Großbritannien — Kommt bei der Royal Navy nun der “Ausstieg aus dem Ausstieg”?

Ursprünglich soll­ten für die bei­den neuen Flugzeugträger QUEEN ELIZABETH und PRINCE OF WALES in den USA Kampf­flugzeuge F‑35B Light­ning-II beschafft wer­den. Wie auch die früheren britis­chen Trägerkampf­flugzeuge Har­ri­er auf den Flugzeugträgern der INVIN­CI­BLE-Klasse, startet dieses von Lock­heed-Mar­tin für das US Marine Corps entwick­elte STOVL (Short Take-Off, Ver­ti­cal Land­ing) Flugzeug über eine Bugrampe und lan­det dann senkrecht auf dem Flugdeck. Im Rah­men des Strate­gic Defence & Secu­ri­ty Review (SDSR) befand das Vertei­di­gungsmin­is­teri­um im Okto­ber 2010 allerd­ings, dass diese Flugzeuge zu teuer würden. 

Ohne­hin waren für das Flugzeugträger­pro­jekt bere­its erhe­bliche Kosten­steigerun­gen zu verze­ich­nen. Als es 2003 beschlossen wurde, wollte man eigentlich mit nur 2,8 Mrd. Euro auskom­men, musste jedoch noch im gle­ichen Jahr zur Ken­nt­nis nehmen, dass Haup­tauf­trag­nehmer BAe Sys­tems das aus­gewählte Design in diesem Kosten­rah­men nicht bauen könne; ver­an­schla­gen müsse man vielmehr 4 Mrd. Euro. 2005 musste das Min­is­teri­um ein­räu­men, dass die Fer­tig­stel­lung­ster­mine (Indi­en­st­stel­lung erstes Schiff in 2012) nicht einzuhal­ten waren; gle­ichzeit­ig wur­den die Vorhaben­skosten nun mit gut 5 Mrd. Euro angegeben. Zeitliche Streck­un­gen soll­ten die Auswirkun­gen der Kosten­steigerun­gen begren­zen, ver­teuerten jedoch (was Experten von vorne­here­in klar war) das Vorhaben nur weit­er. 2008 war man bei mehr als 6 Mrd. Euro angelangt. 

Im Okto­ber 2010 wurde in der Folge des SDSR beschlossen, eventuell nur einen der bei­den Träger in Dienst zu stellen und den zweit­en direkt nach Fer­tig­stel­lung einzu­mot­ten, sowie statt der STOVL-Flugzeuge F‑35B die auch für die US Navy als neues Trägerkampf­flugzeug vorge­se­hene Light­ning-II Vari­ante F‑35C zu beschaf­fen. Für die neuen Flugzeugträger bedeutete dies natür­lich erhe­bliche Design­mod­i­fizierun­gen. Statt Bugrampe müssen für kon­ven­tionelle Starts und Lan­dun­gen der F‑35C Dampfkat­a­pulte und eine Lan­de­fan­gan­lage instal­liert wer­den. Das Min­is­teri­um hoffte, dass die Einsparun­gen bei den Flugzeu­gen den Mehraufwand beim Bau mehr als wett machen wür­den. Bei weit­er­er zeitlich­er Streck­ung des Vorhabens — mit Indi­en­st­stel­lung der QUEEN ELIZABETH nun erst 2019/20 — glaubte man mit ins­ge­samt etwas mehr als 7 Mrd. Euro davon zu kom­men. Indus­triekreise wink­ten sofort ab; die Kosten wür­den eher mit 10 – 12 Mrd. Euro zu Buche schlagen. 

Marineforum -
F‑35B bei der Lan­dung (Foto: US Navy) 

Nachrech­nen hat nun offen­bar ergeben, dass die Schätzun­gen der Werften weit real­is­tis­ch­er waren als die im Min­is­teri­um – und dass ein Verzicht auf die Designän­derun­gen und Rück­kehr zur Beschaf­fung von STOVL-Flugzeu­gen F‑35B let­z­tendlich doch bil­liger sein kön­nte. Allein dies spräche schon für eine Rück­kehr zur ursprünglichen Pla­nung, aber noch ein weit­er­er Fak­tor ist offen­bar ins Spiel gekom­men: Fachme­di­en bericht­en über mögliche Design­fehler bei der kon­ven­tionell star­tenden und lan­den­den F‑35C. Deren Lan­de­fang­hak­en seien zu nahe beim Haupt­fahrw­erk ange­bracht; mehrere simulierte Träger­lan­dun­gen seien gescheit­ert. Notwendi­ge Designän­derun­gen seien nicht nur teuer, son­dern wür­den vor allem auch die Ein­satzreife der F‑35C deut­lich verzögern. Ange­blich hat das Pen­ta­gon bere­its Bestel­lun­gen von fast 180 für die US Navy bes­timmten F‑35C um bis zu fünf Jahre ver­schoben – um „mehr Zeit für Erprobun­gen“ zu haben. Für die US Navy wäre dies zwar ärg­er­lich, aber angesichts ihrer Flotte mod­ern­er F‑18 Super Hor­net verkraft­bar. Für die Roy­al Navy kön­nte es allerd­ings bedeuten, dass sie in 2019/20 zwar einen neuen Flugzeugträger in Dienst stellt, für diesen aber keine Kampf­flugzeuge hat. 

Welche „vor Ostern zu verkün­dende“ Entschei­dung let­z­tendlich getrof­fen wird, ist offen. Über­wiegend wird davon aus­ge­gan­gen, dass in einem „Ausstieg aus dem Ausstieg“ statt F‑35C nun doch wieder F‑35B beschafft wer­den. Disku­tiert wer­den allerd­ings auch andere Optio­nen. So könne man am Entschluss zur F‑35C samt notwendi­gen Design­mod­i­fizierun­gen bei den Schif­f­en fest hal­ten, bei abse­hbar verzögertem Zulauf in ein­er Zwis­chen­lö­sung amerikanis­che Trägerkampf­flugzeuge F‑18 Super Hor­net oder franzö­sis­che Rafale M beschaf­fen. Dies würde auch volle Kom­pat­i­bil­ität mit dem franzö­sis­chen Flugzeugträger CHARLES DE GAULLE (und natür­lich auch US Trägern) schaf­fen. Der britis­chen Roy­al Navy und der franzö­sis­chen Marine kön­nte die Option auf ggf. gemein­same Nutzung ihrer Flugzeugträger auch einen Verzicht auf jew­eils einen zweit­en (teuren) Träger erleichtern. 

In Koop­er­a­tion mit “Marine­Fo­rum — Zeitschrift für mar­itime Fra­gen

Marineforum

Alle Infor­ma­tio­nen entstam­men frei zugänglichen Quellen.

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →