Die Roy­al Navy über­lässt zu Aus­bil­dungszweck­en „großzügig“ einen des­o­lat­en Holz­dampfer – der 1882 wieder zurück gegeben wird. Erst fast 30 Jahre später, als zu Beginn des 20. Jahrhun­derts die Rolle der Domin­ions in der Vertei­di­gungspoli­tik des Britis­chen Empire disku­tiert wird, erhält Kana­da die Möglichkeit, alter­na­tiv zur Vertei­di­gung durch die britis­che Roy­al Navy eine wirk­liche eigene Marine aufzustellen. 

Nach teils sehr kon­tro­vers­er par­la­men­tarisch­er Diskus­sion entschei­det man sich für die eigene Marine, die 1910 zunächst als „Naval Ser­vice of Cana­da“ gegrün­det wird. Wenig später über­lässt die britis­che Roy­al Navy erste Ein­heit­en, und dies­mal sind es auch richtige Kriegss­chiffe, darunter sog­ar ein leichter Kreuzer und zwei U‑Boote. Als 1911 dann auch der britis­che König seinen Segen erteilt, wird aus dem „Naval Ser­vice of Cana­da“ die „Roy­al Cana­di­an Navy“ (RCN).

Die RCN ist zwar die Marine Kanadas, soll aber „bei Bedarf“ der britis­chen Roy­al Navy unter­stellt wer­den. Dass dieses Konzept nicht nur auf dem Papi­er ste­ht, zeigt sich wenige Jahre später, als im Ersten Weltkrieg der Kreuzer gemein­sam mit britis­chen Ein­heit­en in den Südat­lantik beordert wird. Die anderen Schiffe und Boote kom­men in Atlantik und Paz­i­fik ger­ade auch vor den US-Küsten zum Ein­satz. Sie sollen vor allem deutsche U‑Boote abwehren. Zur U‑Bootabwehr aus der Luft entste­ht mit dem „Roy­al Cana­di­an Naval Air Ser­vice“ (RCNAS) auch eine erste Marine­fliegerkom­po­nente, die mit Kriegsende aber wieder aufgelöst wird. 

Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges ist eine Bedro­hung Kanadas von See her nicht mehr zu erken­nen, und die kün­ftige Rolle ein­er Marine muss neu definiert wer­den. In dieser Phase der Neufind­ung wird die RCN erst ein­mal dem Min­is­teri­um für Trans­portwe­sen unter­stellt und nimmt über­wiegend zivile Auf­gaben wahr. Erst nach gut fünf Jahren wer­den sich die Poli­tik­er über Sinn und Zweck ein­er Marine einig. 1923 kehrt die RCN unter die „Fit­tiche“ des Vertei­di­gungsmin­is­teri­ums zurück, und nun begin­nt auch ein kleines Flot­ten­baupro­gramm. 1932 wer­den erste speziell für die RCN entwick­elte Geleitzer­stör­er in Dienst gestellt – noch im britis­chen Portsmouth gebaut. 

Bei Aus­bruch des Zweit­en Weltkrieges sind zunächst nur sechs dieser Zer­stör­er und einige kleinere Schiffe ein­satzbere­it, aber das soll sich schnell ändern. Ein groß angelegtes Schiff­baupro­gramm, nun auch unter Ein­beziehung nationaler Werften, lässt die RCN bin­nen nur fünf Jahren zur drittgrößten Marine der Welt aufwach­sen. Zer­stör­er, Fre­gat­ten und Flugzeuge wer­den vor allem in der Sicherung der Kon­voirouten über den Atlantik einge­set­zt und versenken fast 30 deutsche U‑Boote. Mit der Kapit­u­la­tion Deutsch­lands ändert sich die strate­gis­che Rich­tung. Haupt­geg­n­er ist nun Japan. Viele Schiffe und Boote wer­den in den Paz­i­fik ver­legt, und statt U‑Jagd erhält nun Inva­sions­fähigkeit Pri­or­ität. Die britis­che Roy­al Navy über­lässt dazu (teils lei­h­weise) zahlre­iche in Europa nicht mehr benötigte Schiffe, darunter auch zwei Flugzeugträger und zwei Kreuzer. 

 -
MAGNIFICENT (Foto: Wikipedia)

Das schnelle Kriegsende nach den Atom­bomben­ab­wür­fen auf Hiroshi­ma und Nagasa­ki im Paz­i­fik ist für die RCN Zäsur. Zwar nehmen viele Kampf­schiffe noch am Kore­akrieg teil, aber ohne äußere Bedro­hung und vor allem auch ohne klare Def­i­n­i­tion nationaler mar­itimer Ziele wird die Flotte sehr schnell wieder verklein­ert. Die meis­ten Schiffe wer­den Mitte der 1950er Jahre aus­ge­mustert. Ganz zurück geschraubt wer­den die Ambi­tio­nen aber doch nicht. Mit der 1948 fer­tig gestell­ten BONAVENTURA erhält die RCN ger­ade in dieser Zeit sog­ar einen eige­nen Flugzeugträger, der die zwei ex-britis­chen Lei­hträger (MAGNIFICENT nimmt 1956 noch am Suezkrieg teil) ersetzt. 

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →